Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit

Die parteigerichtliche Behandlung der Geschehnisse im Zusammenhang mit der "Reichskristallnacht" am 9. November 1938

Titre: Die parteigerichtliche Behandlung der Geschehnisse im Zusammenhang mit der "Reichskristallnacht" am 9. November 1938

Essai , 2011 , 14 Pages

Autor:in: Nils Block (Auteur)

Droit - Philosophie, Sociologie et Histoire du Droit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am Pogrom vom 9. November 1938, auch bekannt als "Reichskristallnacht", waren auf Seiten der Täter natürlich auch eine Vielzahl von Mitgliedern der NSDAP sowie von Angehörigen von Parteigliederungen, wie der SA, beteiligt.

Obwohl die Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung von der Parteispitze nicht befohlen, so doch initiiert worden war, ist es in der Folgezeit zu gerichtlichen Verfahren gegen die Täter gekommen. Dies waren einerseits Strafverfahren vor den ordentlichen Gerichten, aber auch (oft auch kummulativ) parteigerichtliche Verfahren, gegen Mitglieder der NSDAP oder Angehörige der SA.

Über diese Verfahren einen Überblick zu geben, ist Intention des vorliegenden Essays. Es werden dabei einige Verfahren exemplarisch dargestellt, um zu veranschaulichen, inwieweit die Parteiführung durch ihre parteiinternen Gerichte die Anwendung des Rechts pervertierte, wenn es der eigenen Sache dienlich war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
  • Die Ausschaltung der ordentlichen Strafjustiz
  • Die Verfahren vor dem OPG
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die parteigerichtliche Behandlung der Geschehnisse im Zusammenhang mit der „Reichskristallnacht" am 9. November 1938. Sie beleuchtet, wie die Parteigerichte der NSDAP die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland während der NS-Herrschaft unterstützten und wie die Parteiführung die Parteigerichte zur Erreichung politischer Ziele einsetzte.

  • Die Rolle der Parteigerichte in der Verfolgung der Juden
  • Die Ausschaltung der ordentlichen Strafjustiz durch die Parteigerichte
  • Die parteigerichtliche Behandlung der Geschehnisse der „Reichskristallnacht"
  • Die Maxime der Parteigerichte: „Recht ist, der Bewegung nützt. Unrecht ist, was ihr schadet."
  • Die Strategie der Parteiführung, die Verantwortung für die Geschehnisse der „Reichskristallnacht" zu verschleiern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die rechtliche und politische Ausgangslage für die Verfolgung der Juden in Deutschland während der NS-Herrschaft. Es werden Gesetze wie das „Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" vom 15. September 1935 und Anordnungen des Stellvertreters des Führers aus dem Jahr 1934 erläutert, die den Umgang von Parteimitgliedern gegenüber Juden regelten.

Das zweite Kapitel behandelt die Ausschaltung der ordentlichen Strafjustiz durch die Parteigerichte. Es wird gezeigt, wie die Parteigerichte diejenigen Parteigenossen bestraften, die sich nicht an die Verhaltensvorschriften der Partei gegenüber Juden hielten, und gleichzeitig diejenigen Parteigenossen schützten und vor Bestrafung bewahrten, die sich an Ausschreitungen gegen Juden beteiligt hatten.

Das dritte Kapitel analysiert die Verfahren vor dem Obersten Parteigericht (OPG) im Zusammenhang mit den Geschehnissen der „Reichskristallnacht". Es werden konkrete Fälle von sexuellen Übergriffen, Tötungen und anderen Gewalttaten gegen Juden dargestellt, die vom OPG behandelt wurden. Dabei wird deutlich, wie das OPG die Täter schützte und eine Bestrafung durch die staatlichen Strafgerichte verhinderte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Reichskristallnacht", die Parteigerichte der NSDAP, die Verfolgung der Juden in Deutschland während der NS-Herrschaft, die Ausschaltung der ordentlichen Strafjustiz, die parteigerichtliche Behandlung von Gewalttaten gegen Juden, die Maxime „Recht ist, der Bewegung nützt. Unrecht ist, was ihr schadet", und die Strategie der Parteiführung, die Verantwortung für die Geschehnisse der „Reichskristallnacht" zu verschleiern.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die parteigerichtliche Behandlung der Geschehnisse im Zusammenhang mit der "Reichskristallnacht" am 9. November 1938
Auteur
Nils Block (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V178981
ISBN (ebook)
9783656012900
ISBN (Livre)
9783656012641
Langue
allemand
mots-clé
behandlung geschehnisse zusammenhang reichskristallnacht november
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Block (Auteur), 2011, Die parteigerichtliche Behandlung der Geschehnisse im Zusammenhang mit der "Reichskristallnacht" am 9. November 1938, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178981
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint