Einer Studie des IMK (Privates Institut für Marketing und Kommunikation)
zufolge haben deutsche Konsumenten mehr als 6.000 Werbekontakte pro
Tag, 375 Werbekontakte pro Stunde oder 6,25 Werbekontakte pro Minute.
Zu jeder Tageszeit, im öffentlichen wie auch im privaten Raum, weisen
Werbebotschaften in Rundfunk, Internet, Plakat- und Printwerbung den
Konsumenten auf die Existenz von Produkten und Dienstleistungen hin.
Der Mensch ist allerdings aufgrund seiner Gedächtnisstruktur nicht in Lage
sich an den Inhalt einer jeden Werbebotschaft zu erinnern.
Diese Tatsachen haben zur Folge, dass „trotz steigendem Budget (plus 75
Prozent von 1990 bis 2000) für klassische Werbung, [...] die Markenerinnerung
um 80 Prozent“ sank. Aus dieser Situation heraus suchen die
Werbeagenturen heute neue Wege ihre Zielgruppen zu erreichen und
überzeugen, Interesse zu wecken, neue Kunden zu gewinnen und gleichzeitig
die Ausgaben für Werbung zu senken.
Kann nun aber die auf außergewöhnliche, überraschende und unterhaltsame
Werbemaßnahmen begründete Guerilla Werbung wie sie zum Beispiel die
Firmen Puma, Sixt und Mini durchführen das Interesse der Konsumenten
steigern? Handelt es sich bei Guerilla Marketing um eine neue Marketingstrategie
im Marketing-Mix oder lediglich um eine ergänzende kommunikative
Maßnahme, die konventionelle Mittel unterhaltsam einsetzt?
Diese Hausarbeit soll in Kapitel zwei zunächst Einblick in das Wesen, den
Ursprung und die Entwicklung des Guerilla Marketings schaffen. In Kapitel
drei werden die Instrumente des Guerilla Marketings vorgestellt. Im
Anschluss werden zwei Fallbeispiele aufgeführt, die sowohl die Vorteile wie
auch die Nachteile des Guerilla Marketings zeigen sollen. Den Abschluss der
Hausarbeit bildet Kapitel fünf mit einer Einschätzung des Nutzens von
Guerilla Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Guerilla Marketing
- Ursprung des Begriffs Guerilla
- Der Begriff Marketing
- Der Begriff Guerilla Marketing
- Entwicklung des Guerilla Marketings seit 1960
- Geburtsstunde des Guerilla Marketing
- Jay Conrad Levinson (1983)
- Al Ries und Jack Trout (ca. 1986)
- Guerilla Marketing heute
- Das Guerilla Marketing Konzept
- Marktnischen ausfindig machen
- Schlanke Organisationsstruktur
- Hohe Flexibilität
- Überblick über die Instrumente des Guerilla Marketings
- Mund zu Mund Marketing/ Mundpropaganda
- Viral Marketing (seit 1996)
- Buzz Marketing
- Ambient Media (seit Anfang der 90er Jahre)
- Ambush Media
- Fallbeispiele
- Fallbeispiel 1: "The Blair Witch Project"
- Fallbeispiel 2: „Guerilla-Aktion von Emmi mit 20.000 Franken gebüßt”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Guerilla Marketing als Marketingstrategie. Ziel ist es, den Ursprung, die Entwicklung und die Konzepte des Guerilla Marketings zu beleuchten und anhand von Fallbeispielen dessen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, ob Guerilla Marketing eine eigenständige Marketingstrategie oder lediglich eine ergänzende Maßnahme darstellt.
- Ursprung und Entwicklung des Guerilla Marketings
- Konzepte und Instrumente des Guerilla Marketings
- Analyse von Fallbeispielen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Guerilla Marketing Kampagnen
- Bewertung des Nutzens von Guerilla Marketing im Vergleich zu traditionellen Marketingmethoden
- Positionierung von Guerilla Marketing im Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Problematik der Werbeüberflutung und des damit verbundenen sinkenden Markenbewusstseins trotz steigender Werbeausgaben. Sie führt in die Thematik des Guerilla Marketings ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Erläuterung des Wesens, der Instrumente und die Analyse von Fallbeispielen konzentriert, um den Nutzen von Guerilla Marketing zu evaluieren. Die hohe Anzahl an Werbekontakten und die begrenzte Erinnerungsfähigkeit der Konsumenten werden als Ausgangspunkt für die Suche nach alternativen Marketingstrategien benannt, wobei Guerilla Marketing als eine mögliche Lösung präsentiert wird.
Guerilla Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ursprung und der Entwicklung des Begriffs „Guerilla Marketing“. Es wird der Begriff selbst definiert und seine historische Entwicklung seit den 1960er Jahren nachgezeichnet, wobei wichtige Meilensteine und einflussreiche Persönlichkeiten wie Jay Conrad Levinson und Al Ries & Jack Trout hervorgehoben werden. Das Kapitel legt den Fokus auf die Definition und den Wandel des Verständnisses von Guerilla Marketing im Laufe der Zeit, von seinen Anfängen bis zum heutigen Einsatz in der Marketinglandschaft. Die verschiedenen Interpretationen des Begriffs und seine Entwicklung innerhalb des sich verändernden Marketingumfelds stehen im Mittelpunkt der Betrachtung.
Das Guerilla Marketing Konzept: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Konzepte des Guerilla Marketings. Es wird betont, wie wichtig es ist, Marktnischen zu identifizieren, eine schlanke Organisationsstruktur aufzubauen und eine hohe Flexibilität zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf den strategischen und organisatorischen Aspekten, die für den Erfolg von Guerilla Marketing-Kampagnen essentiell sind. Die Beschreibung der notwendigen Anpassungsfähigkeit und der effizienten Ressourcenverwaltung verdeutlicht die Notwendigkeit einer strategischen Planung und Umsetzung.
Überblick über die Instrumente des Guerilla Marketings: Hier werden verschiedene Instrumente des Guerilla Marketings vorgestellt, darunter Mund-zu-Mund-Marketing, Viral Marketing, Buzz Marketing, Ambient Media und Ambush Media. Für jedes Instrument wird der zeitliche Ursprung und seine Funktion im Rahmen der Guerilla Marketing Strategie erklärt. Der Überblick über die verschiedenen Methoden dient als Basis für das Verständnis der vielfältigen Möglichkeiten, die Guerilla Marketing bietet, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und die Markenbotschaft zu verbreiten.
Schlüsselwörter
Guerilla Marketing, Marketing-Mix, unconventional marketing, Viral Marketing, Mundpropaganda, Markenbekanntheit, Kosteneffizienz, Werbekontakte, Fallbeispiele, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Guerilla Marketing"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum Thema Guerilla Marketing?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Guerilla Marketing. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Ursprung, der Entwicklung und den Konzepten des Guerilla Marketings, unterstützt durch Fallbeispiele, die Vor- und Nachteile aufzeigen. Die Arbeit analysiert, ob Guerilla Marketing eine eigenständige oder ergänzende Marketingstrategie darstellt.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung thematisiert die Problematik der Werbeüberflutung und des sinkenden Markenbewusstseins trotz steigender Werbeausgaben. Sie führt in das Thema Guerilla Marketing ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Erläuterung des Wesens, der Instrumente und die Analyse von Fallbeispielen konzentriert, um den Nutzen von Guerilla Marketing zu evaluieren. Die hohe Anzahl an Werbekontakten und die begrenzte Erinnerungsfähigkeit der Konsumenten werden als Ausgangspunkt für die Suche nach alternativen Marketingstrategien genannt.
Wie wird der Begriff "Guerilla Marketing" definiert und seine Entwicklung dargestellt?
Das Kapitel "Guerilla Marketing" untersucht den Ursprung und die Entwicklung des Begriffs. Es definiert "Guerilla Marketing" und zeichnet seine historische Entwicklung seit den 1960er Jahren nach. Wichtige Meilensteine und einflussreiche Persönlichkeiten wie Jay Conrad Levinson und Al Ries & Jack Trout werden hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Definition und dem Wandel des Verständnisses von Guerilla Marketing im Laufe der Zeit.
Welche zentralen Konzepte des Guerilla Marketings werden erläutert?
Das Kapitel "Das Guerilla Marketing Konzept" erläutert die zentralen Konzepte: die Wichtigkeit der Identifizierung von Marktnischen, der Aufbau einer schlanken Organisationsstruktur und die Notwendigkeit hoher Flexibilität. Der Fokus liegt auf den strategischen und organisatorischen Aspekten, die für den Erfolg von Guerilla Marketing-Kampagnen essentiell sind.
Welche Instrumente des Guerilla Marketings werden vorgestellt?
Das Kapitel "Überblick über die Instrumente des Guerilla Marketings" stellt verschiedene Instrumente vor: Mund-zu-Mund-Marketing, Viral Marketing, Buzz Marketing, Ambient Media und Ambush Media. Für jedes Instrument wird der zeitliche Ursprung und seine Funktion im Rahmen der Guerilla Marketing Strategie erklärt.
Welche Fallbeispiele werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit enthält Fallbeispiele, um den praktischen Einsatz von Guerilla Marketing zu illustrieren. Genannt werden beispielsweise "The Blair Witch Project" und eine "Guerilla-Aktion von Emmi". Diese Beispiele dienen der Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Kampagnen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit charakterisieren, sind: Guerilla Marketing, Marketing-Mix, unconventional marketing, Viral Marketing, Mundpropaganda, Markenbekanntheit, Kosteneffizienz, Werbekontakte, Fallbeispiele und Marketingstrategie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Guerilla Marketing als Marketingstrategie. Ziel ist es, den Ursprung, die Entwicklung und die Konzepte des Guerilla Marketings zu beleuchten und anhand von Fallbeispielen dessen Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Es wird analysiert, ob Guerilla Marketing eine eigenständige Marketingstrategie oder lediglich eine ergänzende Maßnahme darstellt.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Kernaussagen jedes Kapitels, von der Einleitung bis zum Überblick über die Instrumente des Guerilla Marketings. Sie bietet einen schnellen Überblick über den Inhalt der gesamten Arbeit.
- Citar trabajo
- Ingrid Forster (Autor), 2007, Guerilla Marketing - Neue Marketingstrategie im Marketing-Mix oder unkonventionelle Kommunikationsmaßnahme?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179040