In der vorliegenden Forschungsarbeit sollen die technischen Systemtheorien nach Güter Ropohl und Horst Wolffgramm analysiert und verglichen werden. Eine technische Systemtheorie ist ein Instrumentarium zur Analyse von Strukturen und Funktionen technischer Gebilde, um Vorhersagen über ihr Systemverhalten zu ermöglichen. Die technischen Systemtheorien wurden in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts von Günter Ropohl in der BRD und von Horst Wolffgramm in DDR entwickelt. Die siebziger Jahre waren von einer Industriegesellschaft geprägt, in der die materielle Güterproduktion den hauptsächlichen industriellen Produktionsanteil ausmachte. Seitdem hat sich das Funktionsverhalten von Technik stark verändert und ihr Handlungsbereich hat sich auf einen soziotechnischen Produktionsbereich vergrößert. Da die technische Systemtheorie sich hauptsächlich mit dem Funktionsverhalten von „Technik“ auseinandersetzt, wird in dieser Forschungsarbeit speziell der Frage nach ihrer Anwendbarkeit in der gegenwärtigen Informationsgesellschaft nachgegangen. Hier stellt sich die Frage, inwiefern die Instrumente der technischen Systemtheorie die heutigen Phänomene der materiallosen Informationstechnik erfassen und sie sinnvoll charakterisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technikdefinition
- Technik- und Technologiebegriff
- Gegenwärtiges Technikverständnis
- Technische Systemtheorie
- Ursprünge des Systemdenkens
- Entwicklung von technischen Systemtheorien
- Systemtheorie als Zeichen eines neuen Umweltbewusstseins
- Technische Systemtheorie nach Ropohl
- Das Sachsystem als Kernstück der Systemtheorie
- Die systematische Funktion eines Sachsystems
- Die Funktionsklassifizierung eines Sachsystems
- Überleitung von Ropohl zu Wolffgramm
- Technische Systemtheorie nach Wolffgramm
- Ordnungsfunktion in der Technologie
- System der Bearbeitungsvorgänge
- Vergleich beider Systemtheorien
- Transport und Ortsänderung
- Speicherung und Ortsänderung
- Wandlung, Form- und Strukturänderung
- Fazit
- Die postindustrielle Informationsgesellschaft
- Information und Medien
- Informationsverarbeitung
- Geltungsbereich technischer Systemtheorien in der Informationsgesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit analysiert und vergleicht die technischen Systemtheorien von Günter Ropohl und Horst Wolffgramm, um ihre Anwendbarkeit in der heutigen Informationsgesellschaft zu untersuchen. Sie beleuchtet, inwiefern diese Theorien, die in der industriellen Gesellschaft entstanden sind, die Phänomene der materiallosen Informationstechnik erfassen können.
- Entwicklung und Anwendung technischer Systemtheorien
- Vergleich der Systemtheorien von Ropohl und Wolffgramm
- Anwendbarkeit der Systemtheorien in der Informationsgesellschaft
- Bedeutung der Systemtheorie für das Verständnis technischer Gebilde
- Analyse der Funktionsweise technischer Systeme in der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Forschungsarbeit vor und erläutert die Relevanz der technischen Systemtheorien im Kontext der Informationsgesellschaft. Das erste Kapitel definiert zentrale Begriffe der Technik und Technologie, sowie die Ursprünge technischer Definitionen. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Systemdenkens und die Entstehung der technischen Systemtheorie. Im dritten Kapitel wird die Systemtheorie von Ropohl vorgestellt, mit Fokus auf die Funktionsklassen technischer Gebilde. Das vierte Kapitel analysiert die Systemtheorie von Wolffgramm und ihre Einordnung von Funktionsweisen in eine Systemmatrix. Das fünfte Kapitel vergleicht die beiden Systemtheorien anhand konkreter Anwendungsbeispiele.
Schlüsselwörter
Technische Systemtheorie, Günter Ropohl, Horst Wolffgramm, Informationsgesellschaft, Technikdefinition, Technologie, Systemdenken, Sachsystem, Ordnungssystem, Funktionsklassen, Informationsverarbeitung.
- Citar trabajo
- Wolf Schmiedl (Autor), 2010, Die Wirksamkeit technischer Systemtheorien nach Ropohl und Wolffgramm in der gegenwärtigen postindustriellen Informationsgesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179123