In den vergangenen Jahren haben die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen immer mehr zugenommen. Doch die Entstehung und der Verlauf dieser Krankheiten sind meistens weniger bekannt. In dieser Arbeit werden wichtige Grundlagen zu psychischen Erkrankungen, wie Entstehung und Symptomatik, mit dem Fokus auf Angststörungen erläutert. Des Weiteren wird sich mit der Fragestellung beschäftigt, welche Wiedereingliederungsmaßnahmen und Unterstützungen aus betrieblicher Sicht geleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Begriffserklärung Angst
- 1.2 Definition von Gesundheit und psychischer Erkrankung...
- 1.3 Klassifikation psychischer Erkrankung..
- 2. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
- 2.1 Phobische Störungen
- 2.2 Agoraphobie
- 2.3 Soziale Phobien.......
- 2.4 Spezifische (isolierte) Phobien.
- 2.5 Posttraumatische und akute Belastungsstörungen.....
- 2.6 Generalisierte Angststörung.
- 2.7 Panikstörung.....
- 3. Epidemiologisches Profil von Angststörungen.
- 4. Entstehung von Angststörungen
- 4.1 Soziokultureller Ansatz.
- 4.2 Behavioristischer Ansatz.
- 4.3 Biologische /biochemische Ansatz.
- 4.4 Kognitiv orientierter Ansatz
- 4.5 Psychodynamischer Ansatz.
- 5. Symptomatik.
- 6. Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen.........
- 6.1 Private Alltagsaufgaben und Freizeitgestaltung...
- 6.2 Berufsalltag......
- 7. Bewältigungsstrategien und Therapieansätze.
- 7.1 Verhaltenstherapie
- 7.2 Angsttagebuch...
- 7.3 Konfrontation/Exposition........
- 7.4 Hypnotherapie.
- 7.5 Entspannungstraining.
- 8. Untern. Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung betroffener Mitarbeiter
- 8.1 Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit........
- 8.2 Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag.
- 8.2.1 Vorbereitung auf die Rückkehr in den Arbeitsalltag.
- 8.2.2 Leitfaden für die stufenweise Wiedereingliederung
- 8.2.3 Kontinuierliche Überprüfung des Wiedereingliederungsprozesses
- 8.3 Psychischen Erkrankungen gegensteuern..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Angststörungen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild, die Entstehung, Symptomatik und Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen geben. Darüber hinaus werden Bewältigungsstrategien und Therapieansätze, sowie betriebliche Unterstützungsmaßnahmen bei Wiedereingliederungsprozessen beleuchtet.
- Definition und Begriffserklärung von Angststörungen
- Entstehung von Angststörungen aus verschiedenen Perspektiven
- Auswirkungen von Angststörungen auf das Leben von Betroffenen
- Bewältigungsstrategien und Therapieansätze für Angststörungen
- Betriebliche Unterstützungsmaßnahmen bei der Wiedereingliederung von Mitarbeitern mit Angststörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Angststörungen ein und definiert die Begriffe Angst, Gesundheit und psychische Erkrankung. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Arten neurotischer, Belastungs- und somatoformer Störungen, mit besonderem Fokus auf phobische Störungen, Agoraphobie, soziale Phobien, spezifische Phobien, posttraumatische und akute Belastungsstörungen, generalisierte Angststörung und Panikstörung. In Kapitel 3 wird das epidemiologische Profil von Angststörungen analysiert. Kapitel 4 erörtert die Entstehung von Angststörungen aus verschiedenen Perspektiven, darunter der soziokulturelle Ansatz, der behavioristische Ansatz, der biologische/biochemische Ansatz, der kognitive Ansatz und der psychodynamische Ansatz. Kapitel 5 beschreibt die Symptomatik von Angststörungen. Kapitel 6 beleuchtet die Auswirkungen von Angststörungen auf das Leben von Betroffenen, insbesondere auf die Bereiche der privaten Alltagsaufgaben und Freizeitgestaltung sowie den Berufsalltag. Kapitel 7 stellt verschiedene Bewältigungsstrategien und Therapieansätze vor, wie z.B. Verhaltenstherapie, Angsttagebuch, Konfrontation/Exposition, Hypnotherapie und Entspannungstraining. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 8 mit betrieblichen Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Mitarbeitern mit Angststörungen, u.a. Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit, Stufenweise Wiedereingliederung und Maßnahmen zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Angststörungen, psychische Erkrankungen, Wiedereingliederung, betriebliche Unterstützungsmaßnahmen, Verhaltenstherapie, Entspannungstraining, Epidemiologie und Symptomatik. Zusätzlich werden relevante Themen wie Arbeitsunfähigkeit und Prävention von psychischen Erkrankungen behandelt.
- Citation du texte
- Katharina Hoffmann (Auteur), 2011, Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179165