Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Alltagsmaterialien im Sportunterricht

Eine Möglichkeit zur psychomotorischen Förderung für Schüler einer 2.Klassenstufe mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Title: Alltagsmaterialien im Sportunterricht

Examination Thesis , 2011 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Victoria Bettzüge (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Haben Sie heute ein neues Alltagsmaterial mitgebracht?“ oder „Spielen wir heute wieder mit Alltagsmaterialien?“, diese oder ähnliche Aussprüche hörte ich von meinen Schülern während der Unterrichtseinheit „Bewegungserfahrungen mit Alltagsmaterialien zur psychomotorischen Förderung“ des Öfteren.
Diese Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit, die an der Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung realisiert wurde. In dieser Einheit lernten die Schüler Alltagsmaterialien im Sportunterricht kennen und gestalteten mit Fantasie, Spontanität und Kreativität Bewegungsformen und Spiele.
Über das Betasten, Begreifen und Behandeln der Alltagsmaterialien sollten die Schüler einen direkten Zugang zur ihrer dinglichen Umwelt erlangen. Den Schülern wird ein Aufwachsen in einer natürlichen Bewegungswelt durch das Heranwachsen einer technisierten Gesellschaft immer mehr verwehrt, wodurch einfache Bewegungserfahrungen weniger bzw. nicht mehr gemacht werden.
In dieser Einheit sollten die Schüler verschiedene Material-, Spiel- und Bewegungserfahrungen sammeln, ihre Handlungsfähigkeit erweitern sowie koordinative und konditionelle Fähigkeiten schulen. Daraus ergaben sich folgende Problemstellungen:
• Kann man den Schülern im Sportunterricht mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung im Umgang mit Alltagsmaterialien gerecht werden?
• Kann man sowohl sportspezifische als auch psychomotorische Aspekte umsetzen?
• Bieten Alltagsmaterialien ein natürliches Differenzierungsangebot?
• Welchen Beitrag kann eine ganzheitliche Förderung im Sinne der Psychomotorik bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung leisten?

Zur Beantwortung dieser Problemstellungen werden theoretische Grundlagen und Ergebnisse aus der Unterrichtspraxis dokumentiert. Im ersten Kapitel wird die veränderte Lebenswelt der Kinder dargestellt. Im zweiten und im dritten Kapitel wird die psychomotorische Herangehensweise der praktisch-pädagogischen Arbeit fachwissenschaftlich begründet. Im vierten Kapitel wir die Schülerschaft der Klasse 2a sowie ausgewählte Schüler bezüglich ihrer aktuellen Entwicklung vorgestellt. Im darauffolgenden Teil wird die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit dargestellt. Den Abschluss meiner Arbeit stellen die Reflexion der Einheit sowie die pädagogischen Schlussfolgerungen bezüglich der Unterrichtstätigkeit dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Veränderte Lebenswelt - veränderte Bedingungen
  • Psychomotorik - psychomotorische Förderung
    • Begriffsklärung
    • Ziele und Inhalte psychomotorischer Förderung
    • Integration der psychomotorischen Förderung in den Sportunterricht
  • Möglichkeiten der psychomotorischen Förderung durch Alltagsmaterialien
    • Körpererfahrung
    • Materialerfahrung
    • Sozialerfahrung
  • Praktische Umsetzung
    • Beschreibung der Lerngruppe
    • Auswahl und Begründung
    • Didaktisch-methodische Überlegungen
    • Verlaufsplanung
    • Beschreibung ausgewählter Unterrichtsstunden
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Alltagsmaterialien im Sportunterricht zur Förderung der psychomotorischen Entwicklung von Schülern einer 2. Klasse mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Ziel ist es, die Relevanz von Alltagsmaterialien für eine ganzheitliche Förderung in diesem Kontext zu beleuchten und die praktische Umsetzung in einer Unterrichtseinheit zu dokumentieren.

  • Veränderte Lebenswelt und ihre Auswirkungen auf die Bewegungserfahrungen von Kindern
  • Grundlagen und Bedeutung der psychomotorischen Förderung
  • Einsatzmöglichkeiten von Alltagsmaterialien im Sportunterricht
  • Didaktische und methodische Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Alltagsmaterialien
  • Reflexion der praktischen Umsetzung und pädagogische Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation für die Arbeit. Kapitel 1 beschreibt die veränderte Lebenswelt von Kindern und die Folgen für ihre Bewegungsmöglichkeiten. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept der Psychomotorik, ihrer Begriffsklärung, Zielen und Inhalten. Kapitel 3 widmet sich den Möglichkeiten, die Alltagsmaterialien für die psychomotorische Förderung im Sportunterricht bieten. Kapitel 4 erläutert die konkrete Umsetzung der Unterrichtseinheit, inklusive der Beschreibung der Lerngruppe, der Auswahl der Materialien und der didaktisch-methodischen Planung. Kapitel 5 präsentiert die Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit und zieht pädagogische Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Psychomotorische Förderung, Alltagsmaterialien, Sportunterricht, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Bewegungserfahrung, Handlungskompetenz, ganzheitliche Förderung, Differenzierung, Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Alltagsmaterialien im Sportunterricht
Subtitle
Eine Möglichkeit zur psychomotorischen Förderung für Schüler einer 2.Klassenstufe mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
College
National seminar for the teaching profession at primary schools and for the teaching profession at promotion schools Leipzig
Course
Sport / Körperbehindertenpädagogik
Grade
1,0
Author
Victoria Bettzüge (Author)
Publication Year
2011
Pages
45
Catalog Number
V179323
ISBN (eBook)
9783656017851
ISBN (Book)
9783656018032
Language
German
Tags
Psychomotorik Alltagsmaterialien Sport Körperbehindertenpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Victoria Bettzüge (Author), 2011, Alltagsmaterialien im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint