In dieser Arbeit geht es zunächst darum, das interreligiöse Lernen an sich vorzustellen. Anschließend werden die wichtigsten Merkmale des Buddhismus dargelegt und zum Schluss der Hausarbeit wird versucht, Möglichkeiten eines Dialogs zwischen dem Christentum und dem Buddhismus aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Interreligiöses Lernen
2.1. Der Begriff
2.2. Rahmenbedingungen und Herausforderungen
3. Buddhismus
3.1. Gautamas Lehre
3.1.1. Leid und Individuum
3.1.2. Wiedergeburt und Nibbāna
3.1.3. Der achtfache Weg zur Leidensaufhebung
3.2. Siddhārta Gautama, Schulen und Texte
4. Dem Buddhismus begegnen
4.1. Vorkenntnisse
4.2. Christlich-buddhistischer Dialog
5. Lehr- und Lernziele
6. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Mareike Janßen (Author), 2010, Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht - Dem Buddismus begegnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179528