Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2011

11 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Angaben

2 Erforderliche Arbeitsmittel & Anschauungsmittel

3 Arbeitsschutzmaßnahmen, Datenschutz und Betriebsgeheimnis

4 Methodische Vorüberlegungen
4.1 Beschreibung des Auszubildenden
4.2 Ort der Unterweisung
4.3 Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang

5 Lernziele
5.1 kognitiver Lernzielbereich
5.1.1 Reproduktion
5.1.2 Reorganisation
5.1.3 Transfer
5.1.4 Kreativität
5.2 psychomotorischer Lernzielbereich
5.3 affektiver Lernzielbereich

6 Didaktische Überlegungen
6.1 Sozialform

7 Ablauf der Unterweisung (nach 4-Stufen-Methode)
7.1 1. Stufe - vorbereiten & motivieren des Auszubildenden
7.2 2. Stufe - vormachen & erklären
7.3 3. Stufe - Ausführungsversuche durch den Auszubildenden
7.4 4. Stufe - üben & festigen

8 Zeitplanung

9 Arbeitszergliederung (Teilvorgänge, Kernpunkte, Begründung, methodische Hinweise & Zeitplanung)

10 Anlagen

1 Allgemeine Angaben

Name des Prüfungsteilnehmers: XXX

Anschrift des Prüfungsteilnehmers: XXX

XXX

Thema: Ausfüllen einer EU-Standard-Überweisung

anhand einer Rechnung

Ausbildungsberuf: Bürokaufmann

Prüfungstag: 30.09.2011

Prüfungsort: Handwerkskammer XXX

XXX

XXX

Lernziel: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und unter Zuhilfenahme eines Kugelschreibers, einer entsprechenden Rechnung und dem notwendigen Überweisungsträger, eine

EU-Standard-Überweisung für Überweisungen im Inland, in angemessener Zeit selbständig richtig auszufüllen.

Ausbildungsrahmenplan-Ausbildungsabschnitt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2 Erforderliche Arbeitsmittel & Anschauungsmittel

- Kugelschreiber
- Überweisungsträger
- Rechnung

Als Medium zur Förderung des Lernprozesses und für die Unterweisung kommen die tatsächlich genutzten Mittel aus der Praxis zum Einsatz, ein Kugelschreiber zum befüllen der Datenfelder und die Rechnung sowie das Überweisungsformular in Papierform. Auf den Einsatz weiterer multimedialer Mittel, wie die Online-Überweisung, wird verzichtet, damit Aspekte wie die Lesbarkeit der Buchstaben, die notwendig ist für die halbautomatisierte Weiterbearbeitung, nicht in den Hintergrund treten.

3 Arbeitsschutzmaßnahmen, Datenschutz und Betriebsgeheimnis

Die Tätigkeit wird an einem Schreibtisch auf einem Bürodrehstuhl sitzend durchgeführt. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Richtlinien zu beachten, z.B. DIN 4551 für den Bürodrehstuhl und DIN 4554 bzw. DIN 4543 für den Schreibtisch. Des weiteren ist eine ergonomische Sitzhaltung und "dynamisches Sitzen" zur Vermeidung von Gesundheitsschäden empfohlen. Für den Auszubildenden besteht eine Verschwiegenheitspflicht, das heißt die Daten der Überweisung müssen vertraulich behandelt werden und dürfen nicht an Personen außerhalb des Betriebes weitergegeben werden, zur Geheimhaltung von Betriebsinterna. Dies gilt ebenso für den sorgsamen Umgang mit Daten und Informationen die den Betrieb und den Empfänger betreffen.

4 Methodische Vorüberlegungen

4.1 Beschreibung des Auszubildenden

Die Unterweisung richtet sich an den Auszubildenden Herrn Max Mustermann. Er ist 18 Jahre alt und sein Ausbildungsstand zum Bürokaufmann befindet sich am Anfang des dritten Lehrjahres. Seine schulische Vorbildung wird durch einen Realschulabschluss belegt. Er hat eine schnelle Auffassungsgabe, ist sehr zielstrebig und zeigt sich insbesondere beim erlernen neuer Tätigkeiten als sehr interessiert. Er zeigt stets eine hohe Lernbereitschaft an und ist immer motiviert dem Berufsbild des Bürokaufmann bestmöglich nachzueifern, was sich in stets guten bis sehr guten Ergebnissen äußert. Er ist bereits gut in der Lage themenübergreifende Zusammenhänge selbständig zu erkennen und Problemlösungen aus eigenem Antrieb zu erarbeiten. Gegenüber Kunden sowie dem Personal verhält er sich stets angemessen, freundlich, kommunikativ und interessiert und trägt damit immer zu einer guten Ausbildungssituation bei.

4.2 Ort der Unterweisung

Die Unterweisung findet im Schulungsraum des Ausbildungsbetriebes statt, da hier die benötigte Ruhe herrscht, die der Auszubildende zum konzentrierten Arbeiten benötigt. Die Lichtverhältnisse sind gut und die Raumtemperatur liegt bei circa 21° C. Der Zeitpunkt für die Unterweisung wird auf 10:00 Uhr festgelegt. Die Frühstückspause hat der Auszubildende dann bereits abgeschlossen und kann somit gut gestärkt an die Arbeit gehen. Des Weiteren wird darauf geachtet, dass kein Telefon, Handy oder sonstiges die Unterweisung stören können.

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau)
Hochschule
Handwerkskammer zu Leipzig
Note
1,0
Autor
Jahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V179557
ISBN (eBook)
9783656038139
ISBN (Buch)
9783656038047
Dateigröße
1349 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterweisung, Überweisung, Rechnung
Arbeit zitieren
Dave Spernau (Autor:in), 2011, Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179557

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden