Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen

Título: Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen

Trabajo Escrito , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Eva Veddeler (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach dem Grundgesetz Art. 3 Abs. 3 Satz 2 von 1994 gilt „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Dennoch gibt es heute noch sieben verschiedene Förderschulearten in Deutschland, wo Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten unterricht und so von der Gesellschaft isoliert werden. Laut Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK) ist die Förderschulbesuchsquote von 2000 bis 2008, von 4,6% auf 4,9% (ca. 393.500) gestiegen. Jedoch hat sich von 2004 bis 2008 daran nur noch sehr wenig geändert. Dies liegt auch an der positiven Entwicklung der Integrationspädagogik, mit dem Ziel die gemeinsame Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Regelschulen zur Normalität werden zu lassen.

Daraus stellen sich die Fragen, welche Integrationsmodelle bereits bestehen, bei denen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen integriert werden und welche unterschiedlichen Unterrichtskonzepte dienlich sind, um auf alle Kinder gleichermaßen eingehen zu können?

Um einen Einblick in das Thema zu verschaffen, werde ich zunächst auf die historische Entwicklung der Integrationsbewegung eingehen und dabei gesetzliche Veränderungen aufzeigen. Auf Grund der Fülle der verschiedenen Landesgesetze, beschränke ich mich hier auf die Behandlung der gesetzlichen Regelungen in Nordrhein- Westfalen. Danach werfe ich einen Blick auf die Begriffe (schulische) Integration und Inklusion. Darüber hinaus stelle ich Organisationsformen vor, wobei mein Fokus auf einigen ausgewählten und richtungweisenden Modellen liegt, bei denen alle Schüler fest in die Klasse integriert sind und individuelle (dauerhafte) Unterstützung erhalten.
Vor dem abschließenden Fazit, werde ich angesichts zunehmender Heterogenität der Lerngruppen im gemeinsamen Unterricht didaktische Konzepte, die als sinnvoll gelten betrachten und den derzeitigen Forschungsstand aufzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung der Integrationspädagogik - Rechtliche Grundlagen
  • (Schulische) Integration und Inklusion
  • Organisationsformen integrativer Beschulung
    • Integrationsklassen
    • Integrative Regelklassen
    • Inklusive Klassen bzw. Schule
    • Förder-/Kompetenzzentren
  • Offene Unterrichtsformen integrativer Beschulung – didaktische Konzepte
    • Projektarbeit als Form des täglichen Unterrichts
    • Tages- und Wochenplanarbeit
    • Freiarbeit
  • Forschungsstand
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen und analysiert die historische Entwicklung der Integrationspädagogik, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Organisationsformen der integrativen Beschulung. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen Integrationsmodelle und die didaktischen Konzepte im gemeinsamen Unterricht zu geben und den Forschungsstand in diesem Bereich zu beleuchten.

  • Historische Entwicklung der Integrationspädagogik
  • Rechtliche Grundlagen der Integration
  • Organisationsformen integrativer Beschulung
  • Didaktische Konzepte im gemeinsamen Unterricht
  • Aktueller Forschungsstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Integrationspädagogik in Deutschland, beginnend mit den Elterninitiativen der 1970er Jahre bis hin zur aktuellen Situation. Dabei werden auch die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, wie das Grundgesetz und das Behinderungsgleichstellungsgesetz, betrachtet.

Das dritte Kapitel setzt sich mit den Begriffen „(Schulische) Integration“ und „Inklusion“ auseinander und beleuchtet die verschiedenen Organisationsformen der integrativen Beschulung. Dabei werden wichtige Modelle, wie Integrationsklassen, Integrative Regelklassen und inklusive Klassen bzw. Schulen, sowie Förder- und Kompetenzzentren vorgestellt.

Das fünfte Kapitel betrachtet offene Unterrichtsformen im Kontext integrativer Beschulung und analysiert verschiedene didaktische Konzepte, die sich als sinnvoll erwiesen haben.

Schlüsselwörter

Integration, Inklusion, Förderschwerpunkt, sonderpädagogischer Förderbedarf, Regelschule, Unterrichtskonzepte, Projektarbeit, Tages- und Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Forschungsstand, heterogene Lerngruppen

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen
Universidad
Bielefeld University
Curso
Vertiefung zur Heilpädagogik
Calificación
1,0
Autor
Eva Veddeler (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V179567
ISBN (Ebook)
9783656019435
ISBN (Libro)
9783656019428
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integration Inklusion Gemeinsamer Unterricht Einzelintegration Wochenplanarbeit Freiarbeit Sonderpädagogische Förderung inklusive Schulen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Veddeler (Autor), 2010, Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179567
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint