Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2005

47 Pages, Note: 17 Punkte


Extrait


Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagen
I. Sinn und Zweck des Eigenkapitalersatzrechts
II. Systematik des Eigenkapitalersatzrechts
1. Die Rechtsprechungsregeln
2. Die Novellenregeln
3. Unterschiede zwischen Rechtsprechungs- und Novellenregeln
4. Verhältnis zwischen Rechtsprechungs- und Novellenregeln
III. Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts
IV. Abgrenzungen zum Eigenkapitalersatzrecht
1. Eigenkapitalersatz kraft Privatautonomie
2. Haftung für materielle Unterkapitalisierung
3. Haftung für Insolvenzverschleppung
4. Stille Beteiligung

B. Novellenregeln
I. Tatbestand
1. Darlehensgewährung oder gleichgestellte Rechtshandlung
a) Objektiver Tatbestand
(1) Darlehensgewährung
(2) Gleichgestellte Rechtshandlungen
(a) Darlehensähnliche Rechtshandlungen
(b) Nutzungsüberlassungen
(c) Dienstleistungen
(d) Gesellschafterbesichertes Drittdarlehen
b) Subjektiver Tatbestand
2. Gesellschafter oder gleichgestellter Dritter
a) Gesellschafter
b) Gleichgestellter Dritter
(1) Mittelspersonen
(2) Mittelbar Beteiligte
c) Maßgeblicher Zeitpunkt
3. Krise der Gesellschaft
4. Insolvenzverfahren bzw. Einzelzwangsvollstreckung
II. Rechtsfolgen
1. Nachrangigkeit in der Insolvenz
2. Rückforderungsansprüche

C. Rechtsprechungsregeln
I. Tatbestand, insbesondere Unterbilanz
II. Rechtsfolgen
1. Auszahlungsverbot
2. Rückforderungsansprüche

D. Einschränkungen des Eigenkapitalersatzrechts
I. Kleinbeteiligungsprivileg
1. Anforderung an die Beteiligungsquote
2. Nichtgeschäftsführung
II. Sanierungsprivileg
1. Sinn und Zweck des Sanierungsprivilegs
2. Sanierungsgesellschafter („Darlehensgeber“)
a) Altgesellschafter als Sanierungsgesellschafter
b) Neudarlehensgeber als Sanierungsgesellschafter
3. Sanierungsbeteiligung („Erwirbt...Geschäftsanteile“)
a) Stufensanierung
b) Erwerb einer gesellschafterähnlichen Position
4. Sanierungsbedürfnis („in der Krise der Gesellschaft“)
5. Sanierungszweck („zum Zweck der Überwindung der Krise“)
6. Sanierungskredite („bestehenden oder neugewährten Kredite“)
a) Gleichgestellte Rechtshandlungen
b) Gesellschafterbesicherte privilegierte Sanierungsdarlehen
7. Erstreckung auf Rechtsprechungsregeln („Regeln über den Eigenkapitalersatz“)
8. Zeitliche Dauer der Privilegierung („...führt dies...nicht zur Anwendung...“)

E. Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 47 pages

Résumé des informations

Titre
Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen
Université
University of Bayreuth
Note
17 Punkte
Auteur
Année
2005
Pages
47
N° de catalogue
V179579
ISBN (ebook)
9783656021520
ISBN (Livre)
9783656023081
Taille d'un fichier
1082 KB
Langue
allemand
Mots clés
eigenkapitalersetzende, gesellschafterleistungen, Eigenkapitalersatzrecht
Citation du texte
Michael Müller (Auteur), 2005, Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179579

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur