Planungssegmente, Prozesse und Planungsmethoden internationaler Unternehmen als Basis von internationalen Geschäften.
Inhaltsverzeichnis
- Internationale Unternehmungen
- Abgrenzungskriterien von internationalen Unternehmungen
- Koordinationssystem
- Organisatorische Aspekte
- Planungssegmente internationaler Unternehmen
- Charakteristika der strategischen Planung
- Planungsprozesse und -methoden
- Gestaltungsformen der Planungsorganisation
- Gesamtstruktur der Unternehmensplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Planungssegmente, Prozesse und Methoden in internationalen Unternehmen. Sie beleuchtet die Abgrenzungskriterien internationaler Unternehmungen und analysiert verschiedene Strategien und Organisationsstrukturen im internationalen Kontext.
- Abgrenzungskriterien internationaler Unternehmen
- Strategien internationaler Unternehmen (global, transnational, multinational)
- Planungsprozesse in internationalen Unternehmen
- Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen
- Koordination in internationalen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Internationale Unternehmungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung internationaler Unternehmungen. Es wird deutlich, dass eine einheitliche Definition fehlt, aber einige Abgrenzungskriterien, wie das unternehmerische Agieren in mindestens zwei Ländern mit eigenständigen Organisationseinheiten in den Bereichen Beschaffung, Fertigung, Absatz und/oder Forschung und Entwicklung, genannt werden. Die Bedeutung von Koordinationsmaßnahmen und Synergieeffekten sowie die Rolle des Personals in internationalen Unternehmungen werden hervorgehoben. Es wird auch der Unterschied zwischen verschiedenen Unternehmensstrategien (global, transnational, multinational) angesprochen, wobei die jeweilige Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten im Ausland (z.B. Anpassung an lokale Märkte oder Standardisierung) eine entscheidende Rolle spielt. Die verschiedenen Zitate aus der Literatur unterstreichen die Komplexität der Thematik und das Fehlen einer allgemein akzeptierten Definition.
Schlüsselwörter
Internationale Unternehmungen, Planungssegmente, Planungsprozesse, Planungsmethoden, globale Strategien, transnationale Strategien, multinationale Strategien, Koordinationsmaßnahmen, Synergieeffekte, Organisationsstrukturen, Internationales Management.
Häufig gestellte Fragen zu: Planungssegmente, Prozesse und Methoden in internationalen Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Planungssegmente, Prozesse und Methoden in internationalen Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung internationaler Unternehmen, verschiedenen Strategien (global, transnational, multinational) und den damit verbundenen Organisationsstrukturen und Koordinationsmaßnahmen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Abgrenzungskriterien internationaler Unternehmen, Strategien internationaler Unternehmen (global, transnational, multinational), Planungsprozesse in internationalen Unternehmen, Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen und Koordinationsmaßnahmen in internationalen Unternehmen. Es wird auch auf die Bedeutung von Synergieeffekten und die Rolle des Personals eingegangen.
Wie werden internationale Unternehmen abgegrenzt?
Das Dokument hebt die Schwierigkeit hervor, eine einheitliche Definition für internationale Unternehmen zu finden. Es nennt jedoch Abgrenzungskriterien wie unternehmerisches Agieren in mindestens zwei Ländern mit eigenständigen Organisationseinheiten in den Bereichen Beschaffung, Fertigung, Absatz und/oder Forschung und Entwicklung. Die Bedeutung von Koordinationsmaßnahmen und Synergieeffekten wird betont.
Welche Strategien internationaler Unternehmen werden diskutiert?
Das Dokument behandelt globale, transnationale und multinationale Strategien. Es wird der Unterschied in der Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten im Ausland (Anpassung an lokale Märkte vs. Standardisierung) herausgestellt.
Wie werden Planungsprozesse in internationalen Unternehmen beschrieben?
Das Dokument skizziert die Planungsprozesse, -methoden und die Gestaltungsformen der Planungsorganisation in internationalen Unternehmen. Eine detaillierte Beschreibung der Prozesse findet sich jedoch nicht in der Zusammenfassung.
Welche Organisationsstrukturen werden betrachtet?
Das Dokument erwähnt die Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen als wichtigen Aspekt, jedoch ohne detaillierte Beschreibungen spezifischer Strukturen. Die Zusammenhänge zwischen Strategie und Organisation werden angesprochen.
Welche Rolle spielt die Koordination in internationalen Unternehmen?
Koordination wird als essenziell für den Erfolg internationaler Unternehmen beschrieben. Die Bedeutung von Koordinationsmaßnahmen und Synergieeffekten wird hervorgehoben, jedoch ohne konkrete Beispiele oder Methoden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Internationale Unternehmungen, Planungssegmente, Planungsprozesse, Planungsmethoden, globale Strategien, transnationale Strategien, multinationale Strategien, Koordinationsmaßnahmen, Synergieeffekte, Organisationsstrukturen, Internationales Management.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung des Kapitels "Internationale Unternehmungen", welche die Definition und Abgrenzung, die Bedeutung von Koordinationsmaßnahmen und Synergieeffekten sowie die verschiedenen Unternehmensstrategien (global, transnational, multinational) beschreibt.
- Citar trabajo
- Dipl-Betriebswirt (FH) Alexander Bauer (Autor), 2002, Planungssegmente, Prozesse und Planungsmethoden internationaler Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179623