Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios

Die Logiken der Kreativökonomie sowie Industrieökonomik im Personalmanagement – ein Vergleich

Título: Die Logiken der Kreativökonomie sowie Industrieökonomik im Personalmanagement – ein Vergleich

Trabajo de Seminario , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Markus Stegmann (Autor)

Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit analysiert die Unterschiede von Industrieökonomik und Kreativökonomie und legt dabei den Fokus auf das Personalmanagement. Zwei Arbeitsmodelle werden vorgestellt und kritisch hinterfragt, um abzuwägen welche ökonomische Logik durch ihren Umgang mit Erwerbstätigen zu kreativeren Ergebnissen gelangt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Logiken der Ökonomik
    • Industrieökonomik
    • Kreativökonomie
    • Wandel von der Industrie- zur Kreativökonomie
  • Unterschiedliche Logiken im Personalmanagement
    • Personalmanagement als Personalführung in der Industrieökonomik
    • Personalmanagement in der Kreativökonomie
      • Das Konzept „Arbeitskraftunternehmer“
      • Das Arbeitsorganisationsmodell „Vertrauensarbeitszeit“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Unterschiede zwischen Industrieökonomik und Kreativökonomie, wobei der Fokus auf das Personalmanagement liegt. Ziel ist es, zwei Arbeitsmodelle, das klassische Acht-Stunden-Modell und neue Arbeitsorganisationsmodelle, vorzustellen und kritisch zu hinterfragen, um zu ergründen, welche ökonomische Logik durch ihren Umgang mit Erwerbstätigen zu kreativeren Ergebnissen gelangt.

  • Analyse der Logiken der Industrie- und Kreativökonomie
  • Untersuchung der Unterschiede im Personalmanagement beider Ökonomien
  • Vorstellung und kritische Analyse des Arbeitsmodells „Vertrauensarbeitszeit“
  • Bewertung der Auswirkungen der Ökonomien auf die Kreativität von Arbeitnehmern
  • Beurteilung der Rolle von Arbeitnehmern in der neuen Kreativökonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Wirtschaft und stellt die These auf, dass viele Unternehmen trotz des Wandels zur Kreativökonomie weiterhin nach den Prinzipien der Industrieökonomik agieren. Die Arbeit analysiert die Logiken der Industrie- und Kreativökonomie, wobei die unterschiedlichen Ansätze im Personalmanagement hervorgehoben werden.

Die Industrieökonomik wird als ein Struktur-Conduct-Performance-Ansatz beschrieben, der von einer kausalen Beziehung zwischen Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis ausgeht. Die Kreativökonomie hingegen zeichnet sich durch offene Konzepte, Meinungsvielfalt und die Bedeutung von Ideen aus.

Im Kapitel über das Personalmanagement werden die Unterschiede im Personalmanagement zwischen den beiden Ökonomien aufgezeigt. Das klassische Acht-Stunden-Modell der Industrieökonomik wird gegenübergestellt mit dem Konzept „Vertrauensarbeitszeit“ der Kreativökonomie. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Arbeitnehmer in der neuen Ökonomie tatsächlich freier und kreativer sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Industrieökonomik, Kreativökonomie, Personalmanagement, Arbeitsorganisationsmodelle, „Vertrauensarbeitszeit“, Kreativität, Arbeitnehmer und Wirtschaftswandel.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Logiken der Kreativökonomie sowie Industrieökonomik im Personalmanagement – ein Vergleich
Universidad
University of Weimar
Curso
Medien, Information, Kommunikation
Calificación
1,7
Autor
Markus Stegmann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V179816
ISBN (Ebook)
9783656022602
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalmanagement Personalwesen Human Resources HR Humankapital Kreativökonomie Industrieökonomik Personalführung Arbeitskraftunternehmer Arbeitsorganisation Vertrauensarbeitszeit Arbeitstag Ökonomie Structure-Conduct-Performance Arbeitszeit Kreativarbeiter Sozialkompetenz Selbstkontrolle Arbeitnehmer Arbeitgeber Arbeitsmodell Managementtheorie Kreativität Kulturwirtschaft Kreativwirtschaft 40-Stunden-Woche 9 to 5
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Stegmann (Autor), 2011, Die Logiken der Kreativökonomie sowie Industrieökonomik im Personalmanagement – ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/179816
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint