Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sciences de la Terre

Eutrophierung der Nordsee

Examenslehrprobe in einer 10. Klasse des Gymnasiums

Titre: Eutrophierung der Nordsee

Plan d'enseignement , 2011 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marco Franke (Auteur)

Didactique - Sciences de la Terre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das niedersächsische Kerncurriculum im Fach Erdkunde schreibt im Kompetenzbereich Fachwissen die Behandlung „komplexe[r] Raum-Mensch-Beziehungen“ [C, S. 9] mit der Zielsetzung des raumverantwortlichen Handelns vor. In der Klassenstufe 9/10 sollen vor allem „Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext“ [ebd.] thematisiert werden. Ähnliche inhaltliche Ziele lassen sich im Fach Biologie finden. Der Mensch soll als „Teil und Gestalter der Natur“ [B, S. 70] begriffen werden. Somit liegt es nahe, fächerübergreifend zu unterrichten. Im Erdkundeunterricht sollen bei der Behandlung dieses Themenkomplexes speziell die Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten des Raumes verdeutlicht werden [vgl. G, S. 124].
Die Inhalte dieser Stunde bilden die Grundlage für weitere Erklärungsmuster von Raum-Mensch-Interdependenzen. Somit wird im Sinne eines kumulativen Lernens gehandelt. Dies lässt sich ebenfalls anhand des bisherigen Verlaufs der Unterrichtsreihe nachweisen.
Der Prozess der Eutrophierung wird exemplarisch am Raumbeispiel des Niedersächsischen Wattenmeers verdeutlicht, da das Einzugsgebiet der zusätzlichen Nährstoffe relativ hoch ist und es einen konkreten Bezug zu der Lebenswelt der Schüler hat.
Der Prozess der Eutrophierung könnte alternativ am Raumbeispiel des Dümer Sees verdeutlicht werden. Aufgrund des höheren lebensweltlichen Bezugs zum Niedersächsischen Wattenmeer, wurde diese Alternative jedoch verworfen. Durch die Übertragbarkeit der Stundeninhalte auf schulnahe Gewässer (z.B. Drilandsee oder Quendorfer See), gewinnt der Lerngegenstand für die Schüler weitere Signifikanz.
Grundsätzlich wird zwischen oligotrophen und eutrophen Gewässern unterschieden. Oligotrophe Gewässer besitzen einen geringen Nährstoffgehalt. Dieser begrenzt das pflanzliche Wachstum. Die Algenproduktion wird durch Pflanzen fressendes Zooplankton (z.B. Wasserflöhe) reduziert. Das Zooplankton steht dem weiteren Nahrungsnetz zur Verfügung. Auf dem Weg des absterbenden Phytoplanktons zum Meeresgrund wird ein Teil der organischen Substanz remineralisiert und steht der weiteren Primärproduktion zur Verfügung. Nährstoffzufuhr und –verbrauch stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Somit lässt sich von einem natürlichen ökologischen Gleichgewicht reden....

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bemerkungen zur Lerngruppe
  • Curriculare Einordnung
  • Relevantes Eingangsverhalten
  • Didaktische Entscheidungen
    • Oligotrophe und eutrophe Gewässer
  • Stundenziel
  • Lernziele
  • Methodische Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobenstunde zielt darauf ab, den Schülern ein vertieftes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt am Beispiel des Niedersächsischen Wattenmeers zu vermitteln. Konkret soll die Problematik der Eutrophierung beleuchtet werden, indem die Schüler die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze erarbeiten.

  • Anthropogene Einflüsse auf das Ökosystem Wattenmeer
  • Eutrophierung als Folge des zusätzlichen Nährstoffeintrags
  • Biologische Auswirkungen der Eutrophierung auf das Nahrungsnetz
  • Mögliche Lösungsansätze und die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns
  • Raumverantwortliches Handeln im lokalen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet die Lerngruppe und deren Vorkenntnisse im Bereich der Mensch-Umwelt-Interdependenzen. Er erläutert die Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe und die didaktischen Entscheidungen, die der Lehrkraft bei der Planung der Stunde geleitet haben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten der Eutrophierung des Niedersächsischen Wattenmeers.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Lehrprobenstunde sind Eutrophierung, Niedersächsisches Wattenmeer, Nährstoffeintrag, anthropogene Einflüsse, nachhaltige Raumnutzung, Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen, Mensch-Umwelt-System.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eutrophierung der Nordsee
Sous-titre
Examenslehrprobe in einer 10. Klasse des Gymnasiums
Note
2,0
Auteur
Marco Franke (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V180033
ISBN (ebook)
9783656032403
ISBN (Livre)
9783656041481
Langue
allemand
mots-clé
eutrophierung nordsee examenslehrprobe klasse gymnasiums
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Franke (Auteur), 2011, Eutrophierung der Nordsee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint