Die Beschäftigung mit dem Thema Sport im Alter läßt sich historisch weit zurückverfolgen. Im `Sokrates´ des Xenophon heißt es beispielsweise "Es ist doch auch schimpflich aus Nachlässigkeit alt zu werden", und im `Cato major de senectute´ meint Cicero "Es kann also Übung und Mäßigung auch im hohen Alter etwas von der früheren Kraft bewahren".
Im Alltagsleben befinden sich körperliche und psychische Belastungen im umgekehrten, eigentlich vernünftigen Verhältnis. Ansteigende psychische Belastungen durch das soziale Umfeld wie Zeitdruck usw. stehen sinkenden Aktivitäten im Berufs- und Alltagsleben gegenüber. Dafür verantwortlich sind die zunehmende Technisierung und die damit gegebene Erleichterung der lebensgestaltenden Prozesse. Eine hinzukommende falsche Ernährung führt dann im Zusammenspiel mit den genannten Faktoren oft zu Beschwerden beziehungsweise Krankheiten. Viele der heutigen Senioren beendeten nach der Schulzeit ihre Sportaktivitäten.
Einige betrieben Leistungssport, der aber ebenfalls im beginnenden Erwachsenenalter sein Ende fand. Alternativen aus dem Bereich des Breitensports existierten damals nur wenige. Eine hohe Anzahl der Älteren bildet also die Gruppe der "frühen Sportaussteiger". Von einer Pauschalisierung - vom unsportlichen Jugendlichen zum sportabstinenten Erwachsenen sowie jugendlicher Leistungssportler zu erwachsenen Breitensportler - ist jedoch abzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Motive zur Sportausübung
- Geschlechtsspezifik bei sportbezogenen Motiven
- Aspekte zur Sportabstinenz
- Typen von Sportkarrieren
- Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Motive von Älteren für die Ausübung von Sport und beleuchtet die Gründe für Sportabstinenz in dieser Altersgruppe. Sie analysiert, welche Faktoren Ältere dazu motivieren, sich sportlich zu betätigen und welche Hindernisse sie davon abhalten.
- Motive zur Sportausübung im Alter
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der sportlichen Motivation
- Faktoren, die zur Sportabstinenz führen
- Entwicklung von Sportkarrieren im Laufe des Lebens
- Bedeutung von Sport für die Gesundheit und Lebensqualität im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die historische Perspektive auf Sport im Alter vor und erläutert die aktuelle Situation, in der psychische Belastungen im Alltag zunehmen, während körperliche Aktivitäten abnehmen. Sie beleuchtet die Gründe für die Sportabstinenz von vielen Senioren, insbesondere diejenigen, die in ihrer Jugend keine Breitensportmöglichkeiten hatten.
- Motive zur Sportausübung: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Ältere Sport treiben. Es analysiert, wie Sport in die Lebensführung integriert wird und welche Faktoren die Motivation beeinflussen. Es stellt fest, dass viele Ältere zwar die Wichtigkeit von Gesundheit erkennen, Sport aber oft nicht als Mittel zur Gesunderhaltung sehen.
- Geschlechtsspezifik bei sportbezogenen Motiven: Dieser Abschnitt beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Motiven für Sportaktivitäten. Es wird festgestellt, dass ältere Frauen durchschnittlich inaktiver sind als ältere Männer.
Schlüsselwörter
Sport im Alter, Sportaktivitäten, Sportabstinenz, Motivation, Gesundheit, Lebensqualität, Geschlechtsspezifik, Breitensport, Leistungssport.
- Quote paper
- Oliver Hartelt (Author), 1998, Sportbezogene Motive von Älteren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18004