Unter dem Schlagwort „Globalisierung“ versteht man im ökonomischen Sinn die Internationalisierung von Produktion, Handel, Wissenschaft und Forschung. Dokumentiert wird diese Entwicklung durch die rapide wachsenden internationalen Waren-, Kapital und Informationsströme. Von der weltweiten Ausrichtung der Unternehmenspolitik sind nahezu alle großen Konzerne in allen Branchen betroffen, aber auch zunehmend Unternehmen des Mittelstands. Gerade für Deutschland als Exportland ist die wirtschaftliche Verflechtung mit dem Ausland von großer Bedeutung. Zur Erschließung neuer, grenzüberschreitender Absatzmärkte sowie zur Sicherung und Erweiterung bereits erschlossener Märkte gehen die Unternehmen verschiedene Wege. Zu nennen sind hier vor allem Fusionen und Unternehmensaufkäufe, aber auch die Gründung ausländischer Tochtergesellschaften und Niederlassungen. Im Zusammenhang mit dieser Entwicklung steht die Entsendung von Arbeitnehmern, insbesondere Führungskräften, Managern und Ingenieuren, in das Ausland. Neben personalwirtschaftlichen, soziokulturellen, arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und unternehmenssteuerlichen Problemen stehen dabei regelmäßig Fragen zur Einkommensteuer im Mittelpunkt. Die Beurteilung einkommensteuerlicher Aspekte im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerentsendung in das Ausland ist deshalb das Thema der vorliegenden Diplomarbeit.
Zunächst werden die für dieses Themengebiet bedeutsamen Rechtsquellen näher beleuchtet. Dazu zählen auf internationaler Ebene insbesondere das OECD Musterabkommen und die Doppelbesteuerungsabkommen. Die Teile des deutschen Einkommensteuerrechts, die im internationalen Kontext bedeutsam sind, werden umfassend analysiert. Dazu werden zunächst die verschiedenen Arten der Einkommensteuerpflicht erklärt, anschließend werden die Verfahren zur Vermeidung der Doppelbesteuerung erläutert. Danach werden allgemeine Aspekte im Zusammenhang mit internationalen Arbeitnehmer-entsendungen erörtert, etwa Fragen zur Sozialversicherung oder der Gestaltung der Arbeitsverträge. Diese Bereiche werden jedoch nur insoweit angeschnitten und diskutiert, wie es die eigentliche Thematik dieser Arbeit berührt. Im Hauptteil sollen die steuerlichen Besonderheiten bei der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland betrachtet werden. Es werden Ausführungen zu allen Einkunftsarten i.S.d. EStG gemacht, das Hauptaugenmerk wird jedoch auf die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit i.S.d. § 19 EStG gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts
- 2.1. Internationales Steuerrecht
- 2.1.1. Grundprinzipien des Internationalen Steuerrechts
- 2.1.1.1. Souveränitätsprinzip
- 2.1.1.2. Prinzipien zur Abgrenzung der Steuerhoheit
- 2.1.1.3. Prinzipien zur Vermeidung oder Milderung der Doppelbesteuerung
- 2.1.2. OECD-Musterabkommen
- 2.1.3. Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
- 2.1.4. Europäisches Gemeinschaftsrecht
- 2.1.1. Grundprinzipien des Internationalen Steuerrechts
- 2.2. Nationales deutsches Steuerrecht im internationalen Kontext
- 2.2.1. Arten der persönlichen Einkommensteuerpflicht
- 2.2.1.1. Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß § 1 Abs. 1 EStG
- 2.2.1.2. Erweiterte unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß § 1 Abs. 2 EStG
- 2.2.1.3. Fiktive unbeschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß § 1 Abs. 3 EStG
- 2.2.1.4. Beschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß § 1 Abs. 4 EStG
- 2.2.1.5. Erweiterte beschränkte Einkommensteuerpflicht gemäß § 2 Abs. 1 AStG
- 2.2.2. Verfahren zur Vermeidung bzw. Minderung der Doppelbesteuerung
- 2.2.2.1. Freistellung mit Progressionsvorbehalt gemäß § 32b EStG
- 2.2.2.2. Anrechnungsmethode gem. § 34c Abs. 1 EStG
- 2.2.2.3. Abzugsmethode gem. § 34c Abs. 2 und 3 EStG
- 2.2.2.4. Pauschalierung und Erlass
- 2.2.1. Arten der persönlichen Einkommensteuerpflicht
- 2.1. Internationales Steuerrecht
- 3. Entsendung von Arbeitnehmern in das Ausland
- 3.1. Begriff der „,Arbeitnehmerentsendung”
- 3.2. Bedeutung der Mitarbeiterentsendung für die Unternehmen
- 3.3. Auswahl und Vorbereitung von Führungskräften auf den Auslandseinsatz
- 3.4. Gestaltung der Arbeitsverträge bei Auslandsentsendungen
- 3.5. Aspekte der Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen
- 3.5.1. Ausstrahlung gem. § 4 SGB IV
- 3.5.2. Einstrahlung gem. § 5 SGB IV
- 3.5.3. Entsendung innerhalb der Europäischen Union
- 3.5.4. Entsendung in einen Staat mit bestehendem Sozialversicherungsabkommen
- 3.5.5. Zusammenfassung
- 3.6. Einkunftsabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen
- 3.6.1. Begriffsdefinitionen
- 3.6.2. Kriterien für die Einkunftsabgrenzung
- 4. Steuerliche Besonderheiten bei der Auslandsentsendung von Arbeitnehmern
- 4.1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 EStG
- 4.1.1. Besteuerung der ins Inland entsandten Arbeitnehmer eines ausländischen Unternehmens
- 4.1.1.1. Lohnsteuerabzug
- 4.1.1.2. Nettolohnvereinbarungen
- 4.1.1.3. Steuerstrategische Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.1.2. Besteuerung der ins Inland entsandten Diplomaten und Konsularbeamten
- 4.1.3. Besteuerung der ins Ausland entsandten Arbeitnehmer eines deutschen Unternehmens
- 4.1.3.1. Persönliche Steuerpflicht
- 4.1.3.2. Lohnsteuerabzug
- 4.1.3.3. Steuerstrategische Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.1.4. Besteuerung der ins Ausland entsandten Diplomaten, Konsularbeamten und sonstigen Staatsbediensteten
- 4.1.1. Besteuerung der ins Inland entsandten Arbeitnehmer eines ausländischen Unternehmens
- 4.2. Andere Einkünfte als aus nichtselbständiger Arbeit
- 4.2.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gem. § 13 EStG
- 4.2.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
- 4.2.3. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit gem. § 18 EStG
- 4.2.4. Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. § 20 EStG
- 4.2.5. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG
- 4.2.6. Sonstige Einkünfte gem. § 22 EStG
- 4.1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 EStG
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die einkommensteuerlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland. Sie befasst sich mit den relevanten Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts und des deutschen Steuerrechts sowie den Besonderheiten bei der Besteuerung von entsandten Arbeitnehmern.
- Rechtliche Grundlagen der internationalen Besteuerung
- Entsendung von Arbeitnehmern im Kontext des Internationalen Steuerrechts
- Steuerliche Besonderheiten bei Auslandsentsendungen
- Einkunftsabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen
- Steuerstrategische Gestaltungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Diplomarbeit und die Relevanz der Thematik beleuchtet.
Kapitel 2 analysiert die Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts, beginnend mit den Grundprinzipien und der Abgrenzung der Steuerhoheit. Im weiteren Verlauf werden das OECD-Musterabkommen, die Doppelbesteuerungsabkommen und das Europäische Gemeinschaftsrecht untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland. Der Begriff der „Arbeitnehmerentsendung“ wird erläutert und die Bedeutung der Mitarbeiterentsendung für Unternehmen dargestellt. Zudem werden die Auswahl und Vorbereitung von Führungskräften auf den Auslandseinsatz, die Gestaltung von Arbeitsverträgen bei Auslandsentsendungen sowie die Aspekte der Sozialversicherung bei Auslandsentsendungen behandelt.
Kapitel 4 beleuchtet die steuerlichen Besonderheiten bei der Auslandsentsendung von Arbeitnehmern. Hier werden die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit sowie andere Einkünfte wie z.B. aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbstständiger Arbeit, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung und sonstige Einkünfte im internationalen Kontext untersucht.
Schlüsselwörter
Internationale Steuerrecht, Doppelbesteuerung, Arbeitnehmerentsendung, Auslandsentsendung, Einkunftsabgrenzung, Lohnsteuer, Steuerstrategien, Sozialversicherung, OECD-Musterabkommen, Doppelbesteuerungsabkommen, Europäische Union.
- Arbeit zitieren
- Andreas Graf (Autor:in), 2003, Beurteilung einkommensteuerlicher Aspekte im Zusammenhang mit der Entsendung von Arbeitnehmern in das Ausland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18013