Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Die religiöse Umwelt des Paulus im paganen Kontext

Titre: Die religiöse Umwelt des Paulus im paganen Kontext

Exposé (Elaboration) , 2011 , 11 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Christoph Stockert (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der hellenistische Jude Paulus wirkte nach seiner Bekehrung auf dem Weg nach Damaskus als Apostel der Nichtjuden, welche auch als Heiden bezeichnet wurden. Im Rahmen seiner Heidenmission wirkte Paulus als Apostel, ohne dem historischen Jesus von Nazareth - im Gegensatz zu den übrigen Aposteln - jemals begegnet zu sein. Er erkannte die Notwendigkeit einer sorgfältig geplanten, große Teile des Römischen Reiches betreffenden Missionstätigkeit, um die Heiden zu bekehren und somit die Voraussetzungen für die verzögerte Wiederkehr Jesu zu schaffen. Paulus gelang es schließlich, das Christentum erfolgreicher als alle anderen Apostel zu verbreiten und es theologisch angemessen zu fundieren. Auf seinen Missionsreisen in Kleinasien und Griechenland begegnete ihm eine Vielfalt an heidnischen Religionsformen, da die Heiden keinesfalls Menschen waren, denen jegliche Art von Religion völlig fremd war. Im Verlaufe der vorliegenden Arbeit sollen einige der verbreitetsten Formen heidnischer Religiösität im Zusammenhang mit der Mission des Paulus dargestellt werden. Hinsichtlich Aufbau und Inhalt orientiert sich die Arbeit an dem zu diesem Thema angeferigten Referat. Zunächst sollen aus dem Bereich des öffentlichen Kultes die Verehrung der olympischen Götter, die Opferpraxis sowie das religiöse Vereinswesen näher beleuchtet werden. Anschließend erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Mysterienkult und der Mantik, wobei die Betrachtung der Mantik sich auf die Darstellung des Orakelwesens beschränken wird. Den Schwerpunkt der Ausarbeitung stellt jedoch die darauf folgende Erörterung des Kaiserkultes dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der öffentliche Kult
  • 3 Der Mysterienkult
  • 4 Mantik
  • 5 Der Kaiserkult
  • 6 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die religiöse Umwelt des Paulus im paganen Kontext. Ziel ist es, einen Überblick über die verbreitetsten heidnischen Religionsformen zu geben, denen Paulus auf seinen Missionsreisen begegnete. Dies soll den Kontext seiner Missionstätigkeit verdeutlichen.

  • Der öffentliche Kult der olympischen Götter und die Opferpraxis
  • Der Mysterienkult und seine Bedeutung
  • Die Mantik, insbesondere das Orakelwesen
  • Der Kaiserkult als dominante Religionsform
  • Der Einfluss dieser religiösen Praktiken auf die Mission des Paulus

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Heidenmission des Paulus. Sie hebt die Bedeutung des Verständnisses heidnischer Religionsformen für die Interpretation der Paulusbriefe hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Formen heidnischer Religiosität, beginnend mit dem öffentlichen Kult und mündend im Kaiserkult als zentralen Punkt der Untersuchung.

2 Der öffentliche Kult: Dieses Kapitel beschreibt den polytheistischen Charakter des öffentlichen Kultes im heidnischen Kontext. Es erläutert das Verständnis von Göttern mit überlegenem Wissen, Macht und Unsterblichkeit. Die Darstellung der olympischen Götter und ihrer Funktionen steht im Mittelpunkt, ergänzt durch eine Beschreibung der Tempelstruktur und der Opferpraxis. Der pragmatische Charakter der Beziehung zwischen Menschen und Göttern, basierend auf dem Prinzip des "do ut des", wird hervorgehoben, ebenso wie die verschiedenen Opferformen (Tieropfer, Gabenopfer, Trankopfer) und ihre Bedeutung im religiösen Leben. Die Beschreibung des idealtypischen antiken Tempels und der rituellen Abläufe veranschaulicht die konkrete Ausgestaltung des öffentlichen Kultes.

Schlüsselwörter

Paulus, Heidenmission, Heidentum, öffentlicher Kult, olympische Götter, Mysterienkult, Mantik, Orakel, Kaiserkult, Römisches Reich, Polytheismus, Opferpraxis, Religion im antiken Griechenland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Religiöse Umwelt des Paulus im paganen Kontext

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die religiöse Umwelt des Apostels Paulus im Kontext des römischen Heidentums. Sie bietet einen Überblick über verschiedene heidnische Religionsformen, denen Paulus auf seinen Missionsreisen begegnet ist, um seine Missionstätigkeit besser zu verstehen.

Welche religiösen Formen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den öffentlichen Kult der olympischen Götter mit Fokus auf Opferpraktiken, den Mysterienkult und seine Bedeutung, die Mantik (insbesondere Orakel), und den Kaiserkult als dominante Religionsform des römischen Reiches. Der Einfluss dieser Praktiken auf die Mission des Paulus wird ebenfalls untersucht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zum öffentlichen Kult, dem Mysterienkult, der Mantik und dem Kaiserkult. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.

Was wird im Kapitel über den öffentlichen Kult beschrieben?

Das Kapitel zum öffentlichen Kult beschreibt den polytheistischen Charakter, das Verständnis von Göttern mit überlegener Macht, die olympischen Götter und ihre Funktionen, die Tempelstruktur, die Opferpraxis (Tieropfer, Gabenopfer, Trankopfer) und die Beziehung zwischen Menschen und Göttern basierend auf dem Prinzip des "do ut des".

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Paulus, Heidenmission, Heidentum, öffentlicher Kult, olympische Götter, Mysterienkult, Mantik, Orakel, Kaiserkult, Römisches Reich, Polytheismus, Opferpraxis, Religion im antiken Griechenland.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel ist es, einen Überblick über die verbreitetsten heidnischen Religionsformen zu geben, denen Paulus begegnet ist, um den Kontext seiner Missionstätigkeit zu verdeutlichen und das Verständnis seiner Briefe zu verbessern.

Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung des Inhalts jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung, die den Kontext und die Struktur der Arbeit beschreibt, und endet mit einer kurzen Übersicht über die zentralen Punkte jedes der thematischen Kapitel.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die religiöse Umwelt des Paulus im paganen Kontext
Université
University of Education Heidelberg
Cours
Evangelische Theologie
Note
1,5
Auteur
Christoph Stockert (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
11
N° de catalogue
V180184
ISBN (ebook)
9783656031864
ISBN (Livre)
9783656031635
Langue
allemand
mots-clé
umwelt paulus kontext
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Stockert (Auteur), 2011, Die religiöse Umwelt des Paulus im paganen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180184
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint