Spitzenführungskräfte spielen eine einzigartige Rolle in Unternehmen und Organisationen. Sie sind zuständig für den gemeinschaftlichen Erfolg, die Kommunikation der Unternehmensziele, das Managen der Unternehmenskultur und –ausrichtung sowie für die Verbindung zu den Anteilseignern und die Reputation des Unternehmens (Resick, Whitman, Weingarden und Miller, 2009). In der Wirtschaft sind die Anforderungen an die Entwicklung von Produktivität, von marktgerechten Produkten und einer marktgerechten Strategie stark ausgeprägt. Außerdem wird ein hohes politisches Gespür und ein angepasster Umgang mit Menschen der obersten Ebene der Gesellschaft gerade bei Spitzen-Managern erwartet (Wildemann, 2000, S. 244 ff.). Der Manager muss dauerhaftem Druck widerstehen und dabei Abläufe innerhalb des Unternehmens nach seinem Ermessen verbessern um es zum Erfolg zu führen (Kirkpatrick und Locke, 1991). Er ist derjenige, der entscheiden muss, wann mehr und wann weniger für die Zukunft eines Unternehmens gut ist (Sullivan, 1991). Die Persönlichkeitsmerkmale der Spitzenführungskraft sind dabei ein wichtiger Bestandteil, da sich diese auf den eigenen Erfolg und die Zufriedenheit des Managers auswirken und darüber unternehmensrelevante Entscheidungen beeinflussen (Furnham und Stringfield, 1992).
Die Frage nach möglichen Erfolgswirkungen, die mit der Person der Spitzenführungskraft verbunden sind, ist demnach von immenser Bedeutung. Insbesondere in der Fachliteratur wird vermutet, dass Merkmale von Spitzenführungskräften maßgeblich das Unternehmensergebnis beeinflussen (Schrader, 1995, S. 152). Persönlichkeit ist, neben vielen, ein wichtiger Faktor, der zum Führungsstil beiträgt und dadurch die Unternehmensstrategie und den –erfolg beeinflusst (Dammann, 2007, S.172). Nach Sarges (2006) besitzen Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung bereits eigene Abteilungen für die Management-Diagnostik, um Potentialeinschätzungen und die Eignung des Managers für eine vakante Position vor Einstellung einschätzen zu können (Sarges, 2006, S. 739 ff.). Daraus ergibt sich für die vorliegende Arbeit die Frage, ob die Wissenschaft einheitlich einen einzigen erfolgversprechenden Persönlichkeitstypen beschreibt oder ob im Allgemeinen Uneinigkeit besteht und es viele verschiedene Persönlichkeitsmerkmale von Managern gibt, die sich durchsetzen und erfolgreich für die Führung auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Erste Ergebnisse
- Aufbau der Arbeit
- Theorie: Verfahren zur Bestimmung der Persönlichkeit
- Myers-Briggs-Typindikator
- Methode zur Einordnung der Literatur
- Big-Five-Persönlichkeitsmodell
- Die Fünf Faktoren
- Methode zur Einordnung der Literatur
- Analyse: Einordnung der relevanten Literatur
- Ziel der Analyse
- Kriterien der Auswahl
- Ergebnisse der Literatur
- Ergebnisse des Bewertungsmodells
- Faire Einschätzung der Qualität der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen, Ausblick und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Persönlichkeit von Spitzen-Managern anhand des Myers-Briggs-Typindikators und des NEO-Fünf-Faktoren Inventars. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Wissenschaft einen einzigen, erfolgversprechenden Persönlichkeitstypen für Spitzen-Manager identifizieren kann. Die Arbeit untersucht außerdem, inwieweit die beiden psychologischen Analyseverfahren die Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften unterstützen.
- Analyse der Persönlichkeitsmerkmale von Spitzen-Managern
- Anwendung des Myers-Briggs-Typindikators und des NEO-Fünf-Faktoren Inventars
- Bewertung der Aussagekraft der beiden Analyseverfahren
- Bedeutung der Persönlichkeit für den Führungsstil und Unternehmenserfolg
- Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Führungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Persönlichkeitsmerkmale von Spitzen-Managern für den Unternehmenserfolg dar. Sie formuliert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Theorie: Verfahren zur Bestimmung der Persönlichkeit: Dieses Kapitel erläutert die beiden wichtigsten Verfahren zur Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen: den Myers-Briggs-Typindikator und das NEO-Fünf-Faktoren Inventar. Es beschreibt die jeweiligen Methoden zur Einordnung von Literatur in die beiden Verfahren.
- Analyse: Einordnung der relevanten Literatur: Das Kapitel behandelt die Analyse von wissenschaftlicher Literatur zur Persönlichkeit von Spitzen-Managern. Es beschreibt die Kriterien der Literaturauswahl und präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Außerdem wird ein Bewertungsmodell zur Einschätzung der Qualität der Ergebnisse vorgestellt und die Ergebnisse interpretiert.
Schlüsselwörter
Spitzen-Manager, Persönlichkeit, Myers-Briggs-Typindikator, NEO-Fünf-Faktoren Inventar, Führungsstil, Unternehmenserfolg, Management-Diagnostik, Analyseverfahren.
- Citar trabajo
- Christian Mai (Autor), 2010, Persönlichkeitsmerkmale von Spitzen-Managern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180291