The present booklet is a part of a book that concerns Communication. It
deals with a number of communication issues that are met, not only in the
Corporate setting, but also in an everyday life of the employees. This
present booklet, especially deals with some primary definitions of
communication, in general, the reasons for communication in the
corporate setting, the factors that affects the communication message,
and the personal and social skills one must have in order to communicate
more effectively and efficiently.
Inhaltsverzeichnis
- Kommunikation allgemein
- Πάντα επικοινωνούμε
- Ορισμοί επικοινωνίας
- Γιατί επικοινωνούμε;
- Επικοινωνία και Πειθώ
- Lasswell (1948)
- Braddock (1958)
- Shannon & Weaver (1949)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Booklet, Teil eines umfassenden Werks über Kommunikation, befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation, die sowohl im betrieblichen Umfeld als auch im täglichen Leben von Angestellten eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf grundlegenden Definitionen der Kommunikation im Allgemeinen, den Motiven für Kommunikation in Unternehmen, den Faktoren, die die Kommunikationsbotschaft beeinflussen, und den persönlichen und sozialen Fähigkeiten, die für effektive und effiziente Kommunikation notwendig sind.
- Grundlegende Definitionen von Kommunikation
- Motive für Kommunikation in Unternehmen
- Faktoren, die die Kommunikationsbotschaft beeinflussen
- Persönliche und soziale Kompetenzen für effektive Kommunikation
- Die Rolle der Technologie in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kommunikation allgemein: Dieses Kapitel befasst sich mit der grundlegenden Aussage, dass Kommunikation allgegenwärtig ist und erklärt, dass selbst die Abwesenheit von verbalen Äußerungen eine Form der Kommunikation darstellt. Es werden verschiedene Definitionen von Kommunikation vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von Symbolen zur Interaktion zwischen Sender und Empfänger liegt.
- Πάντα επικοινωνούμε: Hier wird anhand eines Beispiels verdeutlicht, dass selbst scheinbar einfache Alltagshandlungen wie ein "Guten Morgen" vielfältige Kommunikationsaspekte beinhalten können, die über den direkten Inhalt hinausgehen. Es werden nonverbale Kommunikationsformen wie Körpersprache, Tonfall und Pausen im Gespräch beleuchtet.
- Ορισμοί επικοινωνίας: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Kommunikation aus unterschiedlichen Perspektiven. So wird die Kommunikation als ein System aus Sender, Empfänger und Symbolen beschrieben, sowie als die Übertragung von Informationen, Ideen, Einstellungen und Emotionen durch Symbole. Es wird auch betont, dass Kommunikation eine Form der sozialen Interaktion durch Botschaften darstellt.
- Γιατί επικοινωνούμε;: Dieser Abschnitt geht auf die Gründe ein, warum Menschen miteinander kommunizieren. Es wird die Entwicklung und die Bedeutung von Kommunikationstechnologien sowie die Rolle der Kommunikation für die Entwicklung von Gesellschaften, Unternehmen und Individuen erläutert.
- Επικοινωνία και Πειθώ: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Kommunikation im Hinblick auf die Beeinflussung des Empfängers. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die die Elemente der Kommunikation und ihre Wirkung auf den Empfänger beleuchten. Es wird auch die Rolle des "Rauschens" in der Kommunikation diskutiert, das die Übertragung der Botschaft beeinträchtigen kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Kommunikation, Kommunikationsprozess, nonverbale Kommunikation, Sender, Empfänger, Botschaft, Kommunikationskanal, Rauschen, Technologie, soziale Interaktion und Interpersonelle Beziehungen. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten, die Herausforderungen der Kommunikation und die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten für effektive Interaktion.
- Citation du texte
- Professor Dimitrios Kamsaris (Auteur), 2011, Επικοινωνία, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180346