Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Literaturbericht zu "Transitional Justice" - ein Vergleich

Título: Literaturbericht zu "Transitional Justice" - ein Vergleich

Comentarios / Reseña Literaria , 2011 , 14 Páginas

Autor:in: Jennifer Brandscheidt (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Konzept der Transitional Justice erfreut sich seit den 1990er Jahren einer großen Beliebtheit, wird es doch als eine Art Werkzeugkasten angesehen, mit dessen Hilfe der Übergang von einem gewaltsamen Konflikt oder diktatorischen Regime zu einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft gestaltet werden kann. Sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der politischen Praxis beschäftigt sich eine Vielzahl von staatlichen sowie nichtstaatlichen Akteuren intensiv mit den Möglichkeiten, die ihnen dieses Konzept bietet – besonders die Entwicklungszusammenarbeit hat sich dem Thema angenommen. Ganze Forschungszentren wurden für diesen Bereich gegründet wie beispielsweise das International Center for Transitional Justice (ICTJ), das seit nunmehr 10 Jahren existiert. In Deutschland beschäftigt sich besonders das Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg mit Transitional Justice (fortan: TJ); insbesondere Susanne Buckley-Zistel publizierte zahlreiche Schriften, in denen sie sich kritisch mit dem Thema auseinandersetzt. Aufgrund ihrer enormen Bedeutung für das deutsche Forschungsfeld und angesichts der Schwierigkeit, analytische Schriften zu diesem Thema zu finden, sollen hier zwei Texte von ihr kritisch analysiert werden . Der erste stammt aus dem Jahr 2008 und der zweite wurde 2011 zusammen mit Anke Oettler als Beitrag für einen von Buckley-Zistel herausgegebenen Sammelband veröffentlicht. Diese beiden Aufsätze werden im Folgenden separat analysiert. Dabei wird zunächst die These, d.h. die Zielsetzung sowie das Hauptargument des Textes herausgearbeitet. Danach wird die Struktur genauer betrachtet – wie gehen die Autorinnen bei der Bearbeitung der Fragestellung vor? Daraufhin wird Kritik an dem Text geübt – hierbei wird die Nachvollziehbarkeit von Argumentation und Logik diskutiert. In einem Fazit werden dann beide Publikationen gegenübergestellt und Ähnlichkeiten ebenso wie Unterschiede herausgearbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Buckley-Zistel 2008: Transitional Justice als Weg zu Frieden und Sicherheit.
    • These
    • Struktur
    • Kritik
  • Buckley-Zistel/Oettler 2011: Was bedeutet: Transitional Justice?
    • These
    • Struktur
    • Kritik
  • Fazit: Gegenüberstellung der Texte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die beiden analysierten Texte befassen sich mit dem Konzept der Transitional Justice (TJ) und seinem Einfluss auf den Übergang von gewaltsamen Konflikten zu friedlichen Gesellschaften. Ziel ist es, die Anwendbarkeit des TJ-Konzeptes auf nicht-westliche Nachkriegsgesellschaften zu untersuchen und die Stärken und Schwächen des Konzeptes zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von TJ für die Etablierung von Frieden und Sicherheit nach Konflikten
  • Die Rolle von Erinnerung und Identitätsentwicklung in Konfliktgesellschaften
  • Die Funktionsweise von TJ-Instrumenten, insbesondere Gerichtshöfe und Strafrecht
  • Die Herausforderungen bei der Anwendung von TJ in unterschiedlichen kulturellen Kontexten
  • Die Bedeutung von ausgleichender und wiedergutmachender Gerechtigkeit für die Konflikttransformation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Konzept der Transitional Justice vor und erläutert seine Bedeutung in der aktuellen Forschungslandschaft. Sie betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit TJ, da es sich als Werkzeugkasten für den Übergang zu einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft versteht.

Buckley-Zistel 2008: Transitional Justice als Weg zu Frieden und Sicherheit

Dieser Text untersucht die Anwendbarkeit von TJ auf nicht-westliche Nachkriegsgesellschaften. Die Autorin stellt fest, dass die Verbesserung der Beziehungen zwischen den Konfliktparteien essenziell für den Erfolg von TJ ist. Sie argumentiert, dass die Art der Erinnerung an die Vergangenheit die Konfliktparteien mit ihren unterschiedlichen Identitäten wieder näher zueinander bringen muss.

Buckley-Zistel/Oettler 2011: Was bedeutet: Transitional Justice?

Dieser Beitrag analysiert die verschiedenen Dimensionen von TJ und die Bedeutung von Gerechtigkeit und Wahrheit im Kontext von Konflikttransformation. Die Autorinnen betonen die Notwendigkeit, die Funktionsweise von TJ-Instrumenten kritisch zu hinterfragen und die unterschiedlichen Interessen von Akteuren in Nachkriegsgesellschaften zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Transitional Justice, Konflikttransformation, Frieden, Sicherheit, Erinnerungskultur, Identität, Gerechtigkeit, Wahrheit, Gerichtshöfe, Strafrecht, Entwicklungszusammenarbeit, Konfliktforschung, Nachkriegsgesellschaften.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Literaturbericht zu "Transitional Justice" - ein Vergleich
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft )
Autor
Jennifer Brandscheidt (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V180452
ISBN (Ebook)
9783656032977
ISBN (Libro)
9783656032847
Idioma
Alemán
Etiqueta
literaturbericht transitional justice vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Brandscheidt (Autor), 2011, Literaturbericht zu "Transitional Justice" - ein Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180452
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint