Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Postdemokratische Symptome der politischen Elite in der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Postdemokratische Symptome der politischen Elite in der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2011 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Weiß (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Demokratie und ihre Verfahren kommen immer wieder in die Kritik. Sei es die einseitige Wirkung von massenmedialer Vermittlung politischen Geschehens, sei es der unterschiedlich hoch bewertete Einfluss von Wirtschaft auf Entscheidungsträger oder der irrationale Wähler selbst - Vereinzelt treten diese und andere Kritikpunkte immer wieder in die Diskussion um Demokratie und deren Funktionalität sowie Effizienz.
Colin Crouch diagnostizierte mit seinem Werk „Postdemokratie“ verschiedenartige Mängel der Demokratie. Die Bandbreite der Verfehlungen westlicher Systeme wurde dabei nahezu erschöpfend über das gesamte Arbeitsfeld der politischen Institutionen ausgeweitet und somit auch die politischen Parteien nicht verschont. Letzteren wirft Crouch im Rahmen des von ihm beschriebenen Prozesses Entwicklungen vor, die nicht im Interesse der Gesellschaft sein können. Es sind eben diese Entwicklungen, die ich in der folgenden Arbeit rekonstruieren möchte und schließlich mit der Zusammensetzung politischer Führungskräfte der Bundesrepublik Deutschland als Kontrastfolie auf ihre Plausibilität hin prüfen möchte. Im Zentrum dieser Erörterung steht wesentlich die Frage ob die Diagnosen von Colin Crouch auf die Bundesrepublik anwendbar sind. Im Rahmen dieser Ausarbeitung kann freilich keine umfangreiche Forschung betrieben werden. Dennoch möchte ich Argumente liefern die eine Beurteilung der Lage meinerseits ermöglichen.
Zunächst möchte ich die zentralen Thesen aus Crouchs Werk wiedergeben, um daraufhin speziell die auf die Lage der Parteien im Rahmen von „Postdemokratie“ einzugehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Colin Crouch - Postdemokratie
    • 2.1 Zentrale Thesen
    • 2.2 Die postdemokratische Entwicklung der Parteien
      • 2.2.1 Die politische Elite im Umbau
      • 2.2.2 Privatisierung
  • 3 Transfer auf die politische Elite der Bundesrepublik Deutschland
    • 3.1 Zur Vergabe hoher politischer Ämter
      • 3.1.1 Die Bedeutung von Ressourcen
      • 3.1.2 Die Bedeutung von Motivationen
      • 3.1.3 Übersicht und Übertragung
    • 3.2 Tätigkeiten hochrangiger Politiker nach der Politik
    • 3.3 Bewertung
  • 4 Zusammenfassung und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die These der „Postdemokratie“ von Colin Crouch im Kontext der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert, ob und inwieweit die von Crouch beschriebenen Entwicklungen der politischen Elite auch auf das deutsche System übertragen werden können. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Parteien und den Einfluss von Wirtschaftsinteressen auf die Politik fokussiert.

  • Die postdemokratische Entwicklung der Parteien
  • Der Einfluss von Wirtschaft und Globalisierung auf die Politik
  • Die Rolle der politischen Elite in der Bundesrepublik Deutschland
  • Veränderungen in der Zusammensetzung und den Motivationen der politischen Führung
  • Die Bedeutung von Ressourcen und Karrieremöglichkeiten für politische Entscheidungsträger

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Kritik an den Funktionsweisen der Demokratie. Das zweite Kapitel analysiert die Kernaussagen von Colin Crouchs Werk „Postdemokratie“ und beleuchtet die Entwicklung der Demokratie als parabelförmigen Prozess, bei dem Bürgerinteressen zunehmend weniger vertreten werden. Insbesondere werden die Veränderungen im Parteiensystem, die durch den Aufstieg der globalen Unternehmen und die Ausweitung von Lobbyisten beeinflusst werden, untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Postdemokratie“, „politische Elite“, „Parteien“, „Wirtschaft“, „Globalisierung“, „Ressourcen“ und „Motivationen“. Die Kernthemen der Analyse sind die Entwicklung der Demokratie, der Einfluss von Wirtschaftsinteressen auf politische Entscheidungen und die Veränderungen in der Zusammensetzung und dem Verhalten der politischen Führung in der Bundesrepublik Deutschland.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Postdemokratische Symptome der politischen Elite in der Bundesrepublik Deutschland
Université
University of Augsburg
Note
1,3
Auteur
Andreas Weiß (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
14
N° de catalogue
V180500
ISBN (ebook)
9783656033448
ISBN (Livre)
9783656033714
Langue
allemand
mots-clé
postdemokratische symptome elite bundesrepublik deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Weiß (Auteur), 2011, Postdemokratische Symptome der politischen Elite in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180500
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint