Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext

Título: Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext

Trabajo de Seminario , 2011 , 14 Páginas

Autor:in: Lisa Fink (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Kontext eines Pädagogikstudiums, das sich mit den Lebensbedingungen der Menschen und deren Optimierung in Richtung eines selbstständigen Individuums beschäftigt und deren zentrale Themen „Erziehung“ und „Bildung“ darstellen, ist die Konfrontation mit dem Thema des Lehrens und Lernens unumgänglich.

Zum besseren Verständnis dieses Phänomens des „Lehrens“ (Didaktik) und „Lernens“ (Mathetik), ist eine Definition der Begriffe angebracht. So versteht man, nach Weber, unter „Lernen“ eine „relativ andauernde Veränderung im menschlichen Verhalten, von dem aus auf entsprechende dispositionelle Veränderungen geschlossen werden kann, wobei diese Veränderungen nicht primär organisch, sondern durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden, also durch Erfahrungen zustande kommen“ (Vgl. Raithel 2009).
Unter Didaktik versteht man, obgleich es bislang keinen einheitlichen Begriff davon gibt, im weitesten Sinne das organisierte Lehren und Lernen in sämtlichen Situationen und Kontexten. Im engeren Sinne ist damit die Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans im Schulunter-richt gemeint. Die „Allgemeine Didaktik“ beschäftigt sich, nach Lenzen, „mit allgemeinen Prinzipien, den Strukturmomenten und der Institutionalisierungsproblematik organisierten Lehrens und Lernens; sie ist mithin eingeschränkt auf die gesellschaftlich aufgeworfenen, entfalteten und aufrechterhaltenen Normen, Regeln und Formen des Lehrens und Lernens“ (Vgl. Raithel 2009).

So prekär bereits eine Definitionsfindung dieser zentralen Begriffe des „Lehrens und Ler-nens“ ist, so komplex ist das inhaltliche Gebiet in all seinen Perspektiven, das sich dahinter verbirgt. Nach diesen Definitionsversuchen als Antwort auf die Frage „Was ist Lernen und was ist Lehren?“ sollen im Folgenden die ebenfalls zentralen Fragen „Was hat Motivation mit Lernen und Lehren zu tun?“ und „Wie können Lernprozesse im Sinne eines möglichst großen Lerner-folges bestmöglich gefördert werden?“ anhand von ausgewählten Aspekten und in Form von Beispielen bezogen auf den Hochschulkontext, beleuchtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext
    • 2.1. Das Problem des trägen Wissens
    • 2.2. Instructional Design im Hochschulkontext
    • 2.3. Kooperative Lernformen und -techniken an der Hochschule
    • 2.4. Kooperationsskripts - Unterstützung kooperativen Lernens
    • 2.5. Feedback und kooperatives Lernen im Hochschulkontext
    • 2.6. Lernstrategien an der Hochschule
    • 2.7. Tutorielle Betreuung und Unterstützung von Lehrveranstaltungen
    • 2.8. Multimediales Lernen - Formen, Möglichkeiten, Perspektiven
    • 2.9. Gestaltung medialer Lernumgebungen an der Hochschule
  • 3. Schlusswort
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Phänomen des Lehrens und Lernens im Kontext des Hochschulstudiums, insbesondere im Hinblick auf die Förderung von Lernmotivation und nachhaltigem Wissensaufbau. Dabei stehen die Rolle des kooperativen Lernens und die Gestaltung effektiver Lernumgebungen im Fokus.

  • Das Problem des trägen Wissens und seine Ursachen
  • Die Bedeutung von Instructional Design für die Gestaltung von Lernprozessen
  • Kooperative Lernformen und -techniken im Hochschulkontext
  • Motivationssteigerung durch geeignete Lernumgebungen und -methoden
  • Die Rolle von Feedback und tutorielle Unterstützung im Hochschulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Lehren und Lernen“ ein und stellt die zentralen Begriffe und Fragestellungen vor, die in der Arbeit behandelt werden. Die Kapitel 2.1 und 2.2 befassen sich mit dem Problem des „trägen Wissens“ und den Konzepten des Instructional Design. In Kapitel 2.3 werden verschiedene kooperative Lernformen und -techniken vorgestellt und ihre Relevanz für den Hochschulkontext erläutert. Weitere Kapitel fokussieren auf die Bedeutung von Feedback, Lernstrategien und tutorielle Unterstützung sowie die Integration multimedialer Lernmethoden.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, Instruktion, Hochschulkontext, Träges Wissen, Instructional Design, Motivation, Lernumgebung, Lernstrategien, Feedback, Tutorielle Betreuung, Multimediales Lernen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext
Universidad
LMU Munich  (Institut für Psychologie und Pädagogik)
Curso
Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext
Autor
Lisa Fink (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V180530
ISBN (Ebook)
9783656033387
ISBN (Libro)
9783656033639
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Instruktion Hochschule Lehren LErnen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Fink (Autor), 2011, Kooperatives Lernen und Instruktion im Hochschulkontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180530
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint