Abstract
Motivation: Ausgehend von der Beobachtung, dass immer mehr Menschen E-Commerce
für den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen nutzen, soll untersucht werden, wie
sich dies langfristig auf Unternehmen auswirkt und welche Bedeutung daher das strategischen
Management dem Thema E-Commerce beimessen sollte.
Ziel: Die Herausarbeitung entscheidender Einflüsse und Indikatoren sowie deren Abbildung
in einem Modell, das dem strategischen Management als Grundlage für die Analyse
von spezifischen Branchen und Unternehmen dienen kann.
Lösungsansatz: Untersuchung der Einflüsse von E-Commerce auf die Faktoren der
Umfeld-, Branchenstruktur- und Marktstrukturanalyse, sowie der primären und sekundären
Aktivitäten eines Unternehmens.
Ergebnisse: Die Untersuchungen zeigen den starken Einfluss von E-Commerce auf. In
vier durchgeführten Untersuchungsarten werden deutliche Auswirkungen auf eine Vielzahl
der durch diese Untersuchungen betrachteten Faktoren sichtbar. Die einzelnen Ergebnisse
wurden in einem Modell zusammengefasst.
Praxisbedeutung: Die Arbeit hilft dem strategischen Management sich einen schnellen
Überblick über das Thema E-Commerce zu verschaffen und das erstellte Modell kann als
Grundlage der Analyse von spezifischen Branchen und Unternehmen dienen.
Fazit: E-Commerce sollte für das strategische Management von größerer Bedeutung sein,
da E-Commerce die Strukturen, in denen sich Unternehmen befinden, langfristig verändert.
Das entwickelte Modell in dieser Arbeit stellt eine Grundlage für spezifische Untersuchungen
dar.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN DAS THEMA E-COMMERCE
- E-COMMERCE FÜR DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- ABGRENZUNG DER ARBEIT
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN
- MARKTBEREICHE IM E-COMMERCE
- IMPLIKATIONEN DURCH E-COMMERCE
- Wettbewerbsintensivierung
- Virtualisierung von Produkten und Unternehmen
- ,,Political\"-Faktoren
- Zunahme der Komplexität
- Veränderungen im Kundenverhalten
- Zunahme der Disintermediation des Zwischenhandels
- METHODIK DER UNTERSUCHUNG
- ANALYSE DER AUSWIRKUNGEN VON E-COMMERCE
- PESTEL-ANALYSE
- ,,Economic\"-Faktoren
- ,,Social\"-Faktoren
- ,,Technological\"-Faktoren
- ,,Environmental\"-Faktoren
- ,,Legal\"-Faktoren
- PORTERS 5-FORCES
- Bedrohung durch Markteintritt neuer Konkurrenten
- Verhandlungsstärke der Kunden
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Verhandlungsstärke der Zulieferer
- Mitbewerber Rivalität untereinander
- ANALYSE DES MARKTSYSTEMS
- Eigenes Unternehmen
- Konkurrenzunternehmen
- Zwischenhandel
- Externe Beeinflusser
- Käufer, Produktverwender, interne Beeinflusser
- PORTERS WERTKETTEN ANALYSE
- Wertschöpfungskette nach Porter
- Auswirkungen auf die primären Aktivitäten
- Auswirkungen auf die sekundären Aktivitäten
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von E-Commerce für das strategische Management von Unternehmen. Ziel ist es, die entscheidenden Einflüsse und Indikatoren von E-Commerce zu analysieren und in einem Modell darzustellen, welches als Grundlage für die Analyse spezifischer Branchen und Unternehmen dienen kann.
- Der Einfluss von E-Commerce auf die Umfeld-, Branchenstruktur- und Marktstrukturanalyse
- Die Auswirkungen von E-Commerce auf die primären und sekundären Aktivitäten von Unternehmen
- Die Entwicklung eines Modells, welches die Auswirkungen von E-Commerce auf das strategische Management verdeutlicht
- Die Bedeutung von E-Commerce für das strategische Management in der Praxis
- Die langfristige Veränderung von Unternehmensstrukturen durch E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema E-Commerce ein und erläutert die Bedeutung von E-Commerce für das strategische Management. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Themas erörtert, wobei insbesondere die Bereiche Begriffserklärungen, Marktbereiche im E-Commerce und Implikationen durch E-Commerce im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Methodik der Untersuchung und analysiert die Auswirkungen von E-Commerce auf verschiedene Faktoren wie die Umfeldfaktoren, die Branchenstruktur und das Marktsystem.
Schlüsselwörter
E-Commerce, strategisches Management, Umfeldanalyse, Branchenstrukturanalyse, Marktstrukturanalyse, primäre und sekundäre Aktivitäten, Wettbewerbsintensivierung, Virtualisierung, Disintermediation, PESTEL-Analyse, Porters 5-Forces, Wertschöpfungskette, Modellentwicklung, Analyse von Branchen und Unternehmen.
- Quote paper
- Sascha Kurth (Author), 2011, E-Commerce - Bedeutung des Absatzkanals für das strategische Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180710