Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Title: Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Rushena Abduramanova (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Hegel has contributed to the formation of concepts and modes of
thought which are indispensable if we are to see our way clear
through certain modern problems and dilemmas” (Charles Taylor, Hegel
and modern society, 1979, xi).
In dieser Arbeit wird der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm
Friedrich Hegel (in folgendem nur Hegel) näher betrachtet. Es wird
auf die Fragestellung eingegangen, welche Bedeutung das Eigentum
in Hegels Theorie der Freiheit innerhalb seiner »Grundlinien der Philosophie
des Rechts« hat. Dazu wird die Hypothese aufgestellt, ob für
Hegel das Eigentum eine ganz bestimmte Weise seiner Theorie der
Freiheit darstellt.
Die Ausarbeitung beginnt nach der Einleitung mit der begrifflichen
Einordnung von Eigentum. Anschließend wird der Unterschied zwischen
Eigentum und Besitz dargestellt. Dabei werden auf die Unterschiede
zwischen dem Privat- und dem Gemeineigentum eingegangen.
Darauffolgend wird die Theorie des Eigentums erläutert, in der
die Dreiteilung des Eigentums beschrieben wird. Die Ausarbeitung
schließt mit einem Fazit ab, in der auf die hier formulierte Fragestellung
und Hypothese eine Antwort gegeben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Einordung vom Eigentum
  • Besitz und Eigentum
  • Der Unterschied zwischen Privat- und Gemeineigentum
  • Theorie des Eigentums
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Eigentums in der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ziel ist es, die Bedeutung des Eigentums in Hegels Theorie der Freiheit im Kontext seiner "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zu untersuchen. Insbesondere wird die Frage behandelt, ob Eigentum für Hegel eine spezifische Form seiner Freiheitstheorie darstellt.

  • Die begriffliche Einordnung von Eigentum
  • Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz
  • Die Unterscheidung zwischen Privat- und Gemeineigentum
  • Die Theorie des Eigentums mit der Dreiteilung des Eigentums
  • Die Rolle des Eigentums in Hegels Freiheitstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor. Sie erläutert den Kontext von Hegels Werk und die Bedeutung des Eigentums für die moderne Gesellschaft.

Begriffliche Einordung vom Eigentum

Dieses Kapitel analysiert Hegels Konzept des abstrakten Rechts und positioniert das Eigentum innerhalb dieses Systems. Es betrachtet die Rechtsfähigkeit der Person und die Beziehung zwischen Person und Sache in Bezug auf das Eigentum.

Besitz und Eigentum

Das Kapitel untersucht die Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum. Es beleuchtet den Unterschied zwischen dem Recht auf Besitz und dem Recht auf Eigentum und diskutiert die Bedeutung des Willens der Person für die Begründung von Eigentum.

Der Unterschied zwischen Privat- und Gemeineigentum

Dieses Kapitel untersucht die beiden Formen von Eigentum: Privat- und Gemeineigentum. Es analysiert die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Theorie des Eigentums

Das Kapitel beschreibt Hegels Theorie des Eigentums. Es betrachtet die Dreiteilung des Eigentums und erläutert die Rolle des Eigentums für die Entfaltung der menschlichen Freiheit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Eigentum, Freiheit, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, abstraktes Recht, Privat- und Gemeineigentum, Rechtsfähigkeit, Willensmacht, Person und Sache, Bedürfnisbefriedigung, Freiheit im Dasein.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel
College
University of Potsdam
Course
Lehrstuhl für Politische Theorie
Grade
1,7
Author
Rushena Abduramanova (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V180712
ISBN (eBook)
9783656035404
ISBN (Book)
9783656035169
Language
German
Tags
Hegel Eigentum Theorie des Eigentums Besitz und Eigentum Unterschied zwischen Privat- und Gemeineigentum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rushena Abduramanova (Author), 2011, Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint