Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Título: Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Trabajo Escrito , 2011 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Rushena Abduramanova (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Hegel has contributed to the formation of concepts and modes of
thought which are indispensable if we are to see our way clear
through certain modern problems and dilemmas” (Charles Taylor, Hegel
and modern society, 1979, xi).
In dieser Arbeit wird der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm
Friedrich Hegel (in folgendem nur Hegel) näher betrachtet. Es wird
auf die Fragestellung eingegangen, welche Bedeutung das Eigentum
in Hegels Theorie der Freiheit innerhalb seiner »Grundlinien der Philosophie
des Rechts« hat. Dazu wird die Hypothese aufgestellt, ob für
Hegel das Eigentum eine ganz bestimmte Weise seiner Theorie der
Freiheit darstellt.
Die Ausarbeitung beginnt nach der Einleitung mit der begrifflichen
Einordnung von Eigentum. Anschließend wird der Unterschied zwischen
Eigentum und Besitz dargestellt. Dabei werden auf die Unterschiede
zwischen dem Privat- und dem Gemeineigentum eingegangen.
Darauffolgend wird die Theorie des Eigentums erläutert, in der
die Dreiteilung des Eigentums beschrieben wird. Die Ausarbeitung
schließt mit einem Fazit ab, in der auf die hier formulierte Fragestellung
und Hypothese eine Antwort gegeben wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Einordung vom Eigentum
  • Besitz und Eigentum
  • Der Unterschied zwischen Privat- und Gemeineigentum
  • Theorie des Eigentums
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Eigentums in der Philosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Ziel ist es, die Bedeutung des Eigentums in Hegels Theorie der Freiheit im Kontext seiner "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zu untersuchen. Insbesondere wird die Frage behandelt, ob Eigentum für Hegel eine spezifische Form seiner Freiheitstheorie darstellt.

  • Die begriffliche Einordnung von Eigentum
  • Der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz
  • Die Unterscheidung zwischen Privat- und Gemeineigentum
  • Die Theorie des Eigentums mit der Dreiteilung des Eigentums
  • Die Rolle des Eigentums in Hegels Freiheitstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor. Sie erläutert den Kontext von Hegels Werk und die Bedeutung des Eigentums für die moderne Gesellschaft.

Begriffliche Einordung vom Eigentum

Dieses Kapitel analysiert Hegels Konzept des abstrakten Rechts und positioniert das Eigentum innerhalb dieses Systems. Es betrachtet die Rechtsfähigkeit der Person und die Beziehung zwischen Person und Sache in Bezug auf das Eigentum.

Besitz und Eigentum

Das Kapitel untersucht die Unterscheidung zwischen Besitz und Eigentum. Es beleuchtet den Unterschied zwischen dem Recht auf Besitz und dem Recht auf Eigentum und diskutiert die Bedeutung des Willens der Person für die Begründung von Eigentum.

Der Unterschied zwischen Privat- und Gemeineigentum

Dieses Kapitel untersucht die beiden Formen von Eigentum: Privat- und Gemeineigentum. Es analysiert die Unterschiede zwischen diesen beiden Formen und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Theorie des Eigentums

Das Kapitel beschreibt Hegels Theorie des Eigentums. Es betrachtet die Dreiteilung des Eigentums und erläutert die Rolle des Eigentums für die Entfaltung der menschlichen Freiheit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Eigentum, Freiheit, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, abstraktes Recht, Privat- und Gemeineigentum, Rechtsfähigkeit, Willensmacht, Person und Sache, Bedürfnisbefriedigung, Freiheit im Dasein.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Universidad
University of Potsdam
Curso
Lehrstuhl für Politische Theorie
Calificación
1,7
Autor
Rushena Abduramanova (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
16
No. de catálogo
V180712
ISBN (Ebook)
9783656035404
ISBN (Libro)
9783656035169
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hegel Eigentum Theorie des Eigentums Besitz und Eigentum Unterschied zwischen Privat- und Gemeineigentum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rushena Abduramanova (Autor), 2011, Der Begriff des Eigentums bei Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180712
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint