Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Strategische Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie

Title: Strategische Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie

Project Report , 2011 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Seufert (Author), D. Hasler (Author), G. Runge (Author), M. Wolf (Author), M. Thamm (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der unaufhaltsam voranschreitenden Globalisierung nimmt der internationale Wettbewerb zwischen großen multinationalen Unternehmen in starkem Maße zu. Sowohl für Unternehmen, die einen Marktzutritt in für sie völlig neue Märkte planen als auch für Unternehmen, die bereits im Ausland tätig sind und ihre Marktposition ausbauen wollen, bietet eine Internationalisierungsstrategie die Möglichkeit diese Ziele zu erreichen: Die Kooperation mit anderen Unternehmen in Form einer strategischen Allianz oder einem Joint Venture.
Ziel der Arbeit ist sowohl die Herausstellung der Motive als auch der theoretischen Grundlagen, die als Erklärung dafür dienen können, dass zwei oder mehrere Unternehmen eine Kooperation in Form eines Joint Ventures oder einer strategischen Allianz eingehen. Trotz der überwiegenden Nutzen einer Unternehmenskooperation, stellt die kritische Auseinandersetzung mit diesen Kooperationsformen ebenfalls einen wichtiger Teil dieser Arbeit dar. Dem Leser sollen zudem praktische Hinweise geliefert werden, welche Aspekte bei der Auswahl des geeigneten Partners berücksichtigt werden sollten und durch die abschließenden Praxisbeispiele Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmenskooperation führen können, erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Abgrenzung
    • Definitionen
    • Erscheinungsformen
  • Gründe und Motive für Kooperationen
    • Allgemeine Motive
    • Theoretische Ansätze
      • Principal-Agent-Theorie
      • Transaktionskostentheorie
      • Resource-Dependence-Ansatz
    • Kritik an diesen Ansätzen
  • Auswahl des richtigen Partners
  • Praxisbeispiele
    • Erfolgreiche Kooperation: Wingas GmbH & Co. KG
    • Gescheiterte Kooperation: Fujitsu Siemens Computers GmbH
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Internationalisierungsstrategie der strategischen Allianzen und Joint Ventures. Sie analysiert die Gründe und Motive für die Bildung solcher Kooperationen, untersucht die relevanten theoretischen Ansätze und beleuchtet die Herausforderungen bei der Auswahl des richtigen Partners. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele erfolgreicher und gescheiterter Kooperationen vorgestellt, um die Komplexität und die Bedeutung dieser Internationalisierungsstrategie aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von strategischen Allianzen und Joint Ventures
  • Analyse der Motive für die Bildung von Kooperationen
  • Bewertung relevanter theoretischer Ansätze zur Erklärung von Kooperationen
  • Herausforderungen bei der Partnerauswahl und -management
  • Analyse von Praxisbeispielen erfolgreicher und gescheiterter Kooperationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie ein. Sie beschreibt die aktuelle Situation des internationalen Wettbewerbs und die Bedeutung von Kooperationen für Unternehmen, die neue Märkte erschließen oder ihre Marktposition ausbauen wollen.

Das Kapitel "Begriffliche Abgrenzung" definiert die Begriffe "strategische Allianz" und "Joint Venture" und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen dieser Kooperationsformen.

Das Kapitel "Gründe und Motive für Kooperationen" analysiert die allgemeinen Motive für die Bildung von strategischen Allianzen und Joint Ventures. Es stellt die wichtigsten theoretischen Ansätze vor, die diese Motive erklären, wie die Principal-Agent-Theorie, die Transaktionskostentheorie und den Resource-Dependence-Ansatz.

Das Kapitel "Auswahl des richtigen Partners" befasst sich mit den Herausforderungen bei der Auswahl eines geeigneten Partners für eine strategische Allianz oder ein Joint Venture. Es werden wichtige Kriterien für die Partnerauswahl vorgestellt und die Bedeutung eines erfolgreichen Partnermanagements hervorgehoben.

Das Kapitel "Praxisbeispiele" präsentiert zwei Fallstudien, die die Anwendung der Internationalisierungsstrategie der strategischen Allianzen und Joint Ventures in der Praxis veranschaulichen. Es werden sowohl eine erfolgreiche Kooperation (Wingas GmbH & Co. KG) als auch eine gescheiterte Kooperation (Fujitsu Siemens Computers GmbH) analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strategischen Allianzen, Joint Ventures, Internationalisierungsstrategie, Globalisierung, Wettbewerb, Marktzutritt, Marktposition, Kooperation, Motive, theoretische Ansätze, Principal-Agent-Theorie, Transaktionskostentheorie, Resource-Dependence-Ansatz, Partnerauswahl, Partnermanagement, Praxisbeispiele, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Strategische Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Internationale Unternehmensführung
Grade
1,3
Authors
Martin Seufert (Author), D. Hasler (Author), G. Runge (Author), M. Wolf (Author), M. Thamm (Author)
Publication Year
2011
Pages
42
Catalog Number
V180792
ISBN (eBook)
9783656040071
ISBN (Book)
9783656040699
Language
German
Tags
Joint Venture Strategische Allianz Internationale Unternehmensführung Motive Principal Agent Theory Transaktionskostentheorie Resource-Dependence-Ansatz Wingas Fujitsu Siemens Partnerauswahl Kooperation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Seufert (Author), D. Hasler (Author), G. Runge (Author), M. Wolf (Author), M. Thamm (Author), 2011, Strategische Allianzen und Joint Ventures als Internationalisierungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint