Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas

Der Zusammenhang zwischen Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" und dem Epochenumbruch in Form einer Erörterung

Título: Der Zusammenhang zwischen Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" und dem Epochenumbruch in Form einer Erörterung

Ponencia / Ensayo (Colegio) , 2011 , 4 Páginas , Calificación: 1,25

Autor:in: Simon Winzer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erörtert die Frage, ob das Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ von Heinrich Kleist aus dem Jahr 1806 ein typisches Stück des Epochenumbruchs des 18./19. Jahrhundert ist. Dabei werden die Elemente des Literaturwissenschaftlers und Historiker Reinhart Kosalleck aufgegriffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Prinz Friedrich von Homburg ein Stück des Epochenumbruchs?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob Heinrich Kleists Drama „Prinz Friedrich von Homburg“ aus dem Jahr 1806 ein typisches Stück des Epochenumbruchs des 18./19. Jahrhunderts ist. Dabei wird die Definition des Epochenumbruchs nach Reinhart Kosalleck herangezogen, die sich auf die menschliche Erkenntnis und die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Zukunft konzentriert.

  • Beschleunigung
  • Perspektivität jeder Erkenntnis
  • Bewusstsein des Übergangs
  • Offene Zukunft
  • Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit analysiert zunächst die Pro-Argumente, die für die Einordnung des Dramas als Stück des Epochenumbruchs sprechen. Dazu werden die Kriterien der Beschleunigung, der Perspektivität jeder Erkenntnis, des Bewusstseins des Übergangs und der offenen Zukunft herangezogen. So wird beispielsweise die Szene des Kriegsgerichts als Beispiel für die Beschleunigung durch die Gruppe interpretiert, da die Admiräle sich zusammenschließen, um den Prinzen vor der Hinrichtung zu bewahren. Auch die unterschiedlichen Perspektiven von Prinz Friedrich von Homburg und dem Kurfürsten auf den Sieg in der Schlacht von Fehrbellin werden als Beleg für die Perspektivität jeder Erkenntnis angeführt.

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Kriterium der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Gegenargument betrachtet. Die französische Revolution, die 1806 bereits zwanzig Jahre zurückliegt, wird als Beispiel für ein Ereignis herangezogen, das zwar nicht mehr stattfindet, aber dennoch präsent ist.

Abschließend wird die These vertreten, dass „Prinz Friedrich von Homburg“ ein Drama aus der Zeit eines Epochenumbruchs ist. Die Argumentation stützt sich auf die Mehrzahl der Pro-Argumente, die auf die Zeit nach der Aufklärung und die damit verbundene Auflehnung gegen das Staatsoberhaupt verweisen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Epochenumbruch, Heinrich Kleist, Prinz Friedrich von Homburg, Beschleunigung, Perspektivität, Bewusstsein des Übergangs, offene Zukunft, Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, französische Revolution, Aufklärung, Staatsoberhaupt, Militär, Krieg, Autorität, Gesellschaft, Code Napoleon.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Zusammenhang zwischen Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" und dem Epochenumbruch in Form einer Erörterung
Calificación
1,25
Autor
Simon Winzer (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
4
No. de catálogo
V180862
ISBN (Ebook)
9783656039297
ISBN (Libro)
9783656040453
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prinz Friedrich von Homburg Heinrich von Kleist Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Winzer (Autor), 2011, Der Zusammenhang zwischen Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" und dem Epochenumbruch in Form einer Erörterung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180862
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint