„Es wird höchste Zeit, dass Sie sich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren“.
Diesen dringlichen Hinweis gibt die Jobbörse Monster in einem Ratgeber für Arbeitgeber. Die Notwendigkeit einer Arbeitgebermarke ist in den vergangenen Jahren aus dem Mangelangebot an High Potentials, also hochqualifizierten Fachkräften, entstanden. Nicht allein der demographische Wandel hat dazu geführt, dass heutzutage Bewerber von Unternehmen umworbenen werden und nicht andersherum. Besonders die Attraktivität von Jobs im Ausland ist gerade für Unternehmen, die in Deutschland agieren, ein großes Problem geworden.
Um diesem Problem zu begegnen und die attraktiven Bewerber für sich zu gewinnen, ist es wichtig, im Rahmen des so genannten Employer Branding eine glaubwürdige Arbeitgebermarke aufzubauen und den Arbeitgebermehrwert zu vermitteln. Employer Branding wird als Instrument der Personalpolitik mit einer starken Verzahnung mit dem Marketing eines Unternehmens gesehen.
Diese Arbeit untersucht den Einsatz des Employer Branding bei der Jobbörse Monster zur Rekrutierung von Mitarbeitern. Zunächst vermittelt sie im ersten Kapitel grundlegendes Wissen für das weitere Verständnis. Hier werden sowohl der Dienstleistungssektor als auch das Employer Branding im Rahmen der Personalpolitik komprimiert vorgestellt. Im folgenden Kapitel wird dem Leser das Unternehmen Monster bekannt gemacht, wofür auf die Entstehung und das aktuelle Angebot der Jobbörse eingegangen wird.
Im Hauptteil dieser Arbeit wird untersucht, in wie weit Monster insbesondere das externe Employer Branding zur Rekrutierung von Mitarbeitern einsetzt. Hierzu werden die einzelnen Maßnahmen, die aktuell eingesetzt werden, analysiert. Parallel wird hier sowohl auf die Muttergesellschaft Monster Worldwide als auch auf die deutsche Tochtergesellschaft Monster Worldwide Deutschland eingegangen. Abschließend folgt ein Fazit, welches der Zusammenfassung der Erkenntnisse dient und Zukunftsaussichten verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Dienstleistungssektor
- Entstehung
- Charakteristika
- Personalpolitik
- Bedeutung von Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen
- Employer Branding als Instrument der Personalpolitik
- Externes Employer Branding als Teil der Employer Branding Strategie
- Der Dienstleistungssektor
- Das Unternehmen Monster
- Entstehung
- Angebotsportfolio
- Einsatz des Employer Branding bei Monster
- Die Stellenanzeigen
- Die Karriereseite
- Das Imagevideo
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Employer Branding durch die Jobbörse Monster zur Mitarbeitergewinnung. Das Hauptziel ist es, die Strategien und Maßnahmen von Monster im Bereich des externen Employer Brandings zu analysieren und deren Effektivität im Rekrutierungsprozess zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei den Kontext des Dienstleistungssektors und die Bedeutung von Personalpolitik im Allgemeinen.
- Employer Branding als personalpolitisches Instrument
- Der Dienstleistungssektor und seine Charakteristika
- Analyse des Employer Branding Ansatzes von Monster
- Zusammenhang zwischen Employer Branding und Rekrutierungserfolg
- Bewertung der Effektivität von Monster's Employer Branding Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Employer Branding als wichtigem Instrument der Personalpolitik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung am Beispiel von Monster. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich von grundlegenden Konzepten zu einer Analyse des Employer Branding Ansatzes von Monster entwickelt.
Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet den Dienstleistungssektor, seine Entstehung und Charakteristika. Es wird der Strukturwandel der deutschen Wirtschaft hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft beschrieben und die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu materiellen Gütern hervorgehoben. Weiterhin wird die Bedeutung von Personalpolitik in Dienstleistungsunternehmen und die Rolle von Employer Branding als strategisches Instrument zur Mitarbeitergewinnung erörtert. Die immanente Verbindung von Marketing und Personalpolitik im Employer Branding wird erläutert.
Das Unternehmen Monster: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmen Monster, seine Entstehung und sein derzeitiges Angebotsportfolio. Es bietet einen Überblick über die Geschichte und die Entwicklung des Unternehmens sowie die verschiedenen Dienstleistungen, die es im Bereich der Personalbeschaffung anbietet. Der Fokus liegt hier auf dem Aufbau des Hintergrunds für die nachfolgende Analyse des Employer Branding.
Einsatz des Employer Branding bei Monster: Dieser Abschnitt analysiert den konkreten Einsatz von Employer Branding Maßnahmen bei Monster zur Rekrutierung von Mitarbeitern. Es werden die Stellenanzeigen, die Karriereseite und Imagevideos im Detail untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie diese Maßnahmen dazu beitragen, ein attraktives Arbeitgeberimage zu schaffen und qualifizierte Bewerber anzuziehen. Die Betrachtung umfasst sowohl die Muttergesellschaft als auch die deutsche Tochtergesellschaft.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Personalpolitik, Dienstleistungssektor, Rekrutierung, Mitarbeitergewinnung, Monster, Arbeitgebermarke, Arbeitgeberattraktivität, Stellenanzeigen, Karriereseite, Imagevideo, Personalmarketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Employer Brandings von Monster
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz von Employer Branding durch die Jobbörse Monster zur Mitarbeitergewinnung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Strategien und Maßnahmen des externen Employer Brandings von Monster und deren Effektivität im Rekrutierungsprozess. Dabei wird der Kontext des Dienstleistungssektors und die Bedeutung der Personalpolitik berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Employer Branding als personalpolitisches Instrument, die Charakteristika des Dienstleistungssektors, die Analyse des Employer Branding Ansatzes von Monster, den Zusammenhang zwischen Employer Branding und Rekrutierungserfolg sowie die Bewertung der Effektivität von Monsters Employer Branding Maßnahmen. Die Analyse umfasst die Stellenanzeigen, die Karriereseite und Imagevideos von Monster.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, ein Kapitel zum Unternehmen Monster, ein Kapitel zum Einsatz des Employer Brandings bei Monster und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau. Das Grundlagenkapitel beleuchtet den Dienstleistungssektor und die Bedeutung der Personalpolitik. Das Kapitel über Monster beschreibt das Unternehmen und sein Portfolio. Das Kapitel zum Employer Branding analysiert die konkreten Maßnahmen von Monster.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Employer Branding, Personalpolitik, Dienstleistungssektor, Rekrutierung, Mitarbeitergewinnung, Monster, Arbeitgebermarke, Arbeitgeberattraktivität, Stellenanzeigen, Karriereseite, Imagevideo, Personalmarketing.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Strategien und Maßnahmen von Monster im Bereich des externen Employer Brandings und die Bewertung deren Effektivität im Rekrutierungsprozess. Es soll untersucht werden, wie Monster Employer Branding zur Mitarbeitergewinnung einsetzt und wie erfolgreich dieser Ansatz ist.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse der öffentlich zugänglichen Informationen zu Monster, insbesondere der Stellenanzeigen, der Karriereseite und der Imagevideos. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie diese Maßnahmen dazu beitragen, ein attraktives Arbeitgeberimage zu schaffen und qualifizierte Bewerber anzuziehen. Eine explizite Beschreibung der angewandten Methoden ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.
Auf welche Zielgruppe richtet sich die Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für Employer Branding, Personalpolitik, Rekrutierung und den Dienstleistungssektor interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende und Wissenschaftler relevant, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Aufgrund des Fokus auf ein spezifisches Unternehmen kann sie auch für Personalverantwortliche von Interesse sein.
- Quote paper
- Lisa Morgenbrodt (Author), 2009, Employer-Branding als personalpolitisches Instrument zur verbesserten Rekrutierung am Beispiel von monster.de, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180870