In den vergangenen Jahren hat die Kommerzialisierung des Sports zunehmend an Bedeutung gewonnen und dadurch die Entwicklung im deutschen Profisport nachhaltig geprägt. Das Sportsponsoring hat sich auf einem hohen professionellen Niveau zu einem eigenständigen Instrument der Kommunikationspolitik vieler Unternehmen entwickelt und bietet Vereinen auf nationaler und internationaler Ebene eine sichere finanzielle Grundlage, um einen großen Teil ihrer finanziellen Ausgaben zu decken. Im Gegenzug werden den sponsernden Unternehmen vielfältige Werbemöglichkeiten im Rahmen einer gemeinsamen Partnerschaft angeboten. TV-Werbespots oder Print- kampagnen werden nicht mehr als alleinige Kommunikationskanäle genutzt, da sich die ausgewählten Zielgruppen in der gegenwärtigen Zeit aufgrund einer Informations- flut von Kommunikationsbotschaften von diesen distanzieren. Dagegen bieten Sportveranstaltungen eine attraktive Kommunikationsplattform in einer emotionalen Atmosphäre, um das Leistungsangebot der Sponsoren gezielt in einem positiven Umfeld zu präsentieren. Insbesondere die Sportart Fußball ist in das Alltagsleben vieler Menschen integriert und wird sowohl aktiv als auch passiv gelebt. Diese Faszination genießt ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Der Einflussbereich erstreckt sich von Berichterstattungen über Live-Übertragungen auf eine breite Masse und erfreut sich großer Beliebtheit. Daher nutzen viele renommierte Unternehmen die beliebteste Sportart Deutschlands als Kommunikationsmedium, um den Bekanntheitsgrad ihrer Marken und Produkte in der Öffentlichkeit zu steigern, ihre Werbebotschaften kontinuierlich zu aktualisieren und um durch ihr Engagement im Sport hohe Sympathiewerte in der Gesellschaft zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung - Der konzeptionelle Ansatz des Marketings
- Grundlagen Sponsoring - Klassisches Instrument der Kommunikationspolitik
- Sportsponsoring
- Ziel des Sportsponsorings
- Kommunikationsplattform Fußball - Werbemöglichkeiten in der Fußballbundesliga
- Bandenwerbung
- Bandensysteme
- Statische Banden
- PowerPacks/MegaPacks
- Doppelbanden/DoppelPacks
- Radialbanden
- Dynamische Banden
- Drehbanden
- LED-Banden
- Sonstige
- Softreiter
- Cam Carpets
- Roll Ups
- Statische Banden
- Bandenwerbung am Bespiel des FC Schalke 04
- Bandensysteme
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Bandenwerbung als wichtiger Bestandteil des Sportsponsorings im deutschen Profifußball“ befasst sich mit der Bedeutung von Bandenwerbung im Kontext des Sportsponsorings. Sie analysiert die verschiedenen Bandensysteme und deren Einsatz im deutschen Profifußball, insbesondere am Beispiel des FC Schalke 04. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Bandenwerbung als Kommunikationsinstrument im Sport und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, die sich durch Bandenwerbung für Unternehmen ergeben.
- Die Bedeutung des Sportsponsorings im deutschen Profifußball
- Die verschiedenen Bandensysteme im deutschen Profifußball
- Die Einsatzmöglichkeiten von Bandenwerbung für Unternehmen
- Die Relevanz von Bandenwerbung als Kommunikationsinstrument im Sport
- Die Bandenwerbung des FC Schalke 04 als Beispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bandenwerbung im deutschen Profifußball ein und beleuchtet die Bedeutung des Sportsponsorings in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Marketings und erläutert die verschiedenen Bereiche der Marketingkonzeption. Das dritte Kapitel widmet sich dem Sponsoring und beleuchtet die verschiedenen Arten des Sponsorings, insbesondere das Sportsponsoring. Es werden die Ziele des Sportsponsorings für Unternehmen und Vereine erläutert. Das vierte Kapitel stellt die Werbemöglichkeiten in der Fußballbundesliga vor und beleuchtet die verschiedenen Kommunikationsinstrumente, die im Sport eingesetzt werden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bandenwerbung als einem der wichtigsten Kommunikationsinstrumente im Sportsponsoring. Es werden die verschiedenen Bandensysteme im deutschen Profifußball vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten erläutert. Das sechste Kapitel beleuchtet die Bandenwerbung des FC Schalke 04 als Beispiel und zeigt die verschiedenen Bandensysteme, die der Verein einsetzt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bandenwerbung, Sportsponsoring, deutscher Profifußball, Kommunikationspolitik, Marketing, FC Schalke 04, Werbemöglichkeiten, Bandensysteme, statische Banden, dynamische Banden, LED-Banden, Softreiter, Roll Ups, Cam Carpets.
- Arbeit zitieren
- Eva-Maria Cordes (Autor:in), 2010, Bandenwerbung als wichtiger Bestandteil des Sportsponsorings im deutschen Profifußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180877