Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik

Zwei internationalisierte Konflikte im Vergleich

Title: Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik

Bachelor Thesis , 2009 , 30 Pages , Grade: 3,0 (CH: 4,0)

Autor:in: M.A. Manuel Irman (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Androhung von militärischem Zwang zur Durchsetzung eigener Interessen fand nach dem Ende des Kalten Krieges als eine moderne Art von Kanonenbootpolitik vermehrt Anwendung. Der Zusammenschluss gleichgesinnter Staaten und die für ein erfolgreiches Vorgehen nötige Eskalationsdominanz sind dabei zentrale Merkmale. Militärische Zwangsandrohung ist aber nur dann ein erfolgreiches politisches Instrument, wenn der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass die angedrohten Massnahmen je angewandt werden mussten. Zwei prominente Konflikte, in welchen die USA nach dem Ende des Kalten Krieges eigene aussenpolitische Interessen auf an-deren Kontinenten mittels Zwangsandrohung durchzusetzen versuchte, waren der Zweite Golfkrieg und der Kosovo-Konflikt. Die Resultate dieser hier untersuchten Konflikte legen jedoch den Schluss nahe, dass die Androhung von militärischem Zwang eine weitere Eskalation nicht verhindern kann und es schliesslich doch zum bewaffneten Konflikt zwischen den widerstreitenden Parteien kommt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Zwei Analysemodelle
      • Eine Theorie der Zwangsandrohung
      • Zwang durch Internationale Organisationen
    • Forschungsstand
    • Hypothesen und Variablen
  • Fallanalyse
    • Der Zweite Golfkrieg
      • Irakische Interessen in Kuwait
      • Interessen der USA im Nahen Osten
      • Eskalationskapazität der Konfliktparteien
      • Gewünschter Policy-Outcome der USA und der Koalition
      • Zentrale Merkmale der Konfliktlösung
      • Die Rolle der UNO
    • Der Kosovo-Konflikt
      • Jugoslawisch-serbische Interessen im Kosovo
      • Interessen der USA auf dem Westbalkan
      • Eskalationskapazität der Konfliktparteien
      • Gewünschter Policy-Outcome der internationalen Staatengemeinschaft
      • Zentrale Merkmale der Konfliktlösung
      • Die Rollen der UNO, der OSCE und der NATO
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik. Die Arbeit untersucht, wie erfolgreich die Androhung von militärischem Zwang ist, um eigene politische Interessen durchzusetzen und welche Organisationsformen Staaten zu diesem Zweck bilden.

  • Die Theorie des Zwangs und die Rolle von Eskalationsdominanz
  • Der Einsatz von Zwang durch Internationale Organisationen
  • Die Analyse des Zweiten Golfkriegs und des Kosovo-Konflikts als Fallbeispiele
  • Die Interessen der beteiligten Akteure und deren Eskalationskapazität
  • Die Rolle der UNO, NATO und OSCE in den Konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zwangsandrohung auf multilateraler Ebene ein und stellt die Forschungsfrage nach der Effektivität von militärischem Zwang zur Durchsetzung eigener Interessen. Sie erläutert die Bedeutung von Eskalationsdominanz und die Rolle von internationalen Organisationen. Das Kapitel "Theorie" präsentiert zwei Analysemodelle, die für die Untersuchung verwendet werden: die Theory of coercion und die Eskalationstheorie von Kahn. Es werden zudem wichtige Forschungsfragen und Hypothesen vorgestellt.

Die Fallanalyse behandelt den Zweiten Golfkrieg und den Kosovo-Konflikt. Es werden die Interessen der Konfliktparteien, die Eskalationskapazität und die gewünschte Konfliktlösung analysiert. Die Rolle der UNO, NATO und OSCE in den Konflikten wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Global Governance, Zwang, Multilateralismus, Eskalationsdominanz, aussenpolitische Interessen, USA, UNO, NATO, Zweiter Golfkrieg und Kosovo-Konflikt. Die Kernthemen der Arbeit sind die Analyse von militärischem Zwang als Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen und die Untersuchung der Effizienz von Zwangsandrohungen auf multilateraler Ebene.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik
Subtitle
Zwei internationalisierte Konflikte im Vergleich
College
University of Zurich  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Forschungsseminar IB "Global Governance: Erwartungen und Ziele"
Grade
3,0 (CH: 4,0)
Author
M.A. Manuel Irman (Author)
Publication Year
2009
Pages
30
Catalog Number
V180917
ISBN (eBook)
9783656038429
ISBN (Book)
9783656038375
Language
German
Tags
Global Governance Zwang Multilateralismus Eskalationsdominanz Aussenpolitik USA UNO NATO Golfkrieg 1990/91 Kosovo-Konflikt 1998/99 Politischer Realismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Manuel Irman (Author), 2009, Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint