Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Der Handel mit virtuellen Gegenständen in Social Networks

Wirtschaftliche Bedeutung und Rechtssicherheit

Titel: Der Handel mit virtuellen Gegenständen in Social Networks

Seminararbeit , 2011 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Vitt (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In letzter Zeit sind vermehrt Dissertationen, Aufsätze und Beiträge in Fachmagazinen, insbesondere zu Rechtsfragen in Zusammenhang mit virtuellen Welten, wie beispielsweise der juristischen Beurteilung des Handels mit virtuellen Gegenständen, veröffentlicht worden. Die steigende wirtschaftliche Bedeutung rückt ebenfalls zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit, auch wenn virtuelle Gegenstände und deren Handel noch eine untergeordnete Rolle bei Ökonomen spielen. Allerdings haben die Arbeiten gemeinsam, dass sie auf dem Vorhandensein von virtuellen Gegenständen basieren, die konkret vorhandenen Gegenstände aber entweder gar nicht oder lediglich ansatzweise benannt werden.

Gegenstand dieser Arbeit soll daher die Untersuchung sein, welche konkreten virtuellen Gegenstände existieren und wie deren wirtschaftliche Bedeutung ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitung
    • A. Die Geschichte von Robert Kiblinger
    • B. Gegenstand der Arbeit
  • 2. Teil: Virtuelle Welten
    • A. Was sind virtuelle Welten?
      • I. MMROPGS
      • II. Soziale Welten
      • III. Browsergames
    • B. Die geschichtliche Entwicklung virtueller Welten
  • 3. Teil: Virtuelle Gegenstände
    • A. Die rechtliche Einordnung virtueller Gegenstände
      • I. Virtuelle Gegenstände als Sachen oder Immaterialgüter
      • II. Definition
    • B. Welche konkreten virtuellen Gegenstände gibt es?
      • I. In MMROPGs
      • II. In Soziale Welten
      • III. In Browsergames
    • C. Die wirtschaftliche Bedeutung virtueller Gegenstände
      • I. In virtuellen Welten als Gesamtmarkt
      • II. In MMROPGs im Speziellen
      • III. In sozialen Welten im Speziellen
      • IV. In Browsergames im Speziellen
    • D. Der Handel mit virtuellen Gegenständen
      • I. Warum werden virtuelle Gegenstände gekauft?
      • II. Wer kauft virtuelle Gegenstände?
      • III. Wie läuft der Handel ab?
  • 4. Teil: Thesen/Executive Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Handel mit virtuellen Gegenständen in sozialen Netzwerken. Sie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung dieses Phänomens und analysiert die rechtliche Sicherheit in diesem Kontext.

  • Die rechtliche Einordnung virtueller Gegenstände
  • Die wirtschaftliche Bedeutung virtuellen Handels in unterschiedlichen virtuellen Welten
  • Die verschiedenen Arten des Handels mit virtuellen Gegenständen
  • Die rechtliche Regulierung des Handels mit virtuellen Gegenständen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Handels mit virtuellen Gegenständen für die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und schildert den Fall von Robert Kiblinger als Ausgangspunkt der Untersuchung. Im zweiten Teil werden virtuelle Welten definiert und in verschiedene Kategorien eingeteilt. Außerdem wird die geschichtliche Entwicklung virtueller Welten beleuchtet. Der dritte Teil befasst sich mit virtuellen Gegenständen: Zuerst erfolgt eine rechtliche Einordnung, gefolgt von einer Beschreibung der verschiedenen Arten virtueller Gegenstände. Anschließend wird die wirtschaftliche Bedeutung virtueller Gegenstände in verschiedenen virtuellen Welten analysiert. Im letzten Teil werden verschiedene Aspekte des Handels mit virtuellen Gegenständen beleuchtet, darunter die Gründe für den Kauf, die Käufergruppe und der Ablauf des Handels.

Schlüsselwörter

Virtuelle Gegenstände, virtuelle Welten, MMORPGs, soziale Welten, Browsergames, Rechtssicherheit, wirtschaftliche Bedeutung, Handel, Gold-farming.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Handel mit virtuellen Gegenständen in Social Networks
Untertitel
Wirtschaftliche Bedeutung und Rechtssicherheit
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,7
Autor
Michael Vitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
34
Katalognummer
V180931
ISBN (eBook)
9783656039662
ISBN (Buch)
9783656040231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
virtuelle Gegenstände Social Networks Social Media virtuelle Welten MMROPG Soziale Welten Browsergames Handel wirtschaftliche Bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Vitt (Autor:in), 2011, Der Handel mit virtuellen Gegenständen in Social Networks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180931
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum