Internet-basierte Services sind heutzutage in nahezu allen Branchen ein brandheißes Thema. Auch der Maschinen- und Anlagenbau ist hiervon betroffen. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb der Fokus auf Geschäftsmodelle von Internet-basierten Services im Branchzusammenhang gelegt. Eine besondere Beachtung erfahren dabei die Besonderheiten und Herausforderungen, die mit den Geschäftsmodellen verbunden sind.
Unter anderem werden in der Arbeit die folgenden Forschungsfragen beantwortet:
1) Welche Bedeutung kommt Internet-basierten Services im Servicegeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus zu und wie ist dieses geartet?
2) Welche Besonderheiten haben Internet-basierte Services im Vergleich zu konventionellen (nicht-Internet-basierten) Services und anhand welcher Kriterien lassen sich diese aufzeigen?
3) Mit welchen konkreten Herausforderungen werden die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services konfrontiert und welche Lösungsansätze (i.S.v. Handlungsempfehlungen) können aufgezeigt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Der Einfluss des Internets auf das Servicegeschäft im Maschinen- und Anlagenbau
- 2.1 Definitorische und konzeptionelle Grundlagen zu Services und Geschäftsmodellen
- 2.1.1 Betrachtungsgegenstand „Dienstleistung“
- 2.1.2 Abgrenzung der Begriffe „Dienstleistung“ und „Service“
- 2.1.3 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen
- 2.1.3 Dimensionen von Dienstleistungen
- 2.2 „Trendthema“ Geschäftsmodell
- 2.2.1 Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Geschäftsmodell“
- 2.2.2 Definition und Begriffsverständnis von „Geschäftsmodell“
- 2.2.2.1 Geschäftsmodell: Nur Modell oder doch Realität?
- 2.2.2.2 Verwendungszweck von Geschäftsmodellen
- 2.2.2.3 Einordnung von Geschäftsmodellen im Unternehmenskontext
- 2.2.3 Geschäftsmodellelemente: Interdependente Bausteine zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
- 2.2.3.1 Partialmodelle nach Wirtz (2010)
- 2.2.3.2 Business Model Ontology nach Osterwalder (2004)
- 2.3 Integratives Geschäftsmodell für Services: Anwendungsnahe Zusammenfassung der Erkenntnisse der Service- und Geschäftsmodellforschung
- 3 Internet-basierte Services im Servicegeschäft des Maschinen- und Anlagenbaus
- 3.1 Das Servicegeschäft im Maschinen- und Anlagenbau
- 3.1.1 Bedeutung und Nutzenstiftung des Servicegeschäfts
- 3.1.2 Merkmale und Ausprägungen des Serviceangebots
- 3.1.2.1 Investive, industrielle und produktbegleitende Serviceleistungen
- 3.1.2.2 Aktuelles Serviceangebot der Branche
- 3.1.2.3 Dienstleistungsprogramm: Systematisierung des Serviceangebots
- 3.1.3 Erfolgsfaktoren des Servicegeschäfts
- 3.2 Internet-basierte Services im Maschinen- und Anlagenbau
- 3.2.1 Arbeitsdefinition für Internet-basierte Services
- 3.2.2 Systematisierung von Internet-basierten Services
- 3.2.2.1 Art der Nutzenstiftung
- 3.2.2.2 Zielgruppen Internet-basierter Services
- 3.2.2.3 Kombination mit nicht-Internet-basierten Services
- 3.2.3 Aktuelle Studienergebnisse zu Internet-basierten Services
- 3.2.3.1 Bedeutung Internet-basierter Services
- 3.2.3.2 Angebot und Zielsetzung Internet-basierter Services
- 3.2.3.3 Erfolgsfaktoren von Internet-basierten Services
- 3.3 Zusammenfassung zu Internet-basierten Services im Maschinen- und Anlagenbau
- 4 Besonderheiten Internet-basierter Services
- 4.1 Besonderheiten des Leistungspotenzials
- 4.1.1 Leistungsfähigkeit: Mensch, Technologie und Serviceumgebung
- 4.1.2 Leistungsbereitschaft: Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kapazität
- 4.2 Besonderheiten des Leistungserstellungsprozesses
- 4.2.1 Erbringungsort und Interaktionskonstellation
- 4.2.2 Prozessflexibilität und Integration des externen Faktors
- 4.3 Besonderheiten des Leistungsergebnisses
- 4.4 Exkurs: Qualitätserwartungen an Internet-basierte Services
- 4.4.1 Typisches Qualitätsempfinden bei konventionellen Services
- 4.4.2 Typisches Qualitätsempfinden bei Internet-basierten Services
- 4.5 Zusammenfassung zu Besonderheiten Internet-basierter Services
- 5 Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services
- 5.1 Servicestrategie
- 5.2 Servicemodell
- 5.2.1 Leistungsangebotsmodell
- 5.2.1.1 Lücken im Leistungsangebot finden & Marktpotenzial ausschöpfen
- 5.2.1.2 Akzeptanz des Serviceangebots durch die Kunden
- 5.2.1.3 Einbindung sozialer Medien
- 5.2.1.4 Qualitätsmanagement für Internet-basierte Services
- 5.2.1.5 Der Erfolg beginnt bei der Entwicklung
- 5.2.2 Leistungserstellungsmodell: Bewältigung der Komplexität
- 5.2.3 Ressourcenmodell: Qualifizierung der Servicemitarbeiter
- 5.3 Marktmodell
- 5.3.1 Kundenmodell: Zu den Kundensegmenten passende Services
- 5.3.2 Wettbewerbsmodell
- 5.3.2.1 Verschärfung des Wettbewerbs durch Internet-basierte Services
- 5.3.2.2 Leichte Imitation und Kopie von Internet-basierten Services
- 5.3.3 Vertrieb & Marketing
- 5.3.3.1 Professionelle Vermarktung als Herausforderung
- 5.3.3.2 Nutzenbeschreibung und exemplarischer Nutzennachweis
- 5.4 Finanzmodell
- 5.4.1 Erlösmodell
- 5.4.1.1 Zahlungsbereitschaft der Kunden
- 5.4.1.2 Möglichkeiten im Pricing
- 5.4.2 Kostenmodell: Unbekannte und undurchsichtige Kostenpositionen
- 5.4.3 Investitionen & Finanzierung: Entwicklungsaufwand Internet-basierter Services
- 5.5 Zusammenfassung zu Herausforderungen und Lösungsansätzen
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- Bezug der Arbeit zum Projekt SERAPHIM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services im Maschinen- und Anlagenbau. Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Geschäftsmodelle zu analysieren und Lösungsansätze für deren Gestaltung und Umsetzung aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche und empirischen Daten aus der Praxis.
- Die Bedeutung des Servicegeschäfts im Maschinen- und Anlagenbau
- Die Herausforderungen und Chancen von Internet-basierten Services
- Die Gestaltung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services
- Die Entwicklung von Lösungsansätzen für die Bewältigung der Herausforderungen
- Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den Einfluss des Internets auf das Servicegeschäft im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden die definitorischen und konzeptionellen Grundlagen zu Services und Geschäftsmodellen erläutert, wobei die Abgrenzung der Begriffe „Dienstleistung“ und „Service“ sowie die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen im Fokus stehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem „Trendthema“ Geschäftsmodell. Es werden die Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Geschäftsmodell“ sowie die Definition und das Begriffsverständnis von „Geschäftsmodell“ beleuchtet. Darüber hinaus werden die Geschäftsmodellelemente und die verschiedenen Partialmodelle nach Wirtz (2010) und die Business Model Ontology nach Osterwalder (2004) vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Servicegeschäft im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden die Bedeutung und Nutzenstiftung des Servicegeschäfts, die Merkmale und Ausprägungen des Serviceangebots sowie die Erfolgsfaktoren des Servicegeschäfts analysiert. Kapitel 4 untersucht die Besonderheiten von Internet-basierten Services im Maschinen- und Anlagenbau. Es werden die Besonderheiten des Leistungspotenzials, des Leistungserstellungsprozesses und des Leistungsergebnisses sowie die Qualitätserwartungen an Internet-basierte Services beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen bei der Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsmodellen für Internet-basierte Services. Es werden die Servicestrategie, das Servicemodell, das Marktmodell und das Finanzmodell sowie die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze in diesen Bereichen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Servicegeschäft, Internet-basierte Services, Geschäftsmodelle, Maschinen- und Anlagenbau, Herausforderungen, Lösungsansätze, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Digitalisierung, Industrie 4.0, Servicemodell, Marktmodell, Finanzmodell, Leistungsangebotsmodell, Leistungserstellungsmodell, Ressourcenmodell, Kundensegment, Wettbewerbslandschaft, Vermarktung, Pricing, Kostenmanagement, Investitionen, Finanzierung.
- Quote paper
- Marc Münster (Author), 2011, Geschäftsmodelle für Internet-basierte Services im Maschinen- und Anlagenbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180990