Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie systématique

Reflexionen über die Existenz des Teufels nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Titre: Reflexionen über die Existenz des Teufels nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 11 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Marc Weyrich (Auteur)

Théologie - Théologie systématique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit wird im Vergleich der Werke „Abschied vom Teufel“ des bereits verstorbenen Tübinger Theologen Herbert Haag, sowie „Kein Abschied vom Teufel“ der in Fulda lehrenden Theologin Ute Leimgruber, sowie im Lichte eigener Überlegungen, den Versuch einer Antwort aufzeigen, ob der seit dem II. Vatikanischen Konzil angeklungene „Abschied vom Teufel“ theologisch gerechtfertigt werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rede vom Teufel" gerechtfertigt an eigenen Erfahrungen
  • Der Teufel - noch personal existent im Volk Gottes?
  • Abschied vom Teufel - Historisch kritische Untersuchungen Haags
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Abschied vom Teufel, der nach dem II. Vatikanischen Konzil in der katholischen Kirche vermehrt zu beobachten war, theologisch gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven auf den Teufel, untersucht die Relevanz der „Rede vom Teufel“ im Kontext der eigenen Erfahrungen und beleuchtet die Diskussionen innerhalb der christlichen Kirchen.

  • Die theologische Debatte über die Existenz des Teufels nach dem II. Vatikanischen Konzil
  • Die Rolle der eigenen Erfahrungswelt in der Betrachtung des Bösen
  • Die „Rede vom Teufel“ in verschiedenen christlichen Gemeinschaften, insbesondere im Vergleich zwischen Großkirchen und evangelikalen Freikirchen
  • Die Notwendigkeit eines Abschiedes vom Teufel in der Gestalt des Angst verursachenden Antagonisten Gottes
  • Die historische Entwicklung des Teufelsbildes in der christlichen Theologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in die Thematik ein, indem es die Kontraste in der Welt und die seit jeher bestehende Auseinandersetzung mit dem Bösen in der Theologie beleuchtet. Es wird die Frage gestellt, wie das in der Welt existierende Böse mit dem Bild eines gütigen Gottes in Einklang zu bringen ist und wie die Entstehung des Teufelsbildes als dessen Kontrahent erklärt werden kann.

Im zweiten Kapitel geht es um die „Rede vom Teufel“ im Kontext der eigenen Erfahrungen. Es wird argumentiert, dass die Personifizierung des Bösen ein sinnvolles Werkzeug ist, um die „Rede vom Teufel“ anschaulicher zu machen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob der Teufel tatsächlich noch als personal existent im Volk Gottes gesehen werden kann. Es wird die Perspektive evangelikaler Freikirchen beleuchtet, die eine „Renaissance des Teufels“ beobachten und die Schuld für das Böse in der Welt den christlichen Großkirchen zuschreiben. Auch die Notwendigkeit eines Abschiedes vom Teufel in der Gestalt des Angst verursachenden Antagonisten Gottes wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Teufel, Satan, Böse, Sünde, Glaube, Erfahrung, Personifizierung, Theologie, II. Vatikanisches Konzil, Liturgiereform, Angst, Befreiung, Drohpastoral, Großkirchen, Freikirchen, Herbert Haag, Ute Leimgruber.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reflexionen über die Existenz des Teufels nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Université
University of Tubingen  (Katholische Theologie)
Note
2,5
Auteur
Marc Weyrich (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V180997
ISBN (ebook)
9783656037385
ISBN (Livre)
9783656037835
Langue
allemand
mots-clé
reflexionen existenz teufels zweiten vatikanischen konzil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Weyrich (Auteur), 2008, Reflexionen über die Existenz des Teufels nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180997
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint