Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Kritik des Nichts

Titre: Kritik des Nichts

Essai , 2011 , 13 Pages

Autor:in: B. A. Konstantin Karatajew (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um die Frage zu beantworten, warum etwas ist, und nicht vielmehr nichts, muss geklärt werden, was nichts ist. Weder das Kantische vierfache Nichts noch das Nichts der Hegelschen Logik erweisen sich als das Nichts erschöpfend; das Nichts des Nirwana ist als ein rein negatives Nichts ein Nichts seiner Selbst und damit nicht das eigentliche Nichts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das dreifache Nichts
  • Das Kantische Nichts
  • Das Ich und das Nichts
  • Der philosophische Theismus und Atheismus
  • Der philosophische Nihilismus
  • Das buddhistische Verhältnis zum Nichts
  • Die Negation der Negation im Nichts
  • Der naive Monismus und der Dualismus
  • Der kritische Monismus
  • Der Schritt über Hegel hinaus
  • Der dreifache Ursprung des Seienden
  • Das positive Ich
  • Urzweck und Urwille
  • Das ästhetische Ich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Natur des Nichts aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Er analysiert verschiedene Konzepte des Nichts, von Kant bis zum Buddhismus, und beleuchtet deren Implikationen für das Verständnis von Sein, Selbst und Gott.

  • Das Nichts als philosophisches Konzept
  • Die Beziehung zwischen Ich und Nichts
  • Der philosophische Theismus und Atheismus im Kontext des Nichts
  • Der philosophische Nihilismus als Konsequenz der Auseinandersetzung mit dem Nichts
  • Der Vergleich verschiedener philosophischer Positionen zum Nichts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Das dreifache Nichts führt in die Thematik ein und differenziert zwischen einfachem, absolutem und dem Nichts an sich.

Kapitel 2: Das Kantische Nichts analysiert Kants vierfaches Nichts und ordnet es in das Konzept der einfachen Negation ein.

Kapitel 3: Das Ich und das Nichts untersucht die Beziehung zwischen dem Ich als handelnder Subjekt und dem Nichts, sowohl in der Fichteschen als auch in der Hegelschen Philosophie.

Kapitel 4: Der philosophische Theismus und Atheismus betrachtet den Umgang der Philosophie mit dem Absoluten und der Rolle des Nichts in diesem Zusammenhang.

Kapitel 5: Der philosophische Nihilismus erörtert den Nihilismus als Konsequenz der Konfrontation mit dem leeren Absoluten.

Schlüsselwörter

Nichts, Sein, Ich, Negation, Kant, Hegel, Fichte, Buddhismus, Nirwana, Theismus, Atheismus, Nihilismus, Absolutes, Subjekt, einfache Negation, absolute Negation.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritik des Nichts
Université
Humboldt-University of Berlin
Auteur
B. A. Konstantin Karatajew (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V181066
ISBN (ebook)
9783656042143
ISBN (Livre)
9783656041900
Langue
allemand
mots-clé
Nichts Schelling Hegel das Absolute Idealismus Gott Ich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. A. Konstantin Karatajew (Auteur), 2011, Kritik des Nichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint