Die Arbeit untersucht, wie kooperative Lernenformen dazubeitragen können, eine moralische Kompetenz auszubilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kompetenzförderung in deutschen Schulen
- 3. Kompetenzentwicklung im Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
- a) Moral und moralische Kompetenz
- b) Nutzung kooperativer Lernformen zur Ausbildung moralischer Kompetenz
- c) Fazit
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausbildung moralischer Kompetenz im Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) und untersucht, wie kooperative Lernformen gestaltet werden müssen, um den Erwerb einer solchen Kompetenz zu ermöglichen.
- Entwicklung moralischer Kompetenz im Unterricht
- Rolle kooperativer Lernformen für die Förderung moralischer Kompetenz
- Anforderungen an die Gestaltung kooperativer Lernformen im LER-Unterricht
- Relevanz moralischer Kompetenz in der heutigen Gesellschaft
- Bedeutung des Diskurses und der Auseinandersetzung mit eigenen Werten für die Entwicklung moralischer Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Kompetenzentwicklung im Unterricht dar, wobei die Bedeutung von praxisbezogenem Lernen und kooperativen Lernformen hervorgehoben wird. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass kooperative Lernformen entscheidend für die Ausbildung moralischer Kompetenz sind.
- Kapitel 2: Kompetenzförderung in deutschen Schulen: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Situation der Kompetenzförderung in deutschen Schulen, wobei die Ergebnisse von Vergleichstests wie PISA und TIMSS thematisiert werden. Es wird die Notwendigkeit einer Reform des Unterrichts im Hinblick auf die Lerninhalte und die Gestaltung betont.
- Kapitel 3: Kompetenzentwicklung im Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der spezifischen Kompetenzentwicklung im Fach LER. Es wird die Bedeutung von Moral und moralischer Kompetenz erläutert und die Nutzung kooperativer Lernformen zur Ausbildung dieser Kompetenz diskutiert. Dieses Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Kompetenzentwicklung, kooperatives Lernen, moralische Kompetenz, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), Unterrichtsgestaltung, Diskurs, Werte, und Selbstreflexion.
Final del extracto de 34 páginas
- subir
- Citar trabajo
- Sabrina Bock (Autor), 2011, Kompetent in Gruppen lernen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181071