Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Süd-Süd-Migration und Entwicklung

Auswirkungen von Arbeitsmigration nach Südafrika

Título: Süd-Süd-Migration und Entwicklung

Trabajo de Seminario , 2010 , 31 Páginas

Autor:in: Nadja Schloss (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den vergangenen Jahren ist die Beziehung zwischen Migration und Entwicklung immer wichtiger geworden und ist heute Teil einer aktuellen Diskussion, in der oftmals davon ausgegangen wird, dass internationale Migration zu nationaler Entwicklung im Sende- Und Aufnahmeland beitragen kann (Zoomers et al. 2007:1, Adepoju 2007). Ein Grossteil der Literatur beschäftigt sich in diesem Zusammenhang vor allem mit der Süd-Nord Migration, obwohl Migranten in Afrika überwiegend nicht nach Europa oder Nordamerika migrieren, sondern innerhalb Afrikas (Hujo & Piper 2007: 19, ECA 2006:2). Am Beispiel von Südafrika soll die vorliegende Seminararbeit einen Beitrag zu der aktuellen Diskussion leisten und aus ethnologischer Perspektive die Auswirkungen und Möglichkeiten von Arbeitsmigration im südlichen Afrika untersuchen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. MIGRATION UND ENTWICKLUNG IM SÜDLICHEN AFRIKA
    • 2.1 DAS KONZEPT DER SÜD-SÜD MIGRATION
      • 2.1.1 DEFINITION DES SÜDENS
      • 2.1.2 SCHWIERIGKEITEN EINER KLAREN ABGRENZUNG
      • 2.1.3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SÜD-NORD UND SÜD-SÜD MIGRATION
    • 2.2 MIGRATION UND ENTWICKLUNG
      • 2.2.1 WIN-WIN-WIN SITUATION
      • 2.2.2 MIGRATION UND ENTWICKLUNG ALS KOMPLEXER PROZESS
  • 3. HISTORISCHER ÜBERBLICK: MIGRATION IN SÜDAFRIKA
    • 3.1 MIGRATION SEIT DEN 1840ER JAHREN
    • 3.2 AKTUELLE SITUATION IN SÜDAFRIKA
  • 4. MIGRATION NACH SÜDAFRIKA
    • 4.1 ERFAHRUNGEN VON MIGRANTEN
    • 4.2 PERSPEKTIVEN DER ARBEITSGEBER
    • 4.3 AUSWIRKUNGEN VON MIGRATION IM HEIMATLAND

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht aus ethnologischer Perspektive die Auswirkungen und Möglichkeiten von Arbeitsmigration im südlichen Afrika, insbesondere nach Südafrika. Sie hinterfragt kritisch die Hypothese einer „win-win-win“-Situation, von der sowohl Migranten als auch die Herkunfts- und Zielländer profitieren sollen. Die Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration und Entwicklung und bezieht theoretische Aspekte sowie regionale Beispiele ein.

  • Das Konzept der Süd-Süd-Migration und seine Abgrenzung zur Süd-Nord-Migration
  • Der historische Überblick über Migration in Südafrika
  • Ethnographische Beispiele von Arbeitsmigration nach Südafrika
  • Die Auswirkungen von Arbeitsmigration auf die Herkunftsländer
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit der „win-win-win“-Hypothese

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik Migration und Entwicklung, Fokus auf Süd-Süd-Migration und die kritische Auseinandersetzung mit der „win-win-win“-Hypothese von Adepoju.

Kapitel 2 (Migration und Entwicklung im südlichen Afrika): Definition und Erläuterung des Konzepts der Süd-Süd-Migration, inklusive der Herausforderungen bei der Definition des „Südens“. Diskussion der komplexen Beziehung zwischen Migration und Entwicklung.

Kapitel 3 (Historischer Überblick: Migration in Südafrika): Zusammenfassung der Migrationsgeschichte Südafrikas, von den 1840er Jahren bis zur aktuellen Situation.

Kapitel 4 (Migration nach Südafrika): Präsentation ethnographischer Beispiele der Arbeitsmigration nach Südafrika, Betrachtung der Perspektiven von Migranten und Arbeitgebern, sowie der Auswirkungen auf die Herkunftsländer.

Schlüsselwörter

Süd-Süd-Migration, Arbeitsmigration, Südafrika, Entwicklung, „win-win-win“-Situation, Ethnologie, Remittances, Brain-Drain, Xenophobie.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Süd-Süd-Migration und Entwicklung
Subtítulo
Auswirkungen von Arbeitsmigration nach Südafrika
Universidad
University of Zurich
Curso
Migration und Entwicklung: Perspektiven aus Afrika
Autor
Nadja Schloss (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
31
No. de catálogo
V181090
ISBN (Ebook)
9783656039112
ISBN (Libro)
9783656038924
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Südafrika
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadja Schloss (Autor), 2010, Süd-Süd-Migration und Entwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181090
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint