Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Okkulte Ökonomien im muslimischen Afrika

Vorstellungen zu Hexerei und Geisterbesessenheit

Titre: Okkulte Ökonomien im muslimischen Afrika

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 25 Pages

Autor:in: Nadja Schloss (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis 2
Einleitung 3
1. Verbreitung des Islam 4
1.1 Vorislamische Praktiken 5
2. Vorstellungen zu Hexerei in afrikansichen Gesellschaften 7
2.1 „soul-eating“ bei den Hausa in Niger 8
2.2 Hexereivorstellung bei den Mayotte 9
2.3 Vergleich Mayotte-Hausa 10
3. Geisterbesessenheit 11
3.1 Beziehung zwischen Wirt und Geist 13
3.2 Geisterbesessenheit und Islam 15
3.3 Beispiel: bori-Kult 16
3.3.1 Blitzeinschläge 18
3.3.2 Dodo-Geister 19
3.4 Zar-Kult 20
3.5 Vergleich bori- und zar-Kult 21
4. Konklusion 22
Literaturverzeichnis 24
Einleitung

Vorstellungen zu Hexerei und Geisterbesessenheit sind heute noch in vielen Gesellschaften verbreitet und sind durch den Einfluss der Weltreligionen in den jeweiligen Gebieten nicht verschwunden, sondern haben sich laufend verändert und sich neu angepasst. Der Synkretismus, welcher zwischen einer dieser Weltreligionen, dem Islam, und den verschiedenen afrikanischen Religionen stattgefunden hat, soll die Grundlage meiner Arbeit bilden, und ich möchte aufzeigen, dass dieser sehr unterschiedlich verlaufen ist und man deshalb nicht von „dem Islam“ in Afrika sprechen kann.
Hexerei und Geisterbesessenheit können unter dem Begriff okkulte Ökonomien zusammengefasst werden, welcher von John and Jean Comaroff (1999) geprägt wurde. Er verweist auf die Einsetzung von magischen, okkulten Praktiken für materielle Zwecke. Es ist schwierig den Begriff inhaltlich zu definieren, da er je nach Kontext verschieden ist. Okkulte Ökonomien beruhen auf einheimischen Vorstellungen und stellen eine Vermischung aus Tradition und neuen Einflüssen dar. Sie sind langlebig, aber verändern sich immer wieder. Die sozialen, politischen, ökonomischen und rituellen Ungleichheiten, welche sich durch die unterschiedlichen Machtverhältnisse in den letzten Jahrzehnten ereignet haben, habe dazu geführt, dass die okkulten Ökonomien nicht an Bedeutung verloren und sich laufend verändert haben (Geschiere 2006).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verbreitung des Islam
    • Vorislamische Praktiken
  • Vorstellungen zu Hexerei in afrikanischen Gesellschaften
    • „soul-eating“ bei den Hausa in Niger
    • Hexereivorstellungen bei den Mayotte
    • Vergleich Mayotte-Hausa
  • Geisterbesessenheit
    • Beziehung zwischen Wirt und Geist
    • Geisterbesessenheit und Islam
    • Beispiel: bori-Kult
      • Blitzeinschläge
      • Dodo-Geister
    • Zar-Kult
    • Vergleich bori- und zar-Kult

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Synkretismus zwischen dem Islam und afrikanischen Religionen im Kontext okkulter Praktiken, insbesondere Hexerei und Geisterbesessenheit. Es wird gezeigt, dass der Verlauf dieses Synkretismus sehr unterschiedlich ist und eine Verallgemeinerung über „den Islam“ in Afrika nicht zulässig ist.

  • Der Einfluss des Islams auf traditionelle afrikanische Praktiken.
  • Vorstellungen von Hexerei in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften (Hausa, Mayotte).
  • Die Rolle von Geisterbesessenheit (bori- und zar-Kult) im muslimischen Afrika.
  • Der Vergleich verschiedener okkulter Praktiken und deren Entwicklung.
  • Die Herausforderungen bei der Definition und Analyse von „okkulten Ökonomien“ in Afrika.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik okkulter Ökonomien ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die facettenreiche Verbreitung des Islams in Afrika und betont die Diversität der Ausprägungen. Kapitel 1.1 diskutiert die Schwierigkeit, von rein „vorislamischen“ Praktiken zu sprechen, da sich diese im Laufe der Zeit durch den Einfluss des Islams verändert haben. Die folgenden Kapitel befassen sich mit Vorstellungen von Hexerei in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften (Hausa, Mayotte) und analysieren die Phänomene der Geisterbesessenheit, insbesondere den bori- und zar-Kult. Die Kapitel vergleichen diese Praktiken und deren Bezug zum Islam.

Schlüsselwörter

Okkulte Ökonomien, Islam in Afrika, Hexerei, Geisterbesessenheit, Synkretismus, bori-Kult, zar-Kult, Hausa, Mayotte, afrikanische Religionen, magische Praktiken.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Okkulte Ökonomien im muslimischen Afrika
Sous-titre
Vorstellungen zu Hexerei und Geisterbesessenheit
Université
University of Zurich
Auteur
Nadja Schloss (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V181094
ISBN (ebook)
9783656039082
ISBN (Livre)
9783656038894
Langue
allemand
mots-clé
Geisterbesessenheit Afrika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadja Schloss (Auteur), 2007, Okkulte Ökonomien im muslimischen Afrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint