Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Généralités et définitions

Luhmanns Kulturbegriff unter besonderer Berücksichtigung der Gedächtnisproblematik

Titre: Luhmanns Kulturbegriff unter besonderer Berücksichtigung der Gedächtnisproblematik

Thèse de Bachelor , 2008 , 45 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jochen Sawilla (Auteur)

Études Culturelles - Généralités et définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Theoretiker der Gesellschaft dessen Werk im folgenden reflektiert wird, um den darin vermuteten Kulturbegriff aufzufinden und zu untersuchen, unterließ es seine Soziologie zu bezeichnen. Zur besseren Unterscheidung von positiven Soziologien, wie durch und im Anschluß an Auguste Comte und kritischen Soziologien wie durch und im Anschluß an Karl Marx' formuliert, wurde der Gesellschaftstheorie Niklas Luhmanns im Nachhinein der Namen "reflexive Soziologie" angetragen. Die Theorieentwicklung aus Begriffen der Mechanik geschlossener Regelkreisläufe, Analogien zu Theorie lebender Systeme und kritische Dekonstruktion des Systemfunktionalismus Talcott Parsons' prägen das Werk Luhmanns zu sozialwissenschaftlichen Systemtheorie.[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fragen an die reflexive Soziologie
    • Luhmanns Einwände gegen den Kulturbegriff
    • Die Erfindung der Kultur
      • Romantische Natur und bürgerliche Kultur
      • Die moderne Ausprägung des Kulturbegriffs
      • Kultur als Grenze
    • Inklusion und Exklusion
      • Funktionssysteme differenzierter Gesellschaften
      • Kultur zum Gegenstand
  • Konsequenzen der Vorwürfe Luhmanns für eine Definition des Kulturbegriffs
  • Semantik, gepflegte Semantik und Kultur
    • Semantik
    • Gepflegte Semantik
    • Kultur als surplus?
  • Das Gedächtnis der Gesellschaft
    • Kommunikation
    • Kontingenz
  • Ergebnisse der Definition von Kultur
  • Die Anschlussfähigkeit der Systemtheorie – die systemtheoretischer Soziologie
  • Ein Paradigmenwechsel in den Kulturwissenschaften?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kulturbegriff des Soziologen Niklas Luhmann und untersucht dessen Kritik an der traditionellen Kulturbegrifflichkeit. Die Arbeit analysiert Luhmanns Einwände gegen den Kulturbegriff und seine alternative Konzeption, die auf der Systemtheorie basiert. Dabei wird insbesondere die Gedächtnisproblematik in Luhmanns Theorie beleuchtet.

  • Kritik am traditionellen Kulturbegriff
  • Luhmanns systemtheoretische Konzeption von Kultur
  • Die Rolle des Gedächtnisses in Luhmanns Kulturbegriff
  • Die Rezeption Luhmanns in der Kulturtheorie
  • Die Frage nach einem systemtheoretischen Kulturbegriff für die Kulturwissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die reflexive Soziologie Niklas Luhmanns vor und beleuchtet seine Kritik am traditionellen Kulturbegriff. Luhmann argumentiert, dass der Kulturbegriff in der Wissenschaft unklar definiert und unbrauchbar sei. Er kritisiert die Kulturwissenschaften als eine Disziplin ohne klaren Gegenstand und theoretischen Fortschritt.

Das zweite Kapitel analysiert Luhmanns Einwände gegen den Kulturbegriff im Detail. Es werden die zentralen Argumente Luhmanns gegen den traditionellen Kulturbegriff dargestellt und seine Kritik an der Kulturwissenschaft beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die Konsequenzen von Luhmanns Kritik für eine Definition des Kulturbegriffs. Es wird die Frage gestellt, ob Luhmanns Kritik zu einer Reform oder gar Abschaffung der Kulturwissenschaften führen sollte.

Das vierte Kapitel beleuchtet Luhmanns Semantikbegriff und seine Beziehung zum Kulturbegriff. Es wird untersucht, ob Luhmanns Semantikbegriff als Grundlage für eine neue Definition von Kultur dienen kann.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Gedächtnisproblematik in Luhmanns Theorie. Es wird untersucht, wie Luhmann das Gedächtnis der Gesellschaft konzeptioniert und welche Rolle es in seiner Kulturtheorie spielt.

Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung von Luhmanns Kulturbegriff zusammen. Es wird die Frage gestellt, ob Luhmanns Kulturbegriff für die Kulturwissenschaften sinnvoll übernommen werden kann.

Das siebte Kapitel analysiert die Rezeption Luhmanns in der Kulturtheorie. Es wird untersucht, wie Luhmanns Theorie in der Kulturwissenschaft aufgenommen wurde und welche Auswirkungen sie auf die Disziplin hatte.

Das achte Kapitel diskutiert die Frage, ob Luhmanns Theorie einen Paradigmenwechsel in den Kulturwissenschaften bewirkt hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturbegriff, die reflexive Soziologie, Niklas Luhmann, Systemtheorie, Gedächtnis, Semantik, Kulturwissenschaften, Paradigmenwechsel.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Luhmanns Kulturbegriff unter besonderer Berücksichtigung der Gedächtnisproblematik
Université
University of Hagen
Note
1,7
Auteur
Jochen Sawilla (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
45
N° de catalogue
V181210
ISBN (ebook)
9783656043003
ISBN (Livre)
9783656043218
Langue
allemand
mots-clé
luhmanns kulturbegriff berücksichtigung gedächtnisproblematik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jochen Sawilla (Auteur), 2008, Luhmanns Kulturbegriff unter besonderer Berücksichtigung der Gedächtnisproblematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint