Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística

Die Notwendigkeit eines Übergangsprofils beim Fremdsprachenerwerb in der Grundschule und an weiterführenden Schulen

Título: Die Notwendigkeit eines Übergangsprofils beim Fremdsprachenerwerb in der Grundschule und an weiterführenden Schulen

Trabajo Escrito , 2005 , 12 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Theresa Roth (Autor)

Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Es ist wichtig, dass die Anforderungen an einen modernen Fremdsprachenunterricht Einzug in die Praxis der Sekundarstufe I finden, um einen kontinuierlichen lerngemäßen Fremdsprachenunterricht von der Grundschule an gewährleisten zu können.“ Die Kontinuität des Lernprozesses ist einer der wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt. Aufgrund dieser Sichtweise ist ein erfolgreicher früher Fremdsprachenunterricht erst realisierbar. Die Schwierigkeit den Übergang vom Grundschulfach Englisch zum Hauptfach an weiterführenden Schulen so sanft wie nur möglich zugestalten, obliegt den Lehrkräften der Grundschulen und der Sekundarstufen. Die mangelnde Kommunikation zwischen den einzelnen Institutionen verursacht einen abrupten Wechsel für den Schüler.
In meiner Arbeit werde ich mich der Fragestellung widmen, warum es in Deutschland mit großen Anstrengungen verbunden ist den Englischunterricht in die Primarstufe zu verlagern. Außerdem gehe ich der Frage nach, wie die Schüler von ihrer Grundschullehrperson auf die Sekundarstufe in Bezug auf das Fach Englisch vorbereitet werden. Dank meines mehrwöchigen Praktikums an einem Gymnasium in Thüringen kann ich zu einigen theoretischen Aspekten praxisbezogene Beispiele anführen. Es existiert eine Brücke zwischen den Schulformen, alle Lehrer müssen sie jedoch auch benutzen und nicht nur vom anderen erwarten diesen Weg zu gehen, sondern es auch selbst wagen. Dieses gegenseitige Entgegenkommen fördert unter anderem die Akzeptanz des frühen Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule und erleichtert den Schülern das Weiterlernen mit bereits vorhandenem Wissen aus diesen zwei Jahren. Die Lehrer der Sekundarstufe können darauf aufbauen, wenn sie mit den Lehrplänen und Lehrmethoden vertraut sind und genau wissen, wie die Lehrer mit den Schülern gearbeitet haben und auf welchem konkreten Level die einzelnen Schüler sind. Der Umfang solch einer detaillierten Recherche bei jeder neuen fünften Klasse erfordert viel Engagement seitens der Englischlehrer. Leider muss man sich eingestehen, dass nicht jeder Lehrer so motiviert ist, sich diesen Stress aufzubürden. Die optimale Nutzung der zwei Grundschuljahre im Englischlernprozess wird sich hoffentlich in naher Zukunft ergeben, damit die Kinder in Deutschland weiterhin den Anschluss an Europa nicht verlieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Notwendigkeit eines Übergangsprofils
    • Die Grundlage für die derzeitige Diskussion eines Übergangsprofils
    • Die Situation der Kinder
    • Die Kennzeichen eines Übergangs
    • Die Bruchstellen im System
    • Die Hindernisse des Wechsels
    • Die Möglichkeiten
  • Fazit - Schlussfolgerung für die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen beim Übergang des Englischunterrichts von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Sie analysiert die Gründe für Schwierigkeiten bei der Implementierung eines kontinuierlichen und erfolgreichen Fremdsprachenunterrichts von der Primarstufe an und beleuchtet die Rolle der Lehrkräfte und des Kommunikationsprozesses zwischen den Schulformen.

  • Kontinuität des Fremdsprachenunterrichts
  • Herausforderungen des Übergangs von der Grundschule zur Sekundarstufe
  • Rolle der Lehrkräfte und Kommunikation zwischen den Schulformen
  • Unterschiedliche Lernstände und Anforderungen
  • Methodische Unterschiede im Englischunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit eines kontinuierlichen Fremdsprachenunterrichts und die Herausforderungen beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe. Es werden die Forschungsfragen der Arbeit vorgestellt.

Die Notwendigkeit eines Übergangsprofils: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Diskussion um ein Übergangsprofil, die sich aus der Globalisierung und der Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen ergibt. Es werden die Situation der Kinder beim Schulwechsel, mögliche Bruchstellen im System und die daraus resultierenden Schwierigkeiten behandelt.

Schlüsselwörter

Übergangsprofil, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Sekundarstufe, Englischunterricht, Kontinuität, Lernstand, Lehrkräfte, Kommunikation, Schulwechsel, Globalisierung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Notwendigkeit eines Übergangsprofils beim Fremdsprachenerwerb in der Grundschule und an weiterführenden Schulen
Universidad
University of Paderborn
Calificación
2,7
Autor
Theresa Roth (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V181358
ISBN (Ebook)
9783656048510
ISBN (Libro)
9783656048879
Idioma
Alemán
Etiqueta
notwendigkeit übergangsprofils fremdsprachenerwerb grundschule schulen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Roth (Autor), 2005, Die Notwendigkeit eines Übergangsprofils beim Fremdsprachenerwerb in der Grundschule und an weiterführenden Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181358
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint