Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht

Titel: Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht

Forschungsarbeit , 2010 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: BA Jennifer Lorz (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Lebensbedingungen und -gewohnheiten der Grundschüler haben sich seit den letzten Jahrzehnten stark verändert. Sie werden heute mit einer großen Medienvielfalt konfrontiert, wachsen teilweise in schwierigen sozialen Verhältnissen auf und stehen nicht selten unter Druck, gute kognitive Leistungen zu erbringen, welchem sie auf Grund ihrer Erziehung nicht gewachsen sind.
Dr. Michael Winterhoff, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, setzte sich mit den Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter auseinander und ist als Sozialpsychiater in der Jugendhilfe tätig. In seinem Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" schildert er eine Reihe von Beziehungs-, Verhaltens- und Konzentrationsstörungen der Schüler. Diesen begegnet der Lehrer im Schulalltag. Überwiegend zeigen sie sich in Form von Unterrichtsstörungen, welche den Unterricht beeinflussen. Aber nicht nur unsere Schüler haben sich verändert, sondern auch die Unterrichtsformen und deren Methoden.
In dieser Forschungsarbeit sollen die Unterrichtsformen Frontalunterricht und Werkstattunterricht in ihren Überschreitungen gegenübergestellt und miteinander verglichen werden. Anschließend folgt eine Interpretation der Ergebnisse, woraus pädagogische Implikationen abgeleitet werden sollen. Der Ausblick gibt abschließend Anregungen zu neuen Forschungsfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Frontal- und Werkstattunterricht
      • 2.1.1 Frontalunterricht
      • 2.1.2 Werkstattunterricht
    • 2.2 Definition der Überschreitung
    • 2.3 Fragestellung und Erwartung
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Methodische Vorüberlegung
      • 3.1.1 Forschungsstrategie und Wahl der Methode
      • 3.1.2 Das Kategoriensystem der Überschreitungen
    • 3.2 Konstruktion des Beobachtungsverfahrens
      • 3.2.1 Wie wird beobachtet?
      • 3.2.2 Was wird beobachtet und wie wird protokolliert?
  • 4 Durchführung
    • 4.1 Die Stichprobe
      • 4.1.1 Das Beobachtungsfeld
      • 4.1.2 Stichprobenbeschreibung
    • 4.2 Der Erstkontakt
    • 4.3 Eine Beobachtungsstunde
    • 4.4 Die Erhebungsstrategie
    • 4.5 Die Auswertung
  • 5 Ergebnisse und Diskussion
    • 5.1 Häufigkeitsverteilung von Überschreitungen in den Wochen
      • 5.1.1 Die erste Woche
      • 5.1.2 Die zweite Woche
    • 5.2 Häufigkeitsverteilung im Überblick
    • 5.3 Implikationen
    • 5.4 Ausblick
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Abbildungs— und Diagrammverzeichnis
  • I Anhang
    • 8.1 Erläuterung
    • 8.2 Erhebungsdokumentation
      • 8.2.1 Tag 1
      • 8.2.2 Tag 2
      • 8.2.3 Tag 3
      • 8.2.4 Tag 4
      • 8.2.5 Tag 5
      • 8.2.6 Tag 6
      • 8.2.7 Tag 7
      • 8.2.8 Tag 8
      • 8.2.9 Tag 9
    • 8.3 Tagesmatrizen
      • 8.3.1 Matrix Tag 1
      • 8.3.2 Matrix Tag 2
      • 8.3.3 Matrix Tag 3
      • 8.3.4 Matrix Tag 4
      • 8.3.5 Matrix Tag 5
      • 8.3.6 Matrix Tag 6
      • 8.3.7 Matrix Tag 7
      • 8.3.8 Matrix Tag 8
      • 8.3.9 Matrix Tag
    • 8.4 Wochenmatrizen
      • 8.4.1 Woche 1
      • 8.4.2 Woche 2
    • 8.5 Matrix im Gesamtüberblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht. Die Studie analysiert die Häufigkeit und Art der Unterrichtsstörungen in beiden Unterrichtsformen und zielt darauf ab, pädagogische Implikationen für die Praxis abzuleiten.

  • Vergleich von Frontal- und Werkstattunterricht hinsichtlich Überschreitungen
  • Analyse der Häufigkeitsverteilung von Überschreitungen in beiden Unterrichtsformen
  • Entwicklung eines Kategoriensystems zur Beschreibung von Überschreitungen
  • Entwicklung von pädagogischen Implikationen für die Praxis
  • Identifizierung von Forschungsfragen für zukünftige Untersuchungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie die Herausforderungen im Schulunterricht beleuchtet, die durch veränderte Lebensbedingungen von Schülern entstehen. Sie führt das Thema Überschreitungen in den Unterrichtsformen Frontal- und Werkstattunterricht ein und skizziert die Forschungsziele.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Funktionsweise von Frontal- und Werkstattunterricht. Es definiert den Begriff der Überschreitung und erläutert die Fragestellung und die Erwartungen der Studie.
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung Dieses Kapitel präsentiert die methodischen Vorüberlegungen der Studie, einschließlich der Forschungsstrategie und der Wahl der Methode. Es beschreibt das Kategoriensystem zur Analyse von Überschreitungen und die Konstruktion des Beobachtungsverfahrens.
  • Kapitel 4: Durchführung Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobe, die Durchführung der Beobachtung und die Erhebungsstrategie der Studie. Es erläutert den Erstkontakt mit der Klasse, die Beobachtung einer Unterrichtsstunde und die Auswertungsmethode.
  • Kapitel 5: Ergebnisse und Diskussion Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Häufigkeitsverteilung von Überschreitungen in den beobachteten Unterrichtsformen. Es diskutiert die Ergebnisse und leitet pädagogische Implikationen ab. Der Ausblick gibt Anregungen für weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Frontalunterricht, Werkstattunterricht, Unterrichtsstörungen, Überschreitungen, Unterrichtsformen, pädagogische Implikationen, qualitative Forschung, teilnehmende Beobachtung, Kategoriensystem.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht
Hochschule
Universität Leipzig  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Bildungswissenschaft
Note
1,3
Autor
BA Jennifer Lorz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
49
Katalognummer
V181575
ISBN (eBook)
9783656049289
ISBN (Buch)
9783656048817
Sprache
Deutsch
Schlagworte
überschreitungen frontal- werkstattunterricht frontalunterricht unterrichtsstörungen anfangsunterricht jürgen Reichen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Jennifer Lorz (Autor:in), 2010, Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181575
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum