Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Allgemeine Sprachdummheiten und die Angst vor des Genitivs Tod

Sprachkritik um 1900 und heute

Título: Allgemeine Sprachdummheiten und die Angst vor des Genitivs Tod

Trabajo , 2011 , 32 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Kay Nagel (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit untersucht den Unterschied von Sprachkritik und Sprachverbesserung zwischen Bemühungen dieser Art um 1900 und heute. Die Analyse erfolgt aus zwei unterschiedlichen Perspektiven, einerseits werden literarische Veröffentlichungen untersucht (Wustmanns 'Sprachdummheiten' und Sicks 'Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod', Bde. 1-3), andererseits wird die Arbeit des Verein Deutsche Sprache (VDS) und anderer historischer Sprachgesellschaften verglichen. Einen Abschluss bietet die Diskussion um die zwei gegensätzlichen Thesen von Sprachwandel und Sprachverfall.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachkritik
    • im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm
    • um 1900
    • heute
    • Publizistische Sprachkritik
  • Sprachkritik in ihren literarischen und sozietätischen Ausformungen
    • Die literarische Seite
      • Allerhand Sprachdummheiten vs. Randbemerkungen
      • Die Angst vor des Genitivs Tod und sprachliche Fehler.
    • Sprachkritik in der Gesellschaft – Der VDS
      • Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts – Ein Rückblick
      • Eckdaten zum VDS
      • Positionen zur Sprachkritik.
  • Fazit: Sprachwandel versus Sprachverfall

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich dem Phänomen der Sprachkritik und untersucht, wie sich der Begriff seit dem Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm bis heute entwickelt hat. Sie analysiert sowohl literarische Ergebnisse der Sprachkritik als auch gesellschaftliche Gruppierungen, die sich ihr verschrieben haben.

  • Die diachrone Entwicklung des Begriffs Sprachkritik
  • Literarische Thematisierungen der Sprachkritik
  • Gesellschaftliche Gruppierungen und ihre Positionen zur Sprachkritik
  • Die Frage nach Sprachwandel versus Sprachverfall
  • Die Rolle von Sprachkritik in der öffentlichen Diskussion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff Sprachkritik und seiner Entwicklung im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm. Es wird untersucht, ob sich der Begriff im Laufe der Zeit verändert hat. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Thematisierungen der Sprachkritik in der Literatur gegenübergestellt, insbesondere die Werke "Allerhand Sprachdummheiten" und "Randbemerkungen". Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle von Sprachgesellschaften in der Sprachkritik und fokussiert auf den Verein Deutsche Sprache (VDS) als Beispiel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachkritik, Sprachwandel, Sprachverfall, Sprachpflege, Sprachgesellschaften, Literatur, Geschichte, Lexikographie, und dem Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs Sprachkritik und analysiert die Rolle von Sprache in der Gesellschaft.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Allgemeine Sprachdummheiten und die Angst vor des Genitivs Tod
Subtítulo
Sprachkritik um 1900 und heute
Universidad
Technical University of Chemnitz  (Institut für Germanistik und Kommunikation)
Curso
Sprach- und Medienwandel
Calificación
2,3
Autor
Kay Nagel (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
32
No. de catálogo
V181667
ISBN (Ebook)
9783656048251
ISBN (Libro)
9783656047919
Idioma
Alemán
Etiqueta
allgemeine sprachdummheiten angst genitivs sprachkritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kay Nagel (Autor), 2011, Allgemeine Sprachdummheiten und die Angst vor des Genitivs Tod, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181667
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint