Die vorliegende Hausarbeit versucht anhand von verschiedenen Verträgen der Pilger mit dem Schiffspatron deren Inhalt darzustellen und näher zu analysieren. Die Fragen, die sich dabei stellen, beziehen sich auf die Unterschiede und Übereinstimmungen in den verschiedenen Quellen. Gibt es z.B. bei dem Vertrag mit dem Schiffspatron Übereinstimmungen, die sich bis zu einer Vorlage für Reisende nach Jerusalem zurückführen lassen? Oder weichen bestimmte Verträge in ihrer Ausführlichkeit und in den benutzten Klauseln voneinander ab?
Die Hausarbeit versucht den Ablauf in Venedig zu rekonstruieren und unter besonderer Berücksichtigung der Quellen zu Verträgen die Unterschiede und Übereinstimmungen herauszuarbeiten. Bei den Verträgen mit dem Schiffspatron fließen zudem Überlieferungen mit ein, ob der Patron sich an die im Vertrag festgesetzten Klauseln auch gehalten hat. Dafür werden Quellenteile der Hin- und Rückfahrt von Jerusalem nach Venedig analysiert und in die Beurteilung der Verträge mit einbezogen. Dies dient der spezifischen Beurteilung der Verträge und ihrer problematischen Tragweite, gerade für die Schiffspatrone. Nicht ohne Grund wird in der Wissenschaft von sogenannten „’Knebelverträgen’“ gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Venedig als Ausgangsstation für die Suche nach einem Schiff
- 3. Der Vertrag mit dem Patron
- 4. Verpflichtungen des Patrons
- 5. Pflichten der Pilger
- 6. Unterschiede in ausgewählten Verträgen und verschiedene Berichte der Pilger von Hin- und Rückfahrten
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Verträge zwischen Pilgern und Schiffspatronen auf Reisen von Venedig nach Jerusalem im späten Mittelalter. Die Arbeit untersucht Übereinstimmungen und Unterschiede in den Vertragsklauseln und beleuchtet, inwieweit sich diese an einer möglichen Vorlage orientieren. Des Weiteren wird der Ablauf der Suche nach einem Schiff in Venedig rekonstruiert und die Einhaltung der Vertragsbedingungen von beiden Seiten betrachtet.
- Vergleich von Pilgerverträgen mit Schiffspatronen
- Venedig als zentrale Ausgangsstation für Pilgerreisen
- Rekonstruktion des Ablaufs der Schiffsanmietung in Venedig
- Pflichten und Verpflichtungen von Pilgern und Patrone
- Analyse der Einhaltung der Vertragsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit: die Analyse von Verträgen zwischen Pilgern und Schiffspatronen auf Reisen nach Jerusalem, um Übereinstimmungen und Unterschiede aufzuzeigen und die Einhaltung der Vertragsbedingungen zu untersuchen. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und die methodischen Ansätze skizziert, die auf der Auswertung von Pilgerberichten und Verträgen basieren.
2. Venedig als Ausgangsstation für die Suche nach einem Schiff: Dieses Kapitel beschreibt die herausragende Bedeutung Venedigs als Ausgangspunkt für Pilgerreisen nach Jerusalem im späten Mittelalter. Es werden konkurrierende Häfen erwähnt und die Gründe für Venedigs Dominanz erläutert, darunter die Organisation des Pilgertransports. Der zunehmende Detaillierungsgrad der Verträge und die daraus resultierende Einschränkung des Handlungsspielraums der Patrone sowie die Konkurrenz durch Antwerpen werden diskutiert. Schließlich werden die wichtigsten Quellen für die Hausarbeit, darunter Pilgerberichte und Verträge, vorgestellt. Die Quellen belegen, wie Pilger ihre Reise vorbereiteten und Informationen von vorherigen Pilgern nutzten.
3. Der Vertrag mit dem Patron: Dieses Kapitel (sowie die folgenden Kapitel zu den Pflichten der Pilger und Patrone und den Unterschieden in den Verträgen) würde eine detaillierte Analyse der Vertragsklauseln enthalten, einschließlich der Verpflichtungen der Patrone und der Rechte der Pilger. Die Analyse würde auf konkrete Beispiele aus den überlieferten Verträgen eingehen und die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Klauseln beleuchten. Die unterschiedlichen Vertragsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Reise der Pilger würden im Detail betrachtet. Der Abschnitt würde belegen, wie diese Verträge sowohl die Reise selbst als auch das Verhältnis zwischen den Pilgern und dem Schiffspatron regelten.
Schlüsselwörter
Pilgerreisen, Venedig, Jerusalem, Spätmittelalter, Schiffspatrone, Verträge, Pilgerberichte, Hafenstädte, Pilgertourismus, Vertragsklauseln, Verpflichtungen, Pflichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Pilgerverträge Venedig-Jerusalem
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Verträge zwischen Pilgern und Schiffspatronen auf Reisen von Venedig nach Jerusalem im späten Mittelalter. Sie untersucht Übereinstimmungen und Unterschiede in den Vertragsklauseln und beleuchtet, inwieweit diese sich an einer möglichen Vorlage orientieren. Weiterhin wird der Ablauf der Schiffsanmietung in Venedig rekonstruiert und die Einhaltung der Vertragsbedingungen von beiden Seiten betrachtet.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf der Auswertung von Pilgerberichten und Verträgen aus dem späten Mittelalter. Diese Quellen belegen, wie Pilger ihre Reise vorbereiteten und Informationen von vorherigen Pilgern nutzten. Die genaue Spezifikation der Quellen findet sich im Haupttext.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte: einen Vergleich von Pilgerverträgen, die Rolle Venedigs als zentrale Ausgangsstation, die Rekonstruktion des Ablaufs der Schiffsanmietung, die Pflichten und Verpflichtungen von Pilgern und Patrone, und schließlich die Analyse der Einhaltung der Vertragsbedingungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Venedig als Ausgangsstation, Der Vertrag mit dem Patron, Verpflichtungen des Patrons, Pflichten der Pilger, Unterschiede in ausgewählten Verträgen und verschiedene Berichte der Pilger von Hin- und Rückfahrten, und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel über Venedig als Ausgangsstation beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung Venedigs als Ausgangspunkt für Pilgerreisen nach Jerusalem. Es werden konkurrierende Häfen erwähnt und die Gründe für Venedigs Dominanz erläutert (Organisation des Pilgertransports etc.). Der zunehmende Detaillierungsgrad der Verträge, die daraus resultierende Einschränkung des Handlungsspielraums der Patrone und die Konkurrenz durch Antwerpen werden diskutiert.
Was wird im Kapitel über den Vertrag mit dem Patron behandelt?
Dieses Kapitel (und die folgenden Kapitel zu den Pflichten der Pilger und Patrone und den Unterschieden in den Verträgen) enthält eine detaillierte Analyse der Vertragsklauseln. Es werden die Verpflichtungen der Patrone und die Rechte der Pilger untersucht, anhand konkreter Beispiele aus den überlieferten Verträgen. Die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Klauseln wird beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pilgerreisen, Venedig, Jerusalem, Spätmittelalter, Schiffspatrone, Verträge, Pilgerberichte, Hafenstädte, Pilgertourismus, Vertragsklauseln, Verpflichtungen, Pflichten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Verträge zwischen Pilgern und Schiffspatronen auf Reisen nach Jerusalem zu analysieren, um Übereinstimmungen und Unterschiede aufzuzeigen und die Einhaltung der Vertragsbedingungen zu untersuchen. Zentrale Forschungsfragen werden formuliert und die methodischen Ansätze skizziert.
- Citation du texte
- Fabian H. Flöper (Auteur), 2011, Pilgerreisen von Venedig nach Jerusalem im späten Mittelalter - Die Verträge mit dem Schiffspatron, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181698