Rund 1000 Jahre Urgeschichte passieren in dem Taschenbuch »Die nordische Bronzezeit in Deutschland« in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen, die von etwa 1800 bis 800 v. Chr. in weiten Teilen Norddeutschlands existierten. Nämlich der nordischen frühen Bronzezeit, der nordischen älteren Bronzezeit, der nordischen mittleren Bronzezeit und der nordischen jüngeren Bronzezeit. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion. Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Von 1986 bis 2011 veröffentlichte er mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books. Das Taschenbuch »Die nordische Bronzezeit in Deutschland« ist Dr. Rolf Breddin, Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg, Dr. Rudolf Feustel, Dr. Gretel Gallay (heute Callesen), Professor Dr. Hans-Eckart Joachim, Professor Dr. Albrecht Jockenhövel, Professor Dr. Horst Keiling, Dr. Joachim Köninger, Professor Dr. Rüdiger Krause, Dr. Friedrich Laux, Professor Dr. Berthold Schmidt, Dr. Peter Schröter, Dr. Klaus Simon und Dr. Otto Mathias Wilbertz gewidmet, die den Autor bei seinem Werk „Deutschland in der Bronzezeit“ unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch widmet sich der nordischen Bronzezeit in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über diese Epoche der Urgeschichte zu geben und die wichtigsten Aspekte zu beleuchten. Die Widmung an zahlreiche Wissenschaftler unterstreicht die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Expertise im Bereich der Bronzezeitforschung.
- Die nordische Bronzezeit in Deutschland
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Expertise
- Darstellung der Urgeschichte
- Die Bedeutung der Bronzezeitforschung
- Anerkennung wissenschaftlicher Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
Widmung: Die Widmung des Buches ist nicht nur eine formale Geste, sondern sie betont die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Wissenschaftsaustauschs. Die Erwähnung der zahlreichen Wissenschaftler und der wissenschaftlichen Graphikerin unterstreicht die kollektive Anstrengung, die in die Erforschung und Darstellung der nordischen Bronzezeit in Deutschland geflossen ist. Es wird deutlich, dass das Buch auf fundiertem wissenschaftlichem Wissen und intensiver Zusammenarbeit basiert, was die Glaubwürdigkeit und den wissenschaftlichen Wert des Werkes unterstreicht. Die Widmung an Dr. Rolf Breddin, Dr. Claus Dobiat, Professor Dr. Markus Egg und viele andere prominente Wissenschaftler untermauert die Expertise des Buches und seine wissenschaftliche Fundiertheit.
Schlüsselwörter
Nordische Bronzezeit, Deutschland, Urgeschichte, wissenschaftliche Zusammenarbeit, Bronzezeitforschung, wissenschaftliche Graphikerin, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Buch über die Nordische Bronzezeit in Deutschland
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die nordische Bronzezeit in Deutschland. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Urgeschichte dieser Epoche und hebt die Bedeutung wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Expertise hervor.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die nordische Bronzezeit in Deutschland, die wissenschaftliche Zusammenarbeit in der Bronzezeitforschung, die Darstellung der Urgeschichte und die Bedeutung der wissenschaftlichen Expertise. Das Buch würdigt die Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler und einer wissenschaftlichen Graphikerin.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten (basierend auf dem vorliegenden Preview)?
Das vorliegende Preview zeigt zumindest ein Kapitel: Die Widmung. Weitere Kapitel sind nicht explizit im Preview aufgelistet, aber impliziert durch die Ankündigung eines umfassenden Überblicks.
Worum geht es in der Widmung?
Die Widmung betont die Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit und des Wissenschaftsaustauschs. Sie würdigt die Beiträge zahlreicher Wissenschaftler, darunter Dr. Rolf Breddin, Dr. Claus Dobiat und Professor Dr. Markus Egg, und einer wissenschaftlichen Graphikerin, um die kollektive Anstrengung bei der Erforschung und Darstellung der nordischen Bronzezeit zu betonen. Sie unterstreicht die wissenschaftliche Fundiertheit des Buches.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Nordische Bronzezeit, Deutschland, Urgeschichte, wissenschaftliche Zusammenarbeit, Bronzezeitforschung, wissenschaftliche Graphikerin, Archäologie.
Für wen ist das Buch bestimmt?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für die nordische Bronzezeit in Deutschland und die damit verbundene Archäologie interessieren. Es scheint insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse der Thematik gedacht zu sein.
Wo finde ich mehr Informationen über das Buch?
Weitere Informationen zum Buch, wie z.B. den vollständigen Inhalt und den Verlag, sind aus dem vorliegenden Preview nicht ersichtlich. Weitere Angaben wären im vollständigen Buch oder in dessen Beschreibung zu finden.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181929