Die zunehmende Präsenz und Macht der Medien erfordert eine aufmerksame
Beobachtung der Unternehmensumwelt, um jederzeit eingreifen und auf Veränderungen
reagieren zu können. Die zeitgemäß, medien- und marktorientiert geführte
Unternehmenskommunikation nimmt einen immer höheren Stellenwert
ein und ein wert- sowie erfolgsorientiertes Kommunikationsmanagement kann
durchaus zum strategischen Wettbewerbsvorteil beitragen. Umso wichtiger
erscheint es, eine ganzheitliche und integrierte Kommunikationsstrategie zu
entwickeln, die den Anforderungen des Marktes und vor allem den Ansprüchen
und Bedürfnissen der Zielgruppen sowohl außerhalb als auch innerhalb des
Unternehmens entspricht. Neben den Auswirkungen durch die Globalisierung
und dem zunehmenden Konkurrenzdruck im dynamischen Marktumfeld ergeben
sich auch aus der fortschreitenden Mediatisierung neue Herausforderungen
und Aufgaben für die Unternehmenskommunikation. Millionen von Menschen
weltweit nutzen die Technologien des Internets, indem sie online Informationen
abrufen und mit anderen Nutzern kommunizieren. Die aufstrebende Internet-
Generation ist es gewohnt, sich über digitale Medien auszutauschen und zu
„vernetzen“, verfügt über eine hohe Medienkompetenz und ist bereit, diese auch
im professionellen Umfeld anzuwenden. Dies hat zur Folge, dass Online-
Medien nicht nur in der Alltagskommunikation eine zunehmend größere Rolle
spielen. Für zahlreiche junge Arbeitnehmer gilt die E-Mail bereits als altmodisches
Medium - vielmehr soll Kommunikation inzwischen unmittelbar und in
Echtzeit stattfinden. Im Zuge der Technisierung der Kommunikation denken nun
auch immer mehr Unternehmen darüber nach mit den neuen Kommunikationstechniken
zu experimentieren und diese für ihre Zwecke einzusetzen. Im Bereich
des internen Kommunikationsmanagements sind sie dabei vor allem auf
die Beteiligung ihrer Mitarbeiter, von denen sie als Mediennutzer, Innovatoren
und Kommunikatoren profitieren möchten, angewiesen. Die Innovationen, hervorgebracht
durch die informationstechnologische Entwicklung, eröffnen neue
Wege für die Gestaltung und Umsetzung der Kommunikation im Unternehmen.
Aus der einstigen lediglich unterstützenden Funktion des Internets haben sich
inzwischen Möglichkeiten der Partizipation und Interaktion ergeben.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Neue Anforderungen an die Unternehmenskommunikation
- Grundlagen
- Interaktive Internetnutzung
- Innerbetriebliche Mitarbeiterkommunikation
- Die Integration neuer Internettechnologien in der Mitarbeiterkommunikation
- Einzelbetrachtung wesentlicher Online-Anwendungen
- Weblogs
- Wikis
- Soziale Netzwerk-Dienste
- Anwendungsfelder in der unternehmerischen Praxis
- Weblogs in der vertikalen Kommunikation
- Wikis und soziale Netzwerk-Dienste in der Horizontalkommunikation
- Einzelbetrachtung wesentlicher Online-Anwendungen
- Auswirkungen auf die Umsetzung der Mitarbeiterkommunikation
- Die Bedeutung klassischer Kommunikationsinstrumente
- Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der interaktiven Nutzung von Online-Medien auf die interne Unternehmenskommunikation. Es wird analysiert, wie neue Kommunikationsformen und -instrumente ausgewählt und in Kommunikationsprozessen auf verschiedenen Hierarchieebenen eingesetzt werden können. Die Stärken und Schwächen einzelner Technologien werden beleuchtet.
- Einfluss der interaktiven Online-Mediennutzung auf die interne Kommunikation
- Auswahl und Einsatz neuer Kommunikationsinstrumente in Unternehmen
- Funktionen, Stärken und Schwächen einzelner Online-Technologien
- Auswirkungen auf klassische Kommunikationsmedien
- Veränderte Kommunikationsbedingungen für Führungskräfte und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Neue Anforderungen an die Unternehmenskommunikation beschreibt den steigenden Stellenwert von Unternehmenskommunikation angesichts der Medienpräsenz und des Wettbewerbsdrucks. Die zunehmende Nutzung digitaler Medien durch junge Arbeitnehmer wird hervorgehoben.
Kapitel 2: Grundlagen legt die Basis für das Verständnis von interaktiver Internetnutzung und innerbetrieblicher Mitarbeiterkommunikation. Die Verbreitung des Internets in Deutschland wird anhand von Statistiken verdeutlicht.
Kapitel 3: Die Integration neuer Internettechnologien in der Mitarbeiterkommunikation untersucht die Integration von Weblogs, Wikis und sozialen Netzwerken in die Unternehmenskommunikation. Es werden Anwendungsbeispiele in vertikaler und horizontaler Kommunikation vorgestellt.
Kapitel 4: Auswirkungen auf die Umsetzung der Mitarbeiterkommunikation analysiert die Bedeutung klassischer Kommunikationsinstrumente im Kontext neuer Technologien und benennt Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Interaktive Online-Medien, Unternehmenskommunikation, Mitarbeiterkommunikation, Weblogs, Wikis, Soziale Netzwerk-Dienste, digitale Medien, interne Kommunikation, Führungskräfte, Mitarbeiter, Kommunikationstools, klassische Kommunikationsmedien.
- Arbeit zitieren
- Annalies Gartz (Autor:in), 2011, Der Einfluss der interaktiven Nutzung von Online-Medien auf die Mitarbeiterkommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182086