Dieses Essay beschäftigt sich mit der Rolle der deduktiv-nomologischen Erklärung in der Rational Choice Theorie in der Auslegung Hartmut Essers. Um diese Fragestellung hinreichend genau zu bearbeiten, bedarf es einer Einführung in die Thematik und einer präzisen Definition der verwendeten Begrifflichkeiten, welche im Rahmen dieses Essays dargelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Rational Choice Theorie und das deduktiv-nomologische Modell
- Essers dreischrittiges Modell der soziologischen Erklärung
- Logik der Situation
- Logik der Selektion
- Logik der Aggregation
- Bewertung und Kritik des Esserschen Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay untersucht die Rolle des deduktiv-nomologischen Erklärungsmodells in Hartmut Essers Rational Choice Theorie. Es analysiert Essers dreischrittiges Modell der soziologischen Erklärung und bewertet dessen Gültigkeit und Anwendbarkeit.
- Das deduktiv-nomologische Erklärungsmodell nach Hempel-Oppenheim
- Essers dreischrittiges Modell der soziologischen Erklärung (Logik der Situation, Selektion, Aggregation)
- Die Anwendung des Rational Choice Ansatzes in Essers Modell
- Nomologische Aspekte in Essers Theorie
- Kritik an der Anwendbarkeit des deduktiv-nomologischen Modells in den Sozialwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Rational Choice Theorie und das deduktiv-nomologische Modell: Dieses Kapitel führt in die Rational Choice Theorie und das deduktiv-nomologische Erklärungsmodell ein. Es definiert zentrale Begriffe wie den Homo Oeconomicus und den Homo Sociologicus und stellt das RREEMM-Modell von Hartmut Esser vor, welches als Erweiterung und Verfeinerung der beiden idealtypischen Modelle dient. Das deduktiv-nomologische Modell wird als formalisierte Struktur wissenschaftlicher Erklärungen vorgestellt, basierend auf allgemeinen Gesetzen und Randbedingungen, um ein Phänomen zu erklären. Der Unterschied zwischen Explanans (Erklärungsfaktoren) und Explanandum (zu erklärendes Ereignis) wird deutlich gemacht. Die Einführung dient als Grundlage für die spätere Analyse von Essers soziologischem Erklärungsmodell.
Essers dreischrittiges Modell der soziologischen Erklärung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Hartmut Essers dreischrittiges Modell der soziologischen Erklärung, angelehnt an den Rational Choice Ansatz und das deduktiv-nomologische Modell. Es gliedert sich in die Logik der Situation (Rekonstruktion der sozialen Situation und subjektive Interpretation durch den Akteur), die Logik der Selektion (Handlungsalternativenbewertung nach Wert-Erwartungstheorie) und die Logik der Aggregation (Verbindung individueller Handlungen mit kollektiven Handlungsfolgen). Der Fokus liegt auf dem nomologischen Kern des Modells, welcher in der Logik der Selektion verankert ist. Der Unterschied zwischen automatischem und reflexiv-kalkulierendem Modus wird erläutert und die Bedeutung des „framing“ Konzepts im Entscheidungsprozess hervorgehoben. Die verschiedenen Schritte werden im Kontext des deduktiv-nomologischen Schemas eingeordnet.
Bewertung und Kritik des Esserschen Modells: Dieses Kapitel evaluiert Essers Modell kritisch. Es wird untersucht, ob das Modell tatsächlich einer deduktiv-nomologischen Struktur folgt und ob die Wert-Erwartungstheorie als ein allgemeingültiges Gesetz betrachtet werden kann. Die Kritikpunkte konzentrieren sich auf die Falsifizierbarkeit der Wert-Erwartungstheorie und die Frage nach der Nomologizität des Rationalwahlprinzips. Die Arbeiten von Donald Davidson werden herangezogen, um die These von der Gesetzmäßigkeit rationaler Wahl zu hinterfragen. Die Limitationen des Modells, insbesondere bei der Logik der Aggregation, werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Rational Choice Theorie, deduktiv-nomologisches Modell, Hartmut Esser, dreischrittiges Erklärungsmodell, Logik der Situation, Logik der Selektion, Logik der Aggregation, Wert-Erwartungstheorie, Homo Oeconomicus, Homo Sociologicus, RREEMM-Modell, Nomologie, Falsifizierbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Rational Choice Theorie und das deduktiv-nomologische Modell nach Esser
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay analysiert Hartmut Essers dreischrittiges Modell der soziologischen Erklärung im Kontext der Rational Choice Theorie und des deduktiv-nomologischen Erklärungsmodells. Es untersucht die Anwendbarkeit und Gültigkeit von Essers Modell und beleuchtet kritische Aspekte.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt das deduktiv-nomologische Erklärungsmodell nach Hempel-Oppenheim, Essers dreischrittiges Modell (Logik der Situation, Selektion, Aggregation), den Rational Choice Ansatz in Essers Modell, nomologische Aspekte in Essers Theorie und Kritik an der Anwendbarkeit des deduktiv-nomologischen Modells in den Sozialwissenschaften.
Wie ist der Essay strukturiert?
Der Essay gliedert sich in drei Hauptkapitel: Eine Einführung in die Rational Choice Theorie und das deduktiv-nomologische Modell, eine detaillierte Beschreibung von Essers dreischrittigem Modell und eine kritische Bewertung und Diskussion von Essers Modell. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist das deduktiv-nomologische Modell?
Das deduktiv-nomologische Modell ist eine formalisierte Struktur wissenschaftlicher Erklärungen. Es basiert auf allgemeinen Gesetzen und Randbedingungen, um ein bestimmtes Phänomen (Explanandum) aus Erklärungsfaktoren (Explanans) abzuleiten.
Was ist Essers dreischrittiges Modell?
Essers dreischrittiges Modell gliedert sich in die Logik der Situation (subjektive Interpretation der Situation), die Logik der Selektion (Handlungsalternativenbewertung nach Wert-Erwartung) und die Logik der Aggregation (Verbindung individueller Handlungen zu kollektiven Handlungsfolgen). Es verbindet den Rational Choice Ansatz mit dem deduktiv-nomologischen Modell.
Welche Rolle spielt die Wert-Erwartungstheorie?
Die Wert-Erwartungstheorie bildet den Kern der Logik der Selektion in Essers Modell. Sie beschreibt, wie Individuen Handlungsalternativen nach ihren erwarteten Nutzen bewerten und auswählen.
Welche Kritikpunkte werden an Essers Modell geübt?
Die Kritikpunkte konzentrieren sich auf die Falsifizierbarkeit der Wert-Erwartungstheorie, die Frage nach der Nomologizität des Rationalwahlprinzips und die Limitationen des Modells, insbesondere bei der Logik der Aggregation. Die Arbeiten von Donald Davidson werden herangezogen, um die These von der Gesetzmäßigkeit rationaler Wahl zu hinterfragen.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Essay relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rational Choice Theorie, deduktiv-nomologisches Modell, Hartmut Esser, dreischrittiges Erklärungsmodell, Logik der Situation, Logik der Selektion, Logik der Aggregation, Wert-Erwartungstheorie, Homo Oeconomicus, Homo Sociologicus, RREEMM-Modell, Nomologie, Falsifizierbarkeit.
Für wen ist dieser Essay gedacht?
Dieser Essay richtet sich an Leser, die sich mit der Rational Choice Theorie, dem deduktiv-nomologischen Modell und soziologischen Erklärungsansätzen auseinandersetzen möchten. Ein akademischer Hintergrund in den Sozialwissenschaften ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
- Citar trabajo
- Philip John Mordecai (Autor), 2011, Die Rolle der deduktiv-nomologischen Erklärung in der Rational Choice Theorie in der Variante Hartmut Essers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182155