Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie

Sensibel und Responsibel?

Fragen Postmoderner Pädagogik nach der Atom-Reaktor-Katastrophe in Fukushima

Titre: Sensibel und Responsibel?

Livre Spécialisé , 2011 , 121 Pages

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Auteur)

Pédagogie - Théorie de la science, Anthropologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die erneute Atom-Reaktor-Katastophe von Fukushima, Japan, im März 2011, stellt eine ganz besonders ernste Herausforderung für Erziehung, Pädagogik und Bildungswesen weltweit dar. Wie konnte es geschehen, dass naturwissenschaftlich hochgebildete Ingenieure und Konstrukteure, politische Entscheidungsträger mit überwiegend akademischer Ausbildung, beide genannten Gruppen als Angehörige der hochbegabten Experten der industriell fortgeschrittensten Intelligenzeliten der Erde, den sogenannten Egg-Heads, Atom-Reaktoren in Erdbebengebieten Japans erbaut haben, ohne deren Sicherheitsrisiko für die Weltgesundheit und die Gesundheit der noch ungeborenen zukünftigen Menschheits-Generationen ausreichend zu berücksichtigen? Erziehung zur Verantwortung, zur moralisch-ethischen Höherentwicklung, zur Sensibilität tut Not.

Wie kann eine qualitative Anhebung des Niveaus der ethisch-moralischen Entwicklung durch Erziehung und Pädagogik erfolgen? Ein allein selig machendes Rezept ist nicht in Sicht. Zahlreiche interdisziplinäre Wissenschaftsfächer, psychologische und pädagogische fachwissenschaftliche Lehrmeinungen und Konzepte liefern Beiträge, aus denen sich ein mehr oder minder aspektreiches Mosaik der Interventionen zusammenfügen lässt.

Für ein Überleben der Menschheit ist es unabdingbar, dass Erziehung, Pädagogik und Bildung das postkonventionelle Niveau der Moralentwicklung massenhaft, besonders aber unter den wissenschaftlich-technologischen Intelligenzeliten, fördern.
Die Geschichte der Dinosaurier könnte der Menschheit zu denken geben. Etwas, was für die Menschheit von Nöten ist, das wäre eine Überlebens-Pädagogik. Weltweite Bildungskampagnen zur Anhebung des substantiellen Intelligenszniveaus der Menschheit könnten zukunftsweisend und vielversprechend sein. Neueren Forschungen zufolge sind 20 bis zu 80 Prozent der Weltintelligenz durch Sozialisation, Erziehung, Pädagogik und Bildung einer Förderung zugänglich.
Intellektuelle Förderung alleine ist nicht ausreichend. Etwas, was in modernen Gesellschaften unterbetont scheint, ist ein liebevoller, herzlicher Wärmestrom, dessen Zunahme in Gesellschaft, Schule und Hochschule ADORNO sich wünscht.
Herzensbildung ist ein altmodischer, unwissenschaftlicher Begriff. Wissenschaftlicher ausgedrückt geht es um die affektiv-emotionale Dimension der Bildung. Bereits PESTALOZZI sprach von einer Erziehung mit Kopf, Herz und Hand. Leitidee einer Herzensbildung koennte der Barmherzige Samariter sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Wie konnte es zur Atom-Reaktor-Katastrophe von Fukushima, Japan, im Jahre 2011 kommen?
    • 1.1 Technik-Gläubigkeit
    • 1.2 Patriarchat
    • 1.3 Defizit der Basis-Sozialisation
    • 1.4 Bildung elitärer Eliten
  • 2. Wie könnte das moralische Niveau der Welt-Intelligenz angehoben werden?
    • 2.1 Wandel der Erziehung zur Männlichkeit
    • 2.2 Reformpädagogische Konzepte
    • 2.3 Ethisch-moralische Bildung
    • 2.4 Interdisziplinäre Bildung
  • 3. Wie könnten Erziehung, Pädagogik und Bildung zum Überleben der Menschheit beitragen?
    • 3.1 Umschwenken und Umdenken in der Erziehung
    • 3.2 Förderung der Hochbegabten und Indigo-Kinder
    • 3.3 Kreativität, Positives Denken und Biophilie
    • 3.4 Herzensbildung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch untersucht die Ursachen der Atomkatastrophe von Fukushima und sucht nach pädagogischen Ansätzen zur Verbesserung des moralischen Niveaus der Weltbevölkerung und zum Überleben der Menschheit. Es analysiert die Rolle von Technikgläubigkeit, patriarchalen Strukturen und Defiziten in der Sozialisation.

  • Analyse der Ursachen der Atomkatastrophe von Fukushima
  • Die Rolle von Technikgläubigkeit und Patriarchat
  • Defizite in der Basis-Sozialisation und Elitenbildung
  • Möglichkeiten der ethisch-moralischen Bildung
  • Beitrag von Erziehung, Pädagogik und Bildung zum Überleben der Menschheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beschreibt die Atomkatastrophe von Fukushima als Herausforderung für Erziehung und Bildung. Kapitel 1 untersucht die Ursachen der Katastrophe, fokussiert auf Technikgläubigkeit, Patriarchat, Defizite in der Basissozialisation und die Bildung elitärer Eliten. Kapitel 2 befasst sich mit der Anhebung des moralischen Niveaus, beleuchtet den Wandel der Erziehung zur Männlichkeit, reformpädagogische Konzepte, ethisch-moralische und interdisziplinäre Bildung. Kapitel 3 untersucht den Beitrag von Erziehung, Pädagogik und Bildung zum Überleben der Menschheit, mit Schwerpunkten auf einem Umdenken in der Erziehung, der Förderung von Hochbegabten, Kreativität und Herzensbildung.

Schlüsselwörter

Fukushima, Atomkatastrophe, Technikgläubigkeit, Patriarchat, Basis-Sozialisation, Elitenbildung, Moral, Ethik, Reformpädagogik, Interdisziplinarität, Hochbegabung, Kreativität, Herzensbildung, Überleben der Menschheit, Erziehung, Pädagogik, Bildung.

Fin de l'extrait de 121 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sensibel und Responsibel?
Sous-titre
Fragen Postmoderner Pädagogik nach der Atom-Reaktor-Katastrophe in Fukushima
Auteur
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
121
N° de catalogue
V182187
ISBN (ebook)
9783656060857
ISBN (Livre)
9783656060512
Langue
allemand
mots-clé
sensibel responsibel fragen postmoderner pädagogik atom-reaktor-katastrophe fukushima
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Auteur), 2011, Sensibel und Responsibel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182187
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  121  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint