Abstract
In der vorliegenden Seminararbeit werden die möglichen Positionen, die China im Bereich erneuerbarer Energien einnimmt, untersucht und erläutert. China ist derzeit wahrscheinlich das Land mit den größten Treibhausgasemissionen der Welt, zeigt sich aber in den internatio-nalen Klimaschutzverhandlungen sehr reserviert, wenn es um verbindliche CO2-Obergrenzen geht. Innenpolitisch hingegen steht der Klima- und Umweltschutz hoch im Kurs. So hat die chinesische Regierung – nach deutschem Vorbild – ein Erneuerbares Energiengesetz verab-schiedet, das am 01.01.2006 in Kraft trat. Ein Blick auf den Energiemix 2006 zeigt, dass Chi-na seinen „Energiehunger“ vor allem mit Kohle (ca. 70 %) und Öl (20,3 %) stillt. Erneuerbare Energien spielen prozentual (Wasserkraft 6 %, sonstige erneuerbare Energien 0,2 %) eher eine untergeordnete Rolle. China verfolgt jedoch das ehrgeizige Ziel, bis 2020 seine Kapazitä-ten an Erneuerbaren zu versechsfachen (Biomasse, Windkraft, Solarenergie) bzw. in etwa zu verdoppeln (Wasserkraft). Mit dem „Dreischluchtenstaudamm“ wurde das größte Wasser-kraftwerk der Welt installiert, aber auch der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen zerstört, was auf ein gespanntes Verhältnis zur Klima- und Wirtschaftspolitik schließen lässt. Bei ei-ner Analyse der Hintergründe für die moderne Energiepolitik Chinas fällt auf, dass strategi-schen Überlegungen ein beachtliches Gewicht zukommt, vor allem wenn man das enorme Wirtschaftswachstum der letzten Jahre, den wachsenden „Energie- und Technologiehunger“ und den immensen Entwicklungsbedarf berücksichtigt. Untersucht man aber die konkreten Maßnahmen, Projekte und Programme der chinesischen Regierung sowie die Aktivitäten der GONGOs und NGOs auf dem Gebiet des Umwelt- und Klimaschutzes und der erneuerbaren Energien, lässt sich der Eindruck gewinnen, dass China den Umwelt- und Klimaschutz ernst nimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Chinas Position in der Klimapolitik
- Die Weltklimakonferenzen und China
- Die aktuelle Außenwirtschafts-, -energie- und -klimapolitik der Volksrepublik China
- Politische Programme und Regelungen zum Klimawandel und zu erneuerbaren Energien
- Institutionen und Mechanismen der chinesischen Klimaschutzpolitik
- Die Umsetzung der chinesischen Klimapolitik
- Chinas wirtschaftliche Entwicklung seit 1949
- Chinas ,,Hunger nach Energie"
- Ursachen für den gestiegenen und steigenden Energiebedarf und –verbrauch
- Der Energie-Mix Chinas
- Fossile Energieträger
- Kernenergie
- Erneuerbare Energien
- Energie aus Biomasse
- Wasserkraft
- Windenergie
- Solarenergie
- Sonstige Erneuerbare Energien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Position Chinas im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus Chinas starkem Wirtschaftswachstum und dem damit verbundenen Energiebedarf ergeben. Die Arbeit beleuchtet die chinesische Klimapolitik und die Rolle erneuerbarer Energien in diesem Kontext.
- Chinas Rolle in der internationalen Klimapolitik
- Die Entwicklung des Energiebedarfs und -verbrauchs in China
- Der Energiemix Chinas und die Bedeutung erneuerbarer Energien
- Die chinesische Klimapolitik und ihre Umsetzung
- Strategische Überlegungen und politische Entscheidungen im Bereich der erneuerbaren Energien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung der chinesischen Klimapolitik und der Rolle erneuerbarer Energien dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet Chinas Position in der internationalen Klimapolitik. Es analysiert die chinesische Haltung bei den Weltklimakonferenzen und die aktuelle Außenwirtschafts-, -energie- und -klimapolitik der Volksrepublik China. Zudem werden politische Programme und Regelungen zum Klimawandel und zu erneuerbaren Energien vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas seit 1949 und zeigt die Ursachen für den gestiegenen und steigenden Energiebedarf und -verbrauch auf.
Das vierte Kapitel analysiert den Energie-Mix Chinas und untersucht die Bedeutung fossiler Energieträger, Kernenergie und erneuerbarer Energien. Es werden die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien in China, wie Biomasse, Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie und andere, näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die chinesische Klimapolitik, erneuerbare Energien, Energiebedarf, Energiemix, Wirtschaftswachstum, strategische Überlegungen, politische Entscheidungen, Umwelt- und Klimaschutz, internationale Klimapolitik, Weltklimakonferenzen, CO2-Emissionen, Clean Development Mechanism (CDM), Erneuerbares Energiengesetz, Dreischluchtenstaudamm, Energie aus Biomasse, Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie.
- Quote paper
- Barbara Zachariou (Author), 2011, Erneuerbare Energien in China: Klimapolitische Einsicht oder strategisches Kalkül?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182314