Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médias et Communication

Sport im Internet. Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Werbeformen einschließlich Sponsoring

Titre: Sport im Internet. Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Werbeformen einschließlich Sponsoring

Mémoire (de fin d'études) , 2000 , 63 Pages , Note: 1-2

Autor:in: Volkhard Michel (Auteur)

Sport - Médias et Communication
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht zunächst auf eher allgemeiner Ebene, welche neuen Formen der Online-Kommunikation für werbetreibende Unternehmen verschiedenster Ausprägung nutzbar gemacht werden können. Gleichzeitig soll deutlich werden, dass die Online-Werbemöglichkeiten einerseits „nur“ eine neues Instrument innerhalb der Marketing-Kommunikation sind. Auf der anderen Seite haben das Internet und andere neue Medien die Marketing-Kommunikation, qualitativ wie quantitativ, in bisher nicht gekannter Weise ergänzt, in einzelnen Bereichen fraglos auch revolutioniert. Doch auch mit negativen Begleiterscheinungen der neuen Medien, allen voran des Internet, wird sich die Arbeit zwangsläufig zu befassen haben: Die Reiz- und Informationsüberflutung, die schon vor der Internet-Einführung durch die klassischen Medien auf die Konsumenten einwirkte, verschärfte sich durch die neuen Technologien weiter. Die Folgen sind auch für Online-Sportangebote und werbetreibende Unternehmen sowie Sportsponsoren spürbar.

Was im Netz der Netze gestern noch unmöglich schien, kann morgen schon techno-logisch realisiert sein. Der rasanten Entwicklung neuer Medien und Techniken prägt auch das gesellschaftliche Miteinander, verändert letztlich Werte, Einstellung und Be-dürfnisse von Individuen. So wundert es nicht, dass auch das Freizeitverhalten heutiger Konsumenten stetem Wandel unterworfen ist. Damit hat auch der Sport nicht mehr die gleiche gesellschaftliche Funktion inne wie etwa vor zehn Jahren. Wer effizient Sportsponsoring oder Werbung rund um den Sport betreiben will, sieht sich nicht nur mit besagten schnellen technologischen Entwicklungen konfrontiert. Auch dem permanenten Struktur- und Wertewandel innerhalb der Zielgruppen sowie der Rolle, die der Sport bei letzteren momentan spielt, ist durch die Werber Rechnung zu tragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ONLINE-MARKETING UND INTERNET-WERBUNG
    • Die Entwicklung der Internet-Nutzung
      • Zur Geschichte des Internet
      • Internet-Nutzung in Deutschland
      • Definition Internet-Werbung/Online-Marketing
      • Der Schlauch-versus-Pool-Vergleich
    • Formen des Online-Marketing
      • Allgemeines
      • Bannerwerbung und Site Promotion
        • Werbeplacements, Bannerwerbung
        • Site Promotion
      • Internet-Sponsoring als Abwandlung des klassischen Sponsoring
      • Werbung mittels Nutzerprofilen
      • E-Commerce
  • MARKETING IM SPORT - HINTERGRÜNDE, AKTEURE, BETEILIGTE
    • Zur Rolle des Sport in der Gesellschaft
      • Zur Begriffsbestimmung
      • Sport im Wandel
      • Sport wird zum Spektakel
    • Zielgruppen, Anbieter und andere Beteiligte
      • Allgemeines, Übersicht
      • Sportinteressierte online – Zielgruppe mit vielen Schattierungen
        • Erste Klassifizierung
        • Profile des Aktiven Sportlers und Passiven Sportinteressenten
        • Sportinteressenten und das Internet
      • Betreiber von Online-Sportangeboten
      • Internet als Kommunikationsplattform für Unternehmen und Sponsoren
      • Online-Shopping Anbieter im Sportbereich
      • Sportfachhandel und Sportartikelhersteller
        • Die Marktsituation
        • Sportartikelhandel und E-Commerce
      • Die Sportvermarkter
  • SPORT UND ONLINE-MARKETING - SCHWÄCHEN, CHANCEN, GRENZEN UND AUSSICHTEN
    • Schwächen und ungenutzte Potenziale
      • Online-Sportangebote im Internet - Gründe für mangelnde Awareness in der Zielgruppe
        • Allgemeines
        • Angebot genutzt, Anbieter unbekannt
        • Sorgenkind Bannerwerbung
        • Reiz- und Angebotsüberflutung
        • Konfortable Führung zum Kauf fehlt
      • Zur Wahrnehmung von Sportsponsoren und werbetreibenden Unternehmen im Bereich Sport
    • Chancen und Möglichkeiten
      • Mehr Werbeeffizienz durch zielgruppengerechte Ansprache
      • Communities
      • Empfängerprofil
      • Persönliche Seitenkonfiguration
      • Suchmaschinen, Keyword-Advertising
        • Werblich nutzbare Optimierungsmöglichkeiten
        • Rechtliche Beschränkungen
      • Content und Commerce
        • Die Marktführer bestimmen den „Kurs”
        • Praxisbeispiel 1: Sport1.de rüstet sich für die Zukunft
      • Von der integrierten Kommunikation zum „Top Act”
        • Vernetzung von Kommunikationsmaßnahmen
        • Unabdingbar für alle Beteiligten: integriert kommunizieren und akzentuieren
        • Praxisbeispiel 2:
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Sportwerbung im Internet. Sie untersucht die Entwicklung der Internetnutzung im Sportbereich, die verschiedenen Werbeformen und deren Wirksamkeit sowie die Herausforderungen und Chancen für Werbetreibende und Sponsoren.

  • Entwicklung der Internetnutzung im Sportbereich
  • Analyse verschiedener Werbeformen im Internet
  • Bewertung der Wirksamkeit von Sportwerbung im Internet
  • Herausforderungen und Chancen für Werbetreibende und Sponsoren
  • Verknüpfung von Online-Marketing mit klassischen Werbeelementen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Sportwerbung im Internet ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Online-Marketing und der Internetwerbung im Allgemeinen. Es beleuchtet die Entwicklung der Internetnutzung, definiert die Begriffe Internetwerbung und Online-Marketing und stellt verschiedene Formen des Online-Marketings vor, darunter Bannerwerbung, Site Promotion, Internet-Sponsoring, Werbung mittels Nutzerprofilen und E-Commerce.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Marketing im Sport. Es analysiert die Rolle des Sports in der Gesellschaft, die verschiedenen Zielgruppen, Anbieter und Beteiligten im Sportbereich sowie die Bedeutung des Internets als Kommunikationsplattform für Unternehmen und Sponsoren.

Das vierte Kapitel untersucht die Schwächen, Chancen, Grenzen und Aussichten von Sport und Online-Marketing. Es analysiert die Gründe für die noch geringe Akzeptanz von Sportwerbung im Internet, beleuchtet die ungenutzten Potenziale und stellt verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Werbeeffizienz vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sportwerbung, Online-Marketing, Internetwerbung, Sponsoring, E-Commerce, Zielgruppenansprache, Werbeeffizienz, Chancen und Herausforderungen, Sport im Internet, Sportmarketing, Internetnutzung im Sportbereich.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sport im Internet. Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Werbeformen einschließlich Sponsoring
Note
1-2
Auteur
Volkhard Michel (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
63
N° de catalogue
V182330
ISBN (ebook)
9783668749115
ISBN (Livre)
9783668749122
Langue
allemand
mots-clé
Sport Internet Sponsoring Marketing-Kommunikation Zielgruppen Sportler Werbeformen E-Commerce Online Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Volkhard Michel (Auteur), 2000, Sport im Internet. Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Werbeformen einschließlich Sponsoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182330
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint