Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Die Talkshow als Methode im Politikunterricht – Chancen und Gefahren

Título: Die Talkshow als Methode im Politikunterricht – Chancen und Gefahren

Trabajo de Seminario , 2009 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sebastian Ketting (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aus Gründen des Platzmangels hier nur der grundlegendste Teil der Einleitung, um sich einen Überblick über den Aufbau dieser Arbeit zu verschaffen:

Strukturierung und Ziele der Arbeit:

Ich möchte mir die Frage stellen, ob sich mein erster Eindruck bestätigt, dass diese Methode für den Politikunterricht sehr gut geeignet ist und an welchen konkreten Stellen Schwierigkeiten auftreten und Fehler geschehen können.
Zugegeben sind bei der Planung einer solchen Talkshow viele Dinge zu beachten, angefangen von der „schlichten“ Auswahl des Themas, welches dafür geeignet ist. Dieses sollte die Schüler nicht sehr stark emotional betreffen, was ich später auch noch einmal genauer er-läutern werde. Diese wichtigen zu beachtenden Aspekte bei der Vorbereitung und Durchführung der Talkshow im Politikunterricht werde ich im ersten Teil meiner Abhandlung ansprechen. Weiterhin werde ich mich den Gefahren und Chancen dieser Methode widmen, sowie der konkreten Planung einer solchen Stunde am Beispiel des Mindestlohns. Zudem gehe ich darauf ein, inwiefern diese Methode Sanders Prinzipien gerecht wird. Am Ende werde ich abschließend ein Fazit ziehen, ob diese Methode meiner Meinung nach eher zu empfehlen oder eher mit Vorsicht zu betrachten ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • In Gesprächen lernen
    • Strukturierung und Ziele der Arbeit
  • Die Methode Talkshow
    • Die Vorbereitung
    • Die Durchführung
    • Die Auswertung
    • Chancen und Gefahren der Talkshow
  • Beispiel: Mindestlohn
    • Besonderheiten in der Vorbereitung des Beispiels
    • Kontroversität des Themas
    • Problemorientierung
    • Exemplarisches Lernen
    • Adressatenorientierung
    • Handlungsorientierung
  • Fazit
    • Schwierigkeiten
    • Vorteile

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Eignung der Talkshow-Methode im Politikunterricht. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die Herausforderungen bei der Planung und Durchführung. Ein konkreter Fall (Mindestlohn) dient als Beispiel.

  • Eignung der Talkshow-Methode im Politikunterricht
  • Vorbereitung und Durchführung einer Talkshow im Unterricht
  • Chancen und Risiken der Talkshow-Methode
  • Analyse eines konkreten Beispiels (Mindestlohn)
  • Bewertung der Methode im Hinblick auf didaktische Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Gesprächen als Lernmethode. Sie hebt den Vorteil der Gesprächsführung gegenüber anderen Methoden wie dem Einsatz von Videos hervor und begründet die Wahl der Talkshow-Methode als besonders geeignet für den Politikunterricht aufgrund ihrer Fähigkeit, kontroverse politische Strukturen sichtbar zu machen und die Schüler zu motivieren. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Eignung der Methode und der Identifizierung möglicher Schwierigkeiten.

Die Methode Talkshow: Dieses Kapitel beschreibt den dreigliedrigen Ablauf einer Talkshow im Unterricht: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Die Vorbereitungsphase wird als besonders aufwendig dargestellt und die Bedeutung der Themensichtung im Hinblick auf den Beutelsbacher Konsens (Kontroversitätsgebot) hervorgehoben. Die Rollenverteilung unter den Schülern (Moderator, Gäste, Publikum) wird detailliert erklärt, ebenso die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung der Argumente durch die Schülergruppen. Die Notwendigkeit, die Schüler auf die Besonderheiten der Methode im Vergleich zu Fernseh-Talkshows hinzuweisen, wird betont.

Beispiel: Mindestlohn: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Talkshow-Methode anhand des Beispiels "Mindestlohn". Es werden die spezifischen Herausforderungen bei der Vorbereitung, die Kontroversität des Themas und die didaktischen Aspekte wie Problemorientierung, exemplarisches Lernen, Adressatenorientierung und Handlungsorientierung im Detail beleuchtet. Der Abschnitt zeigt, wie die Methode dazu genutzt werden kann, die Schüler aktiv in die Auseinandersetzung mit komplexen politischen Sachverhalten einzubeziehen.

Schlüsselwörter

Talkshow, Politikunterricht, Unterrichtsmethode, Kontroversität, Beutelsbacher Konsens, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Mindestlohn, didaktische Prinzipien, Chancen, Gefahren.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Talkshow im Politikunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Eignung der Talkshow-Methode im Politikunterricht. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die Herausforderungen bei der Planung und Durchführung. Ein konkretes Beispiel (Mindestlohn) wird verwendet, um die Methode zu veranschaulichen.

Welche Aspekte der Talkshow-Methode werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Talkshow im Unterricht. Es wird detailliert auf die Rollenverteilung (Moderator, Gäste, Publikum), die Argumentationsvorbereitung und die Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens (Kontroversitätsgebot) eingegangen. Die Arbeit vergleicht auch die schulische Talkshow mit Fernseh-Talkshows.

Wie wird das Beispiel "Mindestlohn" in der Arbeit verwendet?

Der Mindestlohn dient als konkretes Beispiel, um die Anwendung der Talkshow-Methode zu illustrieren. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen bei der Vorbereitung dieses kontroversen Themas und beleuchtet die didaktischen Aspekte wie Problemorientierung, exemplarisches Lernen, Adressatenorientierung und Handlungsorientierung im Kontext dieser Methode.

Welche didaktischen Prinzipien werden in der Arbeit berücksichtigt?

Die Arbeit betrachtet die Talkshow-Methode im Hinblick auf verschiedene didaktische Prinzipien, insbesondere die Problemorientierung, das exemplarische Lernen, die Adressatenorientierung und die Handlungsorientierung. Der Beutelsbacher Konsens, insbesondere das Kontroversitätsgebot, spielt eine zentrale Rolle in der Bewertung der Methode.

Welche Vorteile und Nachteile der Talkshow-Methode werden diskutiert?

Die Arbeit analysiert sowohl die Chancen als auch die Risiken der Talkshow-Methode im Politikunterricht. Sie identifiziert mögliche Schwierigkeiten bei der Durchführung und hebt gleichzeitig die Vorteile dieser Methode im Hinblick auf Schüleraktivierung und die Auseinandersetzung mit kontroversen politischen Themen hervor.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Methode Talkshow (mit Unterkapiteln zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung), ein Kapitel zum Beispiel Mindestlohn und ein Fazit. Die Einleitung betont die Bedeutung von Gesprächen als Lernmethode und begründet die Wahl der Talkshow-Methode. Das Fazit fasst die Schwierigkeiten und Vorteile der Methode zusammen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Talkshow, Politikunterricht, Unterrichtsmethode, Kontroversität, Beutelsbacher Konsens, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Mindestlohn, didaktische Prinzipien, Chancen, Gefahren.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Talkshow als Methode im Politikunterricht – Chancen und Gefahren
Universidad
Dresden Technical University  (Politikwissenschaft)
Curso
Seminar: Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschafts- und Sozialkunde
Calificación
2,0
Autor
Sebastian Ketting (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
17
No. de catálogo
V182380
ISBN (Ebook)
9783656063582
ISBN (Libro)
9783656063827
Idioma
Alemán
Etiqueta
talkshow methode politikunterricht chancen gefahren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Ketting (Autor), 2009, Die Talkshow als Methode im Politikunterricht – Chancen und Gefahren , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182380
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint