1. Vorwort
2. Kompetenz-Was ist das?
2.1 Begriffshistorische Bestimmung von Kompetenz
2.2 Abgrenzung und Orientierung des Kompetenzbegriffs
3. Pädagogischer Kompetenzdiskurs: Neoliberale Rationalisierung und
kybernetische Subjektivität
4. Schlusswort
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kompetenz- Was ist das?
- Begriffshistorische Bestimmung von Kompetenz
- Abgrenzung und Orientierung des Kompetenzbegriffs
- Pädagogischer Kompetenzdiskurs: Neoliberale Rationalisierung und kybernetische Subjektivität
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht den Begriff "Kompetenz" im Kontext der Bildung und beleuchtet die Bedeutung dieser Konzeption im Diskurs der neoliberalen Bildungsreform. Die Arbeit beleuchtet die semantische Weitläufigkeit und die inhaltliche Kurzatmigkeit des Kompetenzbegriffs.
- Begriffshistorische Analyse der Kompetenz
- Abgrenzung und Orientierung des Kompetenzbegriffs im Vergleich zu ähnlichen Begriffen
- Der Einfluss der neoliberalen Rationalisierung auf den Kompetenzdiskurs
- Die Konstruktion einer kybernetischen Subjektivität im Kompetenzdiskurs
- Kritik der inflationären Verwendung des Kompetenzbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beleuchtet die inflationäre Verwendung des Kompetenzbegriffs in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der begriffsgeschichtlichen Bestimmung von Kompetenz und beschreibt die Ableitungen aus Biologie, Motivationspsychologie und Linguistik. Kapitel 2.1 behandelt die Abgrenzung und Orientierung des Kompetenzbegriffs im Vergleich zu anderen relevanten Konzepten wie Qualifikation, Bildung und Wissen.
Schlüsselwörter
Kompetenz, Bildungsreform, Neoliberalismus, Rationalisierung, Subjektivität, Semantik, Begriffsgeschichte, Biologie, Motivationspsychologie, Linguistik, Qualifikation, Bildung, Wissen
- Quote paper
- Anna Donderer (Author), 2011, Kompetenz als Mantra neoliberaler Bildungsreform , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182381