This essay is a textual analysis targeting the ways in which the brand Strongbow appeals to a specific target audience in its 2009 'Hard Earned' advertising campaign.
Inhaltsverzeichnis
- Promoting a Reward.
- Preventing Misunderstanding.
- How genre and narrative sells cider – codes and conventions
- Humour in genre clash.....
- Hybrid genre presentational rhetoric.....
- Patterns and their Functions
- Myth........
- Semiology..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Werbekampagne für den Apfelwein Strongbow und untersucht, wie die Darstellung von „echten Arbeitern“ das Getränk an ein bestimmtes Zielpublikum verkauft. Die Arbeit untersucht die Verwendung von Genres, Narrativen und visuellen Codes in der Werbung, um ein Gefühl der Belohnung und Solidarität bei der Zielgruppe zu schaffen.
- Die Bedeutung von Genre und Narrativ in der Werbung
- Die Darstellung der Arbeiterklasse in der Strongbow-Werbung
- Die Verwendung von Symbolen und visueller Rhetorik
- Der Einfluss des soziokulturellen Kontextes auf die Interpretation der Werbung
- Die Konstruktion von Bedeutung durch Sprache und Bilder
Zusammenfassung der Kapitel
Promoting a Reward
Dieser Abschnitt untersucht, wie die Strongbow-Werbung den Arbeitsalltag der Arbeiterklasse darstellt und ein Gefühl der Belohnung für die Konsumenten schafft. Die Analyse konzentriert sich auf die Verwendung von visuellen Codes, wie z. B. die Darstellung von grimmigen, müden Arbeitern, um eine bestimmte Botschaft zu vermitteln.
Preventing Misunderstanding
Dieser Abschnitt erörtert, wie die Werbung die soziokulturellen Befürchtungen und Ängste der Arbeiterklasse im Kontext der Rezession anspricht. Dabei wird die Verwendung von Kontrasten zwischen den Arbeitern und den „Bankern“ untersucht, die die Interpretation der Werbung durch den Konsumenten beeinflusst.
- Quote paper
- Samantha Brough (Author), 2009, ‘Hard Earned’: the not so hidden message of ‘Bowtime’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182409