Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Otros

Einen Brief schreiben (Deutsch, Klasse 4)

Título: Einen Brief schreiben (Deutsch, Klasse 4)

Plan de Clases , 2007 , 28 Páginas

Autor:in: Romy Stegen (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Während dieser Unterrichtsstunde zum Thema „Einen Brief schreiben“ sollen die Kinder einen Einblick über die verschiedenen Briefsorten gewinnen. Sie sollen darüber informiert werden, dass man zwischen Briefen mit persönlichem Anliegen, die meistens auch ein emotionales Mitteilungsbedürfnis implizieren und rein formalen Briefen, an Behörden und so weiter, unterscheidet. Sie sollen am Ende der Stunde lediglich in der Lage sein, einen kurzen Brief anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung zu formulieren. Dieser muss inhaltlich noch nicht korrekt sein, das heißt, Fehler bei der Abfolge von Inhalten, sind durchaus zulässig und akzeptabel. Wichtig ist die Einsicht verschiedener Schreibanlässe, die auch verschiedene Ansätze und Vorgehensweisen mit sich bringen. Sie sollen verstehen, dass man eine Einladung zum Geburtstag anders formuliert als ein Entschuldigungsschreiben an die Lehrerin und dass es gewisse Regeln und Normen gibt, die ein Gelingen des Briefes voraussetzen. Als Beispiel nenne ich hier die korrekte und gut lesbare Adresse, inklusive der Briefmarke, damit der Brief auch ankommt und nicht umsonst verschickt wird.

Die Schüler sollen zudem Unterscheidungen im Bereich der Höflichkeit vornehmen können. Das heißt explizit, sie sollen begreifen, wann ein Mensch geduzt und gesiezt wird und zudem passende Anreden und Grußworte finden. Dies zunächst zu den Formalitäten beim Briefe schreiben.

Ein weiteres Ziel ist die Schulung der Kommunikation untereinander sowie des sozialen Miteinanders.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Ausgangslage des Unterrichts
    • Geschichte der Schule:
    • Institutionelle Bedingungen
    • Anthropologische und soziale Bedingungen
      • Sachstruktureller Entwicklungsstand:
      • Soziale Aspekte in der Klasse.
      • Personale und soziokulturelle Aspekte der einzelnen Schülerinnen und Schüler
      • Perspektive des Lehrenden
  • Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen...
    • Klärung des Unterrichtsgegenstands (Was?)
      • Begriff:
      • Historie:...........
      • Brieftheorie: .
      • Briefsorten:
    • Didaktische Überlegungen (Warum dieser Unterrichtsgegenstand?)
  • Ziele des Unterrichts (Wohin?).
  • Überlegungen zum Lehr-Lernprozess (Wie?).
  • Unterrichtsverlauf (siehe Anhang).
  • Reflexion.
  • Anlagen
    • Experten für die Anrede...
    • Experten für den Gruß...
    • Experten für den Briefumschlag.
    • Tafelbild
    • Gruppe - Lehrerin - (Frau Lempel)...
    • Gruppe -Schüler oder Schülerin
    • Gruppe Weihnachtsmann
    • Gruppe - Vater (Herr Müller).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Realschule grundlegende Kompetenzen im Schreiben eines Briefs zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens im Kontext der eigenen Lebenswelt.

  • Die Geschichte des Briefes
  • Die verschiedenen Arten von Briefen
  • Die Struktur und die Elemente eines Briefs
  • Die praktische Anwendung des Briefschreibens in verschiedenen Situationen
  • Die Förderung von Kommunikation und Kreativität durch den Brief

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Ausgangslage des Unterrichts

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Schule und der Klasse, in der der Unterricht stattfinden soll. Dabei werden die Geschichte der Schule, die Zusammensetzung der Klasse und die Lernumgebung detailliert beschrieben.

Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen...

In diesem Kapitel werden die zentralen Aspekte des Unterrichtsgegenstandes "Einen Brief schreiben" beleuchtet. Die verschiedenen Briefarten, die Theorie des Briefschreibens und die didaktischen Überlegungen, die dem Unterricht zugrunde liegen, werden ausführlich dargestellt.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Briefschreibens. Dabei werden wichtige Themen wie die Geschichte des Briefes, verschiedene Briefarten, die Struktur und die Elemente eines Briefs, sowie die praktische Anwendung in verschiedenen Situationen beleuchtet.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Einen Brief schreiben (Deutsch, Klasse 4)
Autor
Romy Stegen (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
28
No. de catálogo
V182487
ISBN (Ebook)
9783668176263
ISBN (Libro)
9783668176270
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gruppenarbeit Handlungs- und Produktionsorientierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romy Stegen (Autor), 2007, Einen Brief schreiben (Deutsch, Klasse 4), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182487
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint